TU Graz/ TU Graz/ Universität/

Leitziele und Schwerpunkte

Leitziele der TU Graz

Die TU Graz verfolgt langfristig neun Leitziele, die sie innerhalb von 10 bis 15 Jahren erreichen möchte. Diese stellen eine Konkretisierung der Vision dar und tragen somit essentiell zu deren Erreichung bei. Die Verfolgung jedes einzelnen Ziels stellt somit einen wesentlichen Beitrag zur Realisierung der TU Graz-Vision dar.

Leitziele

  1. Gewinnung der besten Köpfe national und international für alle Ebenen der TU Graz, die sich durch ein starkes Commitment zu den universitären Zielsetzungen auszeichnen und über interkulturelle Kompetenzen verfügen
  2. Beste Bedingungen für qualitätsvolle Forschung und Lehre durch hervorragende Infrastruktur und digitale Arbeitsumgebung
  3. Internationale Spitzenstellung in den Fields of Expertise
  4. Exzellente Lehre, Kompetenz- und Wissensvermittlung als Verantwortung aller Universitätsangehörigen
  5. Intensive Kooperationen mit ausgewählten nationalen und internationalen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft
  6. Ausgeprägtes unternehmerisches Denken und Gründungsaktivitäten der Studierenden und Mitarbeiter/innen
  7. Wirkung und Sichtbarkeit in der Gesellschaft
  8. Hoher Frauenanteil und Diversität auf allen Ebenen
  9. Nationales Benchmark für serviceorientiertes Universitätsmanagement sowie aktive und menschengerechte Gestaltung der Digitalisierung

Schwerpunkte der TU Graz

Um sich auch weiterhin innerhalb ihrer definierten Stärkefelder – also ihrer fünf Fields of Expertise – als eine der führenden internationalen Universitäten zu positionieren, beschreitet die TU Graz im Rahmen ihrer Strategie einen zielorientierten und ambitionierten Weg. Sie gestaltet dazu Zukunft aus Leidenschaft und begeistert für Wissenschaft, Technik und Innovation und positioniert sich als weltoffener Magnet für die besten Köpfe. Dabei bilden nationale wie auch internationale Kooperationen wichtige Eckpfeiler exzellenter Lehre und wissenschaftlicher Arbeit an der TU Graz. Internationale Zusammenarbeit mit ausgewählten Partnereinrichtungen und die Förderung neuer Kooperationen sind wesentlicher Teil der strategischen Ausrichtung, weshalb sich die TU Graz auch weiterhin als strategische Partnerin für renommierte nationale und internationale Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie technologieorientierte Unternehmen positioniert.

Schwerpunktsetzungen

Zusammengefasst lässt sich die Strategie der TU Graz in folgenden sieben Schwerpunktsetzungen abbilden:

  • die Internationalisierung der Forschungs- und Lehrinitiativen
  • die Profilbildung in der Forschung auf Basis der wettbewerbsstarken Fields of Expertise
  • die qualitätsorientierte Weiterentwicklung der Lehre
  • die Vernetzung und Kooperation mit internationalen und nationalen Forschungs- und Wirtschaftspartnern
  • die Entwicklung zur digitalen Universität
  • die unternehmerische Universität
  • die aktive Begleitung der permanenten Weiterentwicklung der Universität durch Change Management und ein serviceorientiertes Universitätsmanagement

Diese weitreichenden Entwicklungsbereiche wurden innerhalb der Universität bereits in den letzten Jahren intensiv vorangetrieben und forciert, erstrecken sich über die gesamte TU Graz und bilden somit den richtungsweisenden Entwicklungskorridor der TU Graz.

Bei all diesen Initiativen soll Change Management als Ansatz und zur Kulturverankerung für die optimale Umsetzung von Veränderungen genützt werden.