TU Graz/ TU Graz/ Services/ News+Stories/

4 Jahre im All: Österreichische BRITE Satelliten

22.02.2017 | TU Graz news | Forschung

Von Susanne Eigner

TUGSAT-1 und UniBRITE sind seit 2013 im All. 350 Sterne wurden seither beobachtet, neue helligkeitsschwankende Sterne entdeckt und 12 wissenschaftliche Arbeiten in internationalen Journalen publiziert.

Ad astra: TUGSAT-1 und sein Wiener Satellitenzwilling UniBRITE kreisen seit 25. Februar 2013 in 800 Kilometern um die Erde und beobachten im Rahmen der Mission BRITE helle, massereiche Sterne. Montage: © TU Graz

Im Fokus der Nanosatelliten der BRITE-Mission stehen die hellsten, heißesten und massereichsten Sterne in unserer unmittelbaren Nachbarschaft im Universum. Seit 25. Februar 2013 kreisen die beiden ersten rot-weiß-roten Satelliten TUGSAT-1 und UniBRITE gemeinsam mit den später gestarteten polnischen und kanadischen Satelliten der Mission um die Erde. „Die Satelliten gehen jetzt ins fünfte Betriebsjahr – ausgelegt war die Mission ursprünglich auf zwei Jahre –  und sind nach wie vor in exzellentem Zustand. Wir rechnen noch mindestens zwei Jahre mit hochwertigen Daten zur Helligkeit ausgewählter Sterne. Wir sind also mehr als zufrieden“, schildert Otto Koudelka, der mit seinem Team vom Institut für Kommunikationsnetze und Satellitenkommunikation der TU Graz den Bau von TUGSAT-1 und den technischen Betrieb der beiden österreichischen Satelliten sowie die Grazer Bodenstation der Mission verantwortet.

Millionen Messungen an 350 Sternen

In über 2,5 Millionen Einzelmessungen haben die Instrumente der BRITE-Satelliten bis heute 350 einzelne Sterne in 17 Beobachtungszyklen aufgenommen. Wichtig ist, dass die Helligkeitsschwankungen der ausgewählten Sterne, beispielsweise jener der Orion-Konstellation, möglichst lückenlos dokumentiert werden. Möglich wird das durch die Zusammenarbeit der BRITE-Flotte: Einer der Satelliten hat immer Sichtkontakt zum Sternenfeld. Die Helligkeitsmessungen werden mit kleinen Weltraumteleskopen und Digitalkameras an Bord der Satelliten durchgeführt, und zwar jeweils für den roten und den blauen Wellenlängenbereich.

Rainer Kuschnig vom Institut für Kommunikationsnetze und Satellitenkommunikation präzisiert: „Die beobachteten Pulsationsfrequenzen erlauben uns mittels angewandter Asteroseismologie einen Blick ins Innere der Sterne. Wir haben unter anderem auch neue pulsierende Sterne entdeckt und die komplexe Interaktion zwischen den Sternen und Gas- und Staubscheiben in ihrer unmittelbaren Umgebung untersucht. Außerdem haben wir dank der BRITE-Satelliten Sterne mit großflächigen Flecken an der Oberfläche gefunden und Doppelsternsysteme analysiert“.

Beta Pictoris, ein Teenie unter Gestirnen

Aktuell sind die BRITE-Satelliten an einer multinationalen Beobachtungskampagne des Sterns Beta Pictoris beteiligt. Das Besondere an diesem Stern: Er ist mit weniger als 30 Millionen Jahren für astronomische Verhältnisse extrem jung und wird zudem von einem Planeten umkreist. Kenntnisse über seine Entstehung lassen im Idealfall auch Rückschlüsse über die Entstehung der Erde zu.

Wissenschaftlich ergiebig

Bis dato wurden aus den gesammelten Daten der Mission und deren Einordnung 12 begutachtete Artikel in renommierten Fachzeitschriften publiziert. Die momentane Publikationsrate liegt bei einem neuen Beitrag im Monat. Nach BRITE Konferenzen in Gdansk, Polen, und Innsbruck treffen sich die rund 60 Wissenschafterinnen und Wissenschafter der Mission sowie weitere Interessierte heuer im August in Montréal, Kanada.

„Die BRITE-Mission zeigt eindrucksvoll, dass mit kleinen, kostengünstigen Satelliten auch herausfordernde wissenschaftliche Fragestellungen behandelt werden können“, resümiert Otto Koudelka. Die Auswertung der Daten zeigt, dass die Satelliten noch mindestens zwei weitere Jahre Daten hoher wissenschaftlicher Qualität liefern können.

TUGSAT-1/BRITE Austria ist im Field of Expertise „Information, Communication & Computing“ verankert, einem von fünf strategischen Schwerpunktfeldern der TU Graz.

Information

Über TUGSAT-1/BRITE Austria, Österreichs erster Satellit im All

Über die Mission BRITE: www.brite-constellation.at

Presseaussendung der TU Graz zum Satellitenstart im Jahr 2013

Kontakt

TUGSAT-1/BRITE-Austria
Otto KOUDELKA
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
TU Graz | Institut f. Kommunikationsnetze u. Satellitenkomm.
Tel.: +43 316 873 7440
E-Mail: koudelkanoSpam@tugraz.at  

UniBRITE
Werner WEISS
Univ.-Prof.i.R. Dr. Dipl.-Ing.
Universität Wien | Institut für Astrophysik
Tel. +43 664 7347 8374
E-Mail: werner.weissnoSpam@univie.ac.at

Otto Koudelka am Flughafen Graz-Thalerhof bei der Verabschiedung von TUGSAT-1 zum indischen Weltraumbahnhof im November 2012. © Lunghammer - TU Graz
4 Jahre im All und bei bester Gesundheit: TUGSAT-1, der erste österreichische Satellit im All, gebaut und getestet an der TU Graz. Montage: © TU Graz