ISDS/Research/Projects

Methoden und Tools des Digitale TU Graz Marketplace Innovationsprogramms

Das Digitale TU Graz Marketplace Team erforscht unter der wissenschaftlichen Leitung von Viktoria Pammer-Schindler organisationsinterne soziotechnische Innovationsprozesse und unterstützt damit den digitalen Transformationsprozess.

Das partizipative Innovationsprogramm des Digitale TU Graz Marketplace hat zum Ziel, digitale Innovation unter Beteiligung vieler universitärer Personengruppen systematisch zu entwickeln, umzusetzen und nachhaltig in den Universitätsbetrieb zu integrieren. Die Berücksichtigung der strategischen Ziele der Universität sowie der Interessen betroffener Personengruppen stehen dabei gleichermaßen im Vordergrund. Das Team des Digitale TU Graz Marketplace nutzt und entwickelt dazu spezielle Instrumente (z.B. den University Innovation Canvas) und Veranstaltungsformate (z.B. Barcamps), um den Innovationsprozess zu unterstützen.

Der Marketplace nimmt eine designorientierte und partizipative Bottom-up-Perspektive auf digitale Innovation und Transformation ein, d. h. das Innovationsprogramm baut auf einen kontinuierlichen iterativen und kollaborativen Prozess zur Entwicklung bzw. Anpassung von digitalen Innovationen sowie deren Einbettung in zugrundeliegende Praktiken und Prozesse der Universität. Angesprochene Nutzer:innen werden von Anfang an in die Gestaltung der Prototypen und in entsprechende Designentscheidungen eingebunden. Dies ermöglicht es, bestehende Probleme aus der Praxis zu adressieren, nachweisbaren Nutzen zu schaffen und durch hohe Passgenauigkeit und Akzeptanz nachhaltige Innovationen zu erreichen.

Das Innovationsprogramm ist damit ein Instrument, mit dem die digitale Transformation in einem partizipativen Designprozess aktiv gestaltet werden soll. Dieses Verständnis von digitaler Transformation auf Basis von Partizipation bedingt auch die Spielregeln der Teilhabe am Marketplace-Innovationsprogramm.

Um eine optimale Begleitung des Innovationsprozesses zu ermöglichen, wurden spezifische, auf den Kontext zugeschnittene Methoden und Tools entwickelt. Besonders hervorzuheben sind hier das University Innovation Dartboard (UID) und der University Innovation Canvas (UIC).

University Innovation Dartboard

Das University Innovation Dartboard ist ein grafisches Tool zum visuellen Vergleich von Innovationsprojekten hinsichtlich strategischer Passung, inhaltlicher Qualität sowie Kosten und Nutzen. Jedes Kreissegment entspricht einem Kriterium zur Evaluation der Einreichungen, wie etwa Reichweite, und besteht aus mehreren Indikatoren, die auf einer fünfstufigen Skala bewertet werden können. Die insgesamt zwölf Kriterien werden in drei Hauptkategorien zusammengefasst: Konzept, erwarteter Nutzen und finanzielle Rationalität.

Die Visualisierung in Form einer Dartscheibe ist Teil einer Methodik zur Evaluation von Förderprojekten und unterstützt informierte Entscheidungen über die Vergabe von Fördermitteln. Zuerst evaluieren mehrere Expert:innen anhand eines Fragebogens die Pilotprojekte, visualisieren die gemittelten Ergebnisse und empfehlen eine Selektion von Pilotprojekten zur Förderung. Auf dieser Basis kann in Folge ein Fachgremium eine informierte Entscheidung über die Vergabe von Fördermitteln treffen. Damit soll die Qualität und Objektivität der Entscheidungsfindung in beschränktem zeitlichem Rahmen gesteigert werden. Das University Innovation Dartboard nimmt die Entscheidung also nicht ab, sondern unterstützt durch effektive Information die Entscheidenden.

UID [Download]

University Innovation Canvas

Der University Innovation Canvas (UIC) ist ein Instrument zur Koordination, Dokumentation und Kommunikation des Pilotprojektes. Er setzt sich aus drei Dimensionen zusammen: TEL-/TEA-/RDM-Konzept (Value Creation), Stakeholder Beziehungen (Value Delivery) sowie Fundament und Skalierung (Value Capture), welche wiederum in Teilelemente (gesamt 11) gegliedert sind. Die Dimensionen und Elemente des Canvas sind von den Kriterien des Calls für die Pilotprojekte, dem Lean Startup Canvas (Maurya, 2012) und dem Business Model Canvas (Osterwalder and Pigneur, 2010) abgeleitet.

Das Tool unterstützt das Pilotteam darin, den gemeinsamen Fokus zu schärfen und wichtige Faktoren nachhaltiger Innovationen zu reflektieren. Dadurch hilft der Canvas, die Innovationsaktionen des Teams zu koordinieren und diese mit Unterstützung von Expert:innen des Innovationsprogramms erfolgreich zu implementieren.

UIC [Download]