TU Graz/ Studium/ Studienangebot/ Universitäre Weiterbildung/

Überblick Projekte

Vernetzung von Forschung und Wissenschaft

Im Rahmen von geförderten Projekten unterstützen wir Unternehmen bei der Höherqualifizierung ihrer Mitarbeitenden. Dabei greifen wir auf das gesamte Themenspektrum der angewandten Forschung und Expertise der TU Graz zu, um gemeinsam mit Unternehmenspartnern Bedarfe zu identifizieren, wissenschaftlich fundierte, anwendungsbezogene und maßgeschneiderte Programme zu entwickeln. So entstehen ganz konkrete fachspezifische Kurse und Lehrgänge, die aktuelles Know-how vermitteln und helfen, Kompetenzlücken zu schließen.

Darüber hinaus erarbeiten und entwickeln wir gemeinsam mit anderen Bildungseinrichtungen Maßnahmenpakete und Kompetenzzentren, die nachhaltige Aus- und Weiterbildungsprogramme auf regionaler, nationaler und EU-weiter Ebene fördern und schaffen.

 

Übersicht laufende Projekte

 

Erfolgreich abgeschlossene Projekte

Kontakt

TU Graz Life Long Learning
Münzgrabenstraße 36/I
8010 Graz
lifelong.learningnoSpam@tugraz.at

GREENOVET

GREENOVET ist ein internationales Projekt mit 18 Projektpartnern aus 4 europäischen Ländern, welches vom Erasmus+ Programm der Europäischen Union kofinanziert wird.

Eines der Projektziele ist die Entwicklung von Kompetenzen in der beruflichen Weiterbildung (engl. Vocational Education and Training – VET) zu fördern, um grüne Innovationen in ganz Europa zu ermöglichen. Dazu sollen Zentren für berufliche Exzellenz (Centres of Vocational Excellence - CoVEs) errichtet werden, die eine innovative, integrative und nachhaltige Wirtschaft im Fokus haben.

Das österreichweit erste Zentrum, das aus dem Projekt Greenovet hervorging, wurde 2022 an der TU Graz unter dem Namen Green Tech Academy Austria (GRETA) eingerichtet.

 

Eckdaten

  • Zeitraum: 1. November 2020 bis 31. Oktober 2024
  • Fördergeber: Erasmus+ Programm der Europäischen Union- Erasmus+ KA3 Support for Policy Reform/Centers of Vocational Excellene
  • Ziel: Die Einrichtung von vier voll funktionsfähigen und miteinander verbundenen CoVEs (Centres of Vocational Excellence) für grüne Innovation, eingebettet in die lokalen Innovations- und Kompetenzökosysteme
  • Wissenschaftliche Projektpartner: 18 (4 europäische Länder)
  • Qualifizierte Personen/Teilnehmer*innen: 
  • Ansprechperson: Corina Pacher

 

DeCarb

Der Green Deal der EU, mit den Ziel der Klimaneutralität, nimmt auch die Unternehmen in die Pflicht. Um die damit verbunden „Change“- Herausforderungen als Chancen in Richtung Wettbewerbsvorteil wahrnehmen zu können, ist die Innovationskraft der Mitarbeitenden und deren Technologie-Know-how auf diesem Gebiet stark gefragt.

Im Rahmen der Projektes DeCarb (Empowering enterprises towards zero carbon – from science to action) wird der Bedarf einer ganzheitlichen, umsetzungsorientierten Qualifizierung aufgegriffen und Unternehmensvertretende in den Bereichen „Energy & Green Produktion“, „Nachhaltige Gebäude“, „Betriebliche Mobilität“ sowie „Nachhaltigkeits- und Changemanagement“ höherqualifiziert.

