Ein gutes Stadtklima braucht auch ein gutes Verkehrskonzept. Aglaée Degros, Leiterin des Instituts für Städtebau der TU Graz, erklärt im Interview, wie solche Konzepte aussehen und gelingen können.
Ein Konsortium mit Beteiligung der TU Graz hat technische Methoden entwickelt, um bestehende Gründerzeitgebäude mittels modularer Holzkonstruktionen auf nachhaltige Weise aufzustocken.
Stromspeicher werden immer wichtiger, leistungsstärker und verbreiteter. Umso größer werden damit allerdings die Anforderungen an deren Sicherheit und Langlebigkeit
Ab Sommersemester 2025 profitieren Athlet*innen vom KADA-Förderprogramm und flexiblen Rahmenbedingungen im Lehrbetrieb, damit Studium und Leistungssport Hand in Hand gehen.
Reparaturfähige und tauschbare Skelettmodule mit offenen Tragstrukturen ermöglichen unterschiedliche Nutzungsarten und unkomplizierte Anpassungen bei zukünftigen Veränderungen. Gebäudehöhen bis 24…
In der 20. Ausgabe des GAM – Graz Architecture Magazine begegnen uns italienische Autogrill-Raststationen, Hinterhöfe neapolitanischer Palazzi oder K67 Kioske aus Ex-Jugoslawien. Erhältlich ist GAM 20…
Welches Studium passt zu mir? Wie bewerbe ich mich? Und welche Berufsaussichten ergeben sich durch welchen Abschluss? Antworten auf diese Fragen bieten Kunstuni Graz, TU Graz und Universität Graz am…
Begeisterung für Laborarbeit, Forensik wie in CSI Serien oder die Liebe zu Naturwissenschaften – all das sind gute Voraussetzungen für ein Chemiestudium. Hier geht es um Studienerfahrungen an der TU…
Wir verwenden Cookies, um Ihnen in Zukunft weiterhin das bestmögliche Service zur Verfügung stellen zu können. Nähere Informationen sowie Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung.