TU Graz/ TU Graz/ Services/ News+Stories/

INI-Award: Innovation und Nachhaltigkeit im Ingenieurwesen

05.04.2023 | TU Graz news | Studium | Events

Von Ute Wiedner

Wissenschaftliche und vorwissenschaftliche Arbeiten und Vorschläge zu neuen Technologien oder Prozessen, die sich positiv auf die Welt, in der wir arbeiten und leben auswirken, können bis 30. April für den Preis von ÖIAV und IV eingereicht werden.

Der INI-Award richtet sich an junge Menschen, die im Rahmen ihrer Ausbildung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Kunst oder Technik (MINKT) positive Impulse für die Zukunft setzen.

Der Österreichische Ingenieur- und Architektenverein (ÖIAV) und die Industriellenvereinigung (IV) vergeben erstmalig gemeinsam den INI-Award, der durch die TU Austria (Technische Universität Wien, Technische Universität Graz und Montanuniversität Leoben) unterstützt wird. Ausschlaggebende Kriterien für den Preis sind Innovation und Nachhaltigkeit. Diese Schlagwörter beinhalten Technologien, Prozesse und Vorschläge, wie die Arbeits- und Lebensbedingungen auf unserem Planeten positiv beeinflusst werden können und ressourcen- und umweltschonende Wirkung erzielen.

Das Siegerprojekt erhält neben der Siegerurkunde Preisgeld in der Höhe von 1.500 Euro, das zweitplatzierte Projekt 1.000 Euro. Die Preisverleihung findet am 7. Juni im Rahmen einer Festveranstaltung im Festsaal des ÖIAV statt.

Förderung junger Menschen aus Naturwissenschaft oder Technik

Der Preis für Innovation und Nachhaltigkeit richtet sich an junge Menschen zwischen 17 und 32 Jahren, die im Rahmen ihrer Ausbildung in den sogenannten MINKT-Berufen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Künste oder Technik Außergewöhnliches leisten.
Eingereicht werden können wissenschaftliche, aber auch vorwissenschaftliche Arbeiten, die Impulse für die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Österreich setzen. Es sind auch Arbeiten junger Expertinnen und Experten erwünscht, die mit wissenschaftlichen Methoden entstanden sind und auch ohne Publikation ihren Eingang in innovative Produkte oder Dienstleistungen gefunden haben. Grundsätzlich steht die Bewerbung Menschen in allen Ausbildungsschienen – ob Universität, Fachhochschule, HTL oder anderen – offen.

Unabhängige Jury aus Expertinnen und Experten

Aus allen Einreichungen kürt eine unabhängige Jury die Preisträgerinnen und Preisträger. Die Jurorinnen und Juroren sind Vertretende Akademischer Institutionen, Fachleuten aus dem Bereich der Nachhaltigkeit und der innovativen Industrie sowie der organisierenden Institutionen ÖIAV und IV.

Sie möchten die aktuellen Stories, News, Forschungsgeschichten, Interviews oder Blogbeiträge der TU Graz direkt auf Ihr Smartphone oder in Ihren E-Mail-Eingang erhalten? Abonnieren Sie kostenfrei den TU Graz-Telegram-Newsletter.

Information

INI-Award

Einreichfrist: 1. März 2023 bis 12 April 2023 (verlängert bis 30. April 2023)
Preisgeld: € 1.500 für das erstplatzierte Projekt, € 1.000 für das zweitplatzierte Projekt
Einreichung, Bewertungskriterien, Formalanforderungen, Einreichbedingungen und Einreichung siehe INI-Award-Webseite „Teilnahme“
Preisverleihung: Mittwoch, 7. Juni 2023
Ort: Festsaal der ÖIAV
Alle Informationen zum Preis finden Sie auf der INI-Award Webseite

Kontakt

Mag. Michaela HERMANN
Generalsekretariat
Österreichische Ingenieur- und Architektenverein (ÖIAV)
Eschenbachgasse 9
1010 Wien
Tel.: +43 664 1029148
m.hermannnoSpam@oiav.at