TU Graz/ Studium/ Studieren an der TU Graz/

Absolvent*innentracking

Welche Karrierechancen bietet ein Studienabschluss der TU Graz? In welchen Branchen arbeiten Absolvent*innen nach dem Studium, wie lange suchen Sie nach einem Job und wie viel verdienen sie?

Das Absolvent*innentracking (ATRACK) gibt Einblicke in den Berufseinstieg und die Erwerbsverläufe der Absolvent*innen:

Arbeitsmarktintegration

Einkommen

Detailergebnisse einzelner Studien

Über ATRACK

Das Absolvent*innentracking (ATRACK) ist ein vom Wissenschaftsministerium mit Hochschulraum-Strukturmittel gefördertes Projekt, das in Zusammenarbeit mit dreizehn österreichischen Universitäten und der Statistik Austria seit 2018 durchgeführt wird.

Berufseinstieg und Erwerbsverläufe der Absolvent*innen der TU Graz werden auf Basis von Register- und Sozialversicherungsdaten analysiert und Daten zur Arbeitsmarktintegration, Karriereverläufe und Einkommensdaten aufbereitet.

Die Grundgesamtheit bilden dabei alle Abschlüsse der Studienjahre 2008/09 bis derzeit 2020/21 (Stand Juli 2023). Da die meisten Bachelor-Absolvent*innen der TU Graz ein Masterstudium anschließen, werden hauptsächlich Ergebnisse auf Master- und Doktorats/PhD-Ebene dargestellt.

Die Klassifikation der Studien erfolgte nach den ISCED-Ausbildungsfeldern.

Nähere Informationen zur Datenbasis sowie Erläuterungen und Definitionen finden Sie in den Erläuterungen zu den Ergebnissen.


Q: STATISTIK AUSTRIA (2023), Absolvent*innentracking (Stand: 13.7.2023).

Kontakt

Maria HUBER
BA MA
Qualitätsmanagement, Evaluation & Berichtswesen
Tel.: +43 316 873 4580
qmnoSpam@tugraz.at

Arbeitsmarktintegration I

Entwicklung des Arbeitsmarktstatus nach dem Studienabschluss

Die Erwerbstätigenquote der TU Graz-Absolvent*innen ist im österreichweiten Vergleich relativ hoch. Die folgenden Abbildungen zeigen, wie sich der Arbeitsmarktstatus zu bestimmten Stichtagen nach dem Abschluss entwickelt.

Die Arbeitslosigkeit unter den TU Graz-Absolvent*innen ist insgesamt sehr gering. So liegt der Anteil der Arbeitslosen bei den Master-Absolvent*innen schon zum Zeitpunkt des Studienabschlusses bei nur 3%. 3 Jahre nach Abschluss sinkt der Anteil der Arbeitslosen auf nur noch 1%. Mit nur knapp 1% (36 Monate nach Abschluss) ist dieser Anteil auch bei den Doktorats/PhD-Absolvent*innen sehr gering.

Master-Absolvent*innen

Die Erwerbstätigenquote der Master-Absolvent*innen ist bereits sechs Monate nach Abschluss mit 82% relativ hoch. 36 Monate nach Abschluss steigt der Anteil der Erwerbstätigen schon auf 91% und ist somit auch höher als im österreichweiten Vergleich (86%). Zu diesem Stichtag sind insgesamt 78% der Master-Absolvent*innen der TU Graz unselbstständig, knapp 3% sind selbstständig und etwa 0,3% sind geringfügig erwerbstätig.

Doktorats-Absolvent*innen

Bei den Absolvent*innen mit einem Doktorat/PhD ist die Erwerbstätigenquote im gesamten Zeitverlauf durchgehend sehr hoch, wobei der Anteil der unselbständigen Erwerbstägigen nach dem Abschluss tendenziell leicht abnimmt (Abschlusszeitpunkt: 69%; 36 Monate nach Abschluss: 65%), wohingegen der Anteil der Absolvent*innen ohne Wohnsitz in Österreich ansteigt: von ca. 2% zum Zeitpunkt des Abschlusses auf 22% 36 Monate nach Abschluss.

Die dennoch hohe Erwerbstätigenquote von 87%, in deren Berechnung Personen ohne Hauptwohnsitz in Österreich ausgeschlossen werden, zeigt die positive Situation für Doktorats/PhD-Absolvent*innen am österreichischen Arbeitsmarkt. Der Rückgang der unselbständig Erwerbstätigen ist also nicht auf einen Ausstieg aus der Erwerbstätigkeit zu interpretieren, sondern auf die Verlegung des Hauptwohnsitzes ins Ausland. Ein Trend, der auch im Vergleich mit den anderen österreichischen Universitäten zu beobachten ist.

Arbeitsmarktintegration II

Dauer bis zur ersten Erwerbstätigkeit

  • Master-Absolvent*innen sind im Mittel ein bis zwei Monate nach Studienabschluss erwerbstätig.
  • Doktorats-Absolvent*innen haben oft bereits zum Zeitpunkt ihres Abschlusses einen Job.

Nach Fachbereichen:

  • Absolvent*innen der Informatik und Kommunikationstechnologie steigen zum Zeitpunkt des Studienabschlusses (Master) bzw. bereits vor dem Abschluss (Doktorat/PhD) in die Erwerbstätigkeit ein.
  • Absolvent*innen im Ingenieurwesen gelingt es schon kurz nach Studienabschluss (Doktorats/PhD) bzw. ein bis zwei Monate nach Abschluss (Master) ins Arbeitsleben einzusteigen.
  • Absolvent*innen in den Naturwissenschaften finden etwas mehr als zwei Monate (Master) bzw. etwas mehr als 1 Monat (Doktorat/PhD) nach Studienabschluss einen Job.

Master-Absolvent*innen

Doktorats-Absolvent*innen

Arbeitsmarktintegration III

Top-5-Branchen drei Jahre nach Studienabschluss

Die folgenden Abbildungen zeigen die Top-5-Branchen (ÖNACE 2008), in denen Absolvent*innen der TU Graz drei Jahre nach ihrem Abschluss tätig sind, inklusive Median-Brutto-Monatseinkommen.

  • Mit einem Master-Abschluss arbeiten die meisten Absolvent*innen drei Jahre nach Abschluss in Architektur- und Ingenieurbüros (22%) und im Bereich IT-Dienstleistungen (11%).
  • Mit einem Doktorats-Abschluss arbeiten Absolvent*innen vorwiegend im Bereich Tertiärer/post-sekundärer Unterricht (17%), in außeruniversitärer Forschung und Entwicklung (15%) und im Bereich der Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten (12%).

Master-Absolvent*innen

Doktorats-Absolvent*innen

Einkommen

Brutto-Monatseinkommen unselbständiger Vollzeit-Erwerbstätigkeit

  • Das mittlere Brutto-Monatseinkommen (Median) bei Vollzeitbeschäftigung liegt zum Zeitpunkt des Studienabschlusses bei Master-Absolvent*innen bei 3.100 Euro und bei Doktorat/PhD-Absolvent*innen liegt das Einkommen zu diesem Zeitpunkt bei rund 3.600 Euro.
  • Bereits 36 Monate nach Abschluss steigt das Einkommen mit Master-Abschluss auf 3.850 Euro und bei Absolvent*innen mit Doktorat/PhD-Abschluss auf knapp 4.651 Euro.
  • Insgesamt liegt das mittlere Brutto-Monatseinkommen der TU Graz Absolvent*innen zu allen Stichtagen über jenem im österreichweiten Vergleich.

Master-Absolvent*innen

Doktorats-Absolvent*innen