Die TU Graz hat eine vollständige Treibhausgasbilanz erstellt, die auch die universitäre Infrastruktur einbezieht. Auf Basis dieser THG-Bilanz wurde eine Roadmap mit zahlreichen Einzelmaßnahmen zur Erreichung der Klimaneutralität innerhalb der nächsten Dekade festgelegt.
Zur Roadmap Klimaneutrale TU Graz
Im Rahmen der Maßnahmen zur Dekarbonisierung wird der Campus Inffeldgasse zum Innovation District Inffeld.
Was tut sich im Bereich der Klimaneutralen TU Graz 2030?
News und Stories zur Klimaneutralen TU Graz
Wie sich Mikrobiome gezielt zum Wiederaufbau der biologischen Vielfalt nutzen lassen, zeigen international führende Fachleute auf Initiative der TU Graz in einem kritischen Leitfaden in Nature Microbiology. weiter
Angesichts des globalen Klimanotstands widmet sich die Sustainable Built Environment D-A-CH Konferenz vom 20. bis 23. September 2022 an der TU Berlin aktuellen Herausforderungen auf dem Bausektor. Tickets sind ab sofort erhältlich. weiter
Mit der Klimakrise wächst auch der Innovationsdruck in Richtung Green Economy. Hier setzt die Green Tech Academy Austria (GRETA) an: Mit ihren Aus- und Weiterbildungsangeboten sollen Unternehmen und deren Mitarbeitende den Strukturwandel meistern, hin zu grünen Technologien und digitaler Fitness. weiter
Auf ihrem Weg zur Klimaneutralität bis 2030 kooperiert die TU Graz mit der ÖBB als Mobilitätspartnerin. Das Ziel: das Bewusstsein der Mitarbeitenden für klimaschonendes Reisen durch gezielte Angebote stärken und die mobilitätsinduzierten Treibhausgasemissionen der Universität weiter reduzieren. weiter
Alexander Passer ist Inhaber der neuen Professur „Nachhaltiges Bauen“ an der TU Graz. Im Fokus stehen die lebenszyklusbasierte Nachhaltigkeitsbewertung sowie emissionsarme, klimarobuste Bauweisen. Stifter ist der Fachverband der Stein- und keramischen Industrie. weiter
Einsteigen, im Abteil gemütlich zurücklehnen, entspannt und noch dazu mit gutem Gewissen reisen. Das macht Zugfahren aus. Also alles auf Schiene? Als nachhaltiges Transportmittel hat die Bahn die Nase vorne. In Sachen Infrastruktur gibt es allerdings noch weiteres Potential zur Vermeidung von... weiter
TU Graz, voestalpine, ÖBB, Siemens Mobility Austria und Virtual Vehicle bündeln ihre Eisenbahn-Kompetenzen: Die gemeinsame Initiative Research Cluster Railway Systems markiert den Start für nachhaltige Maßnahmen, die die Wettbewerbsfähigkeit der Bahn weiter steigern sollen. weiter
Der Fachverband der Stein- und keramischen Industrie unterstützt eine Stiftungsprofessur für Nachhaltiges Bauen an der TU Graz mit Fokus auf lebenszyklusbasierte Nachhaltigkeitsbewertung sowie treibhausgasfreie und klimarobuste Bauvorhaben. Die Besetzung erfolgt im Sommer 2021. weiter
Wir haben uns das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2030 zur klimaneutralen Universität zu werden. Mit der Unterstützung aller TU Graz-Angehörigen werden wir dieses Ziel gemeinsam erreichen.
In der Forschung stellt sich die TU Graz in ihrem Field of Expertise Sustainable Systems den komplexen Herausforderungen des Klimawandels und erforscht interdisziplinär nachhaltige Lösungsansätze.
Günter GETZINGER
Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.phil.
Science, Technology and Society Unit (STS)
Institute of Interactive Systems and Data Science
Schlögelgasse 2
8010 Graz
Tel.: +43 316 873 30650
getzingernoSpam@tugraz.at
Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz
Tel.: +43 316 873 0
Fax: +43 316 873 6009
E-Mail: infonoSpam@tugraz.at
www.tugraz.at
Campusplan
Öffnungszeiten: 6 bis 20 Uhr
Campus Alte Technik
Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 316 873 6560
portier.alte-techniknoSpam@tugraz.at
Campus Neue Technik
Stremayrgasse 16
Tel.: +43 316 873 6570
portier.neue-techniknoSpam@tugraz.at
Campus Inffeldgasse
Inffeldgasse 25D
Tel.: +43 316 873 6580
portier.inffeldnoSpam@tugraz.at
Campus-Management-System
TUGRAZonline
Intranet TU4U
E-Learning-Plattform
TeachCenter
News+Stories
Bibliothek
Offene Stellen
Medienservice
Events
Impressum
Datenschutzerklärung
Barrierefreiheitserklärung
Briefkasten für anonyme Hinweise
Tipp:
Schrift größer / kleiner mit den
Tasten Strg + und Strg -