Eckdaten

  • Zeitraum: 01. September 2022 - 31. August 2024
  • Fördergeber: Qualifizierungsoffensive des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) , Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
  • Ziel: Implementierung eines innovativen, umsetzungsorientierten Lernformats zur Qualifizierung von Mitarbeitenden aus 10 Partnerunternehmen und Aufbau einer Best Practice Community im Bereich Dekarbonisierung und Klimaneutralität.
  • Wissenschaftliche Partner: 

TU Graz

Montanuniversität Leoben

Rebusk

Reboot BUILD UP Skills knüpft inhaltlich an die nationalen Prozesse der Initiative „BUILD UP Skills“ (2011-2013) an und verfolgt das Ziel, diese vor dem Hintergrund der europäischen und nationalen Energie- und Klimaziele im Gebäudesektor für 2030 zu überarbeiten. In diesem Zusammenhang sollen alle zukünftig notwendigen Kompetenzen in den relevanten Aus- und Weiterbildungen von „blue-collar workers“ bis „white-collar professionals” berücksichtigt werden. In Zusammenarbeit mit den wichtigsten österreichischen Stakeholdern wird eine aktuelle Status quo Analyse durchgeführt und eine nationale „Qualifizierungsroadmap“ bis 2030 erarbeitet.

Eckdaten

  • Zeitraum: 01. November 2022 - 31. März 2024
  • Fördergeber: EU / LIFE-Schiene
  • Ziel: Roadmap zur Kompetenzentwicklung im Bausektor
  • Wissenschaftliche Partner: 
    • Energieagentur Österreich / Austrian Energy Agency (Lead)
    • Energieagentur Steiermark / Energy Agency of Styria
    • Universität für Weiterbildung Krems / The University for Continuing Education
    • Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung / Austrian Institute for Research on Vocational Training
  • Ansprechperson: Katharina Rieger

Design4SusMan

Das Projekt Des4SusMan zielt darauf ab, einen 2-jährigen gemeinsamen Masterstudiengang zum Thema "Digital and Sustainable Manufacturing" zu entwickeln, um Studierende in den Bereichen Maschinenbau, Fertigung und Management auszubilden und ihnen darüber hinaus auch interkulturelle Kompetenzen zu vermitteln. Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs sollen in der Lage sein, die großen Herausforderungen der EU zu bewältigen. Diese umfassen insbesondere die Megatrends der Digitalisierung in Fertigungsunternehmen sowie die sozialen/ethischen und klimatischen/ökologischen Herausforderungen der Nachhaltigkeit, die in der aktuellen und zukünftigen EU-Politik eine zentrale Rolle spielen bzw. spielen werden. Sowohl das Thema als auch die zweigleisige Struktur sind neu für den Europäischen Hochschulraum und werden den Weg der EU zu einem intelligenten und nachhaltigen zukunftsorientierten Lehrangebot unterstützen.

Eckdaten

  • Zeitraum: 01. Oktober 2023 - 31. Dezember 2025
  • Fördergeber: EU
  • Ziel: Antrag für Erasmus Mundus Degree Programm
  • Wissenschaftliche Partner:
    • Italien: Free University of Bozen-Bolzano / Freie Universität Bozen (Lead)
    • Rumänien: Polytechnic University of Bucharest
    • Portugal: Polytechnic of Porto – School of Engineering
  • Ansprechperson: Corina Pacher

SME5.0

Die künftige große Herausforderung für KMU wird die Umsetzung der doppelten Transformation (digital und nachhaltig) sein. Es gilt diese zu beschleunigen, um wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltige Prozesse, Fabriken und Wertschöpfungsketten zu verbessern. SME5.0 hilft KMU auf diese nächste Stufe, indem ein strategischer Fahrplan entwickelt wird, der sie nicht nur intelligent, sondern auch nachhaltig, widerstandsfähig und menschenzentriert macht. Diese nächste Stufe der KMU wird daten- und intelligenzgesteuert sein, d. h. sie wird verfügbare Daten nutzen, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und diese mit Hilfe künstlicher Intelligenz auf sichere Weise zu optimieren. Außerdem wird ein großes Augenmerk darauf gelegt, wie Produktions- und Wertschöpfungsketten in KMU zirkulärer, umweltfreundlicher und widerstandsfähiger werden können, indem sie ethische, menschliche und gesellschaftliche Werte für mehr soziozentrische Fabriken berücksichtigen. Neben der Identifizierung zukünftiger Arbeitsprofile und Kompetenzen von KMU-Mitarbeiter*innen werden Leitlinien entwickelt, um KMU-Arbeitsplätze in der Industrie integrativer und vielfältiger zu gestalten.

