ISDS/Research/Projects

Der RDM-Marketplace –
vergangene und laufende RDM-Pilotprojekte

Der RDM Marketplace (Research Data Management) zielte darauf ab, Werkzeuge und Dienstleistungen für Forschende zu fördern, die die effiziente Übernahme der FAIR-Prinzipien (findable, accessible, interoperable, and re-usable) und Praktiken für digitales Forschungsdatenmanagement ermöglichen.

Erster Durchgang (2020/21)

a. RETEACH – Research data management for Graz micor-computed tomography consortium

api.ltb.io/show/BMULO

Project Team: Eduardo Machado Charry, Ekaterina Baikova

Graz-µCT ist eine Röntgen-Mikro-Computertomographie (µCT)-Infrastruktur am Institut für Festkörperphysik der TU-Graz und steht mehrere Instituten zur Verfügung. Bei µCT-Untersuchungen entstehen riesige Datenmengen, die gespeichert, archiviert und zugänglich gemacht werden müssen. Um sicherzustellen, dass die Daten vor und nach der Veröffentlichung FAIR sind, will RETEACH den Forschern einen Prototyp für die Verwaltung von Tomographiedaten an die Hand geben.

 

b. Research Data Management for Thermal Engineers

api.ltb.io/show/BYUOL

Project Team: Andreas Heinz, Christoph Moser

Die Grundidee des vorgeschlagenen Projektes besteht darin, ein bestimmtes Forschungsgebiet an der TU Graz zu analysieren, um eine Vorgehensweise für Forschungsdatenmanagement zu entwickeln, die dann auch von anderen Gruppen, Instituten oder Fakultäten zumindest als Anhaltspunkt verwendet werden kann. Das Team für energieeffiziente Gebäude am Institut für Wärmetechnik identifiziert Prozesse, bei denen RDM-Tools einen Vorteil für die Praxis bringen. In einem zweiten Schritt werden dann konkrete Maßnahmen umgesetzt.

 

c. Transfer of the Existing Experimental WACHsens Database for Drowsy Driver Detection into an RDM Database

api.ltb.io/show/BXULH

Project Team: Arno Eichberger, Sadegh Arefnezhad, Georg Krispel

Die Idee dieses Projekts besteht darin, eine Datenbank für die Klassifizierung oder Vorhersage von Fahrermüdigkeit bei manueller und automatisierter Fahrweise zu erstellen. Diese Datenbank enthält mehr als 700 GB Daten aus 352 Fahrversuchen. Die Nutzung verschiedener Datenquellen wie Biosignale und Fahrzeugdaten kann die Funktionalität dieser Datenbank in der akademischen Forschung und bei industriellen Anwendungen verbessern. Die Daten sind am TU Graz Repository veröffentlicht.

 

(Fortgesetzter) Zweiter Durchgang (2021/22)

d. Implementation of a Digital Laboratory Logbook for Specific Data —> Develoment of a digital laboratory logbook for specific data and metadata 2.0

api.ltb.io/show/ABLAE

Project Team: Armin Zankel, Ruth Schmidt, Jakob Gurker

Um den Zugang zu Labornotizen zu erhalten und zu bewahren, soll am FELMI ein elektronisches Laborbuch in verschiedenen Arbeitsbereichen getestet werden. Schlüsselkriterien sind die Vereinfachung und Standardisierung der Dokumentation, positive Auswirkungen auf das QMS, einfacher Zugang zu Daten und Metadaten, Transparenz und Reproduzierbarkeit, offene Wissenschaft und FAIRes Forschungsdatenmanagement. Im ersten Projekt wurde die Verwendung von eLabFTW evaluiert, im zweiten die von Jakob Harden im Projekt Laboratory Notebook and Database (siehe unten) entwickelte Lösung.

 

e. RDM System in Biomechanics from Experimental and Computational Aspects —> RDM biomECh vol.2

api.ltb.io/show/ABKVV

Project Team: Selda Sherifova, Misael Dalbosco, Daniel Haspinger, Philipp Knabl

Im Rahmen dieses Projekts wurde ein standardisiertes System innerhalb des Instituts für Biomechanik für die langfristige Speicherung von Forschungsdaten in einer FAIRen Weise erarbeitet. Zahlreiche Maßnahmen wurden gesetzt, um die Ziele zu erreichen, darunter die Identifizierung von notwendigen, nützlichen und intuitiven RDM Werkzeugen, die Etablierung von standardisierten FAIR Datenhandhabungsstrategien sowie die Implementierung und die erfolgreiche Erprobung derselben in repräsentativen experimentellen und rechnerischen Pilotstudien. Während einige Ziele anspruchsvoll waren, aber in einem schrittweisen Ansatz angegangen werden konnten, erwiesen sich andere als anspruchsvoller und erfordern weitere Überlegungen.

 

f. Laboratory Notebook and Database —> Laboratory Notebook and Database - Extensions

api.ltb.io/show/ABKUU

Project Team: Jakob Harden, Lukas Briendl, Matthias Lenz, Mathias Eisner, Barbara Schmid

Die Hauptidee ist die Sammlung, Verwaltung, Speicherung, Analyse und Wiederverwendung von Ergebnissen aus Materialtests im Labor.
In einem ersten Ansatz wurde eine Materialdatenbank und einen Client entwickelt und implementiert, um Informationen über Material- und Probeneigenschaften (Versuchsergebnisse) zu sammeln und zu verwalten. Darüber hinaus wurden bestehende Softwaretools auf ihre Fähigkeiten und Funktionen zur Darstellung strukturierter Laborprozessabläufe und der daraus gewonnenen Daten untersucht. Da hier keine befriedigenden Ergebnisse erzielt werden konnten, wurde mit einer Neuentwicklung begonnen, die im zweiten Projekt fortgeführt wird.

 

g. Open Sensor Data Management —> Open Model Data Management

api.ltb.io/show/ABKYG

Project Team: Daniela Fuchs-Hanusch, David Camhy, Winfried Kernbichler, Reinhard Klingenberg, Inti Gabriel Mendoza Estrada, Dirk Muschalla, Manuel Weber, Georg Arbesser-Rastburg, Markus Pichler, Albert König

Am Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschafts-wasserbau (SWW) haben wurde bereits ein open source RDM- und Work-Flow-System entwickelt, das auf langjähriger Erfahrung in diesem Bereich beruht. Dieses System ist auf Containertechnologien aufgebaut. Es ist so konzipiert, dass es die gemeinsame Nutzung von Arbeitsabläufen durch verschiedene Institutionen ermöglicht und die Sicherheit der Daten gewährleistet.
Im ersten Projekt (OpenSDM) wurden neue Module und Funktionen auf das bereits entwickelte RDM-System aufgesetzt, die RDM und reproduzierbare Forschung an der TU Graz weiter unterstützen. Im zweiten Projekt (OpenMDM) wurde iRODS und die Ausführung von Kubernetes oder HTCondor basierten wissenschaftlicher Aufgaben/Arbeitsabläufe integriert. Dadurch wird eine zuverlässige und stabile Basis für das geplante Modellszenario-Managementsystem geschaffen.