Eckdaten

  • Zeitraum: 01. Jänner 2023 - 31. Dezember 2026
  • Fördergeber: EU / Marie Sklodowska-Curie Actions (MSCA)
  • Ziel: Ein strategischer Fahrplan für die nächste Stufe intelligenter, nachhaltiger und menschenzentrierter KMU
  • Wissenschaftliche Partner: 
    • Europa:
    • Italien: Free University of Bozen-Bolzano / Freie Universität Bozen (Lead)
    • Deutschland: Technical University of Munich / Technische Universität München
    • Schweden:  Royal Institute of Technology / Kungliga Tekniska Högskolan KTH
    • Slowakei: Technical University of Kosice / Technická univerzita v Košiciach
    • Österreich: University of Leoben / Montanuniversität Leoben
    • International:
    • Thailand: Chiang Mai University
    • Australien: Deakin University
    • Amerika: Indiana University – Purdue University of Fort Wayne
    • Amerika: Worcester Polytechnic Institute
    • Argentinien: Salvador University / Universidad del Salvador
    • Südafrika: University of Stellenbosch
  • Ansprechperson: Corina Pacher

HEICE

HEICE zielt darauf ab, zur technologischen Innovation und zum Unternehmertum in Europa beizutragen, indem das unternehmerische Potenzial von Deep-Tech-Talenten in Österreich, Portugal und Serbien erschlossen wird. Hochschuleinrichtungen gelten als wichtige Triebkräfte für diese Innovation, und das Projekt zielt darauf ab, eine umfassende unternehmerische Ausbildung für Deep-Tech-Talente in den Bereichen Gesundheit und Fertigung anzubieten, die zur Smart Specialization Strategy (S3) des Konsortiums passen. Das Projekt zielt auch darauf ab, die Kapazitäten von Hochschullehrern, akademischem und nicht-akademischem Personal auszubauen, um die internen Prozesse zur Unterstützung des Unternehmertums von Studierenden und Akademikern zu verbessern. Durch die Konzentration auf diese drei Bereiche des Kapazitätsaufbaus soll das HEICE-Projekt zur Beschäftigungsfähigkeit der Studierenden und zur Wettbewerbsfähigkeit der teilnehmenden Partnerregionen und darüber hinaus beitragen.

Ein weiteres Ziel des Projekt ist es unternehmerische Fähigkeiten und Denkweisen zu entwickeln, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern und den Zugang zu Ressourcen und Netzwerken zu ermöglichen. Es setzt auf Entrepreneurship Education, lokale Clubs, Workshops, Inkubatoren, Beschleuniger, Finanzierung, Mentorenprogramme und Netzwerkveranstaltungen. Das Projekt wird das unternehmerische Ökosystem in Österreich, Portugal und Serbien verbessern und die Zahl der erfolgreichen Deep-Tech-Startups erhöhen, wodurch mehr Geschäftsideen auf den Markt kommen und die Wettbewerbsfähigkeit Europas gestärkt wird.

Eckdaten

  • Zeitraum: 01. Mai - 30. November 2023 und 01. Februar - 31. Juli 2024
  • Fördergeber: EU / EIT KIC Health
  • Ziel: Aufbau bzw. Weiterentwicklung von Entrepreneurship and Innovation Kompetenzen für Deep Tech Talents
  • Wissenschaftliche Partner:
    • Österreich: TU Graz (UFO/BWL/LLL)
    • Portugal: Polytechnic of Leiria
    • Serbien: Academy of professional studies Sumadija
  • Accelerators:
    • Österreich: Gründungsgarage
    • Portugal: Startup Leiria
  • Qualifizierte Personen: 810 Deep Tech Talents (Studierende und Alumni) sowie akademisches und administratives Personal an den jeweiligen Unis
  • Ansprechperson: Corina Pacher