Mit 25.4. wurden alle verbliebenen Sicherheitsmaßnahmen (Mindestabstände, FFP2-Maskenpflicht, G-Regelungen) aufgehoben. Zur Abhaltung von Lehre und Prüfungen gelten somit keine gesonderten Bestimmungen mehr.
Gleichzeitig wurden alle Studierenden-Bereiche (Studios, Zeichensäle, Lernzentren etc.) wieder unter gewohnten Bestimmungen geöffnet, wodurch Kapazitätsbeschränkungen oder eingeschränkte Öffnungszeiten aufgehoben wurden.
Das Tragen von FFP2-Masken bei geringen Abständen wir allerdings weiterhin empfohlen, ebenso wie die Aufrechterhaltung bzw. Erlangung einer vollständigen Immunisierung mittels Impfung im Hinblick auf den kommenden Herbst.
Beim gemütlichen LLT-Frühstück der OE Lehr- und Lerntechnologien haben Sie die Möglichkeit, Neues über den Einsatz von digitalen Medien in der Lehre zu erfahren. Im Anschluss können Sie mit Kolleginnen und Kollegen sowie den Mitarbeitenden des LLT-Teams in ungezwungener Atmosphäre in Austausch treten. Das Hauptthema ist diesmal, wie man Studierendenfeedback mithilfe des TeachCenters einholen kann.
Die TU Graz fördert die Auseinandersetzung mit dem Faktor Mensch in Technik und Naturwissenschaften. Dafür werden jährlich fünf Geldpreise in der Höhe von 750 - 1.500 € für unterschiedliche Formate ausgeschrieben:
Zielgruppe sind Studierende und Mitarbeitende, als Einzelperson oder im Team. Einreichungen unterliegen keiner thematischen Einschränkung. Beurteilungskriterien sind der Innovationsgehalt, der Vertiefungsgrad der Auseinandersetzung bzw. das Ausmaß der Integration von Diversitätsaspekten.
Rund um das Thema Lehre gibt es im laufenden Sommersemester eine Reihe an Austauschmöglichkeiten an der TU Graz.
20.-22.4.: European First Year Experience Conference
Thema: Erfahrungsaustausch zu Unterstützungsangeboten für Studienanfänger*innen
Teilnahme an einzelnen Sessions: kostenlos für TU-Graz-Angehörige (Anmeldung: efye) @tugraz.at
5.4. & 19.5.: Lehrende für Lehrende
Thema am 5.4. (14-15 Uhr): Methoden hybrider Lehre und Gender Taskforce
Thema am 19.5. (13-14 Uhr): Laboratory practices
Anmeldung und weitere Infos: www.tugraz.at/go/tisch
31.5. (8-9 Uhr): LLT-Frühstück
Thema: Studierendenfeedback einholen mit dem TeachCenter
Anmeldung: elearning @tugraz.at
23.6. (10:30-12:30 Uhr): Lunch & Lehre
Thema: Austausch zum Netzwerk Unite!
Anmeldung: gerlinde.mueller-reinisch @tugraz.at
Michael Lang (Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme) gibt in einem Webinar Einblick über die Umstellung seiner Präsenzprüfungen auf ein Onlineformat mit dem Service „Gradescope“, die in Zusammenarbeit mit der OE Lehr- und Lerntechnologien erfolgte. Gradescope ist speziell auf MINT-Fächer ausgelegt und soll die Onlineabwicklung und -bewertung von Prüfungen erleichtern.
Seit 1.3. gilt Ampelstatus Gelb an der TU Graz. Für die Lehre gelten mit Start des Sommersemesters folgende Regelungen:
Allgemeine Regelungen und akzeptierte 2,5-G-Nachweise finden Sie wie gewohnt unter www.tugraz.at/go/coronavirus.
Fast 1.400 Studierende haben an der ersten TU Graz-internen Befragung aller Studierenden zu Studienbedingungen & Co. 2021 teilgenommen. Seit September 2021 wurden in Etappen fünf Teilberichte veröffentlicht:
Die vorhandenen Teilberichte zur Studierenden-Befragung 2021 (StuSu 21) werden schließlich noch in einem Gesamtbericht vereint und sind im Intranet TU4U abrufbar: https://tu4u.tugraz.at/go/StuSu
Die seit 2006 jährlich stattfindende „European First Year Experience“-Konferenz findet 2022 an der TU Graz und damit erstmals in Österreich statt. Sie lädt zum Ideen- und Erfahrungsaustausch über Unterstützungsangebote für Studienanfänger*innen. Thematisiert werden Konzepte zur Kontaktaufnahme mit zukünftigen Studierenden, praxisbewährte Angebote an Orientierungshilfen im ersten Studienjahr sowie die Förderung solcher Prozesse durch didaktisch geschulte Lehrende.
Eckdaten:
Zwischen März und April 2022 können Bedienstete aller österreichischen Hochschulen an einem kostenlosen OER-Weiterbildungsangebot teilnehmen (OER: Open Educational Resources). Die Grundlage bildet der MOOC „OER nutzen und erstellen“ auf iMooX.at mit Startdatum 3. März, der von drei Onlinemeetings begleitet wird.
Neben einem allgemeinen Überblick zum Thema OER erlernen Interessierte, wie sie eigenständig solche freien Lehr- und Lernmaterialien erstellen und gegebenenfalls für ihre Lehre einsetzen können. Übersicht zur Teilnahme:
Weitere Informationen und Anmeldung: Zentrum für digitales Lehren und Lernen (Universität Graz)
Die TU Graz wechselte mit 10.1. in den Ampelstatus Rot. Der Wechsel zu Orange ist mit 1.3. geplant, bis dahin gelten folgende Regelungen:
Allgemeine Regelungen finden Sie wie gewohnt unter www.tugraz.at/go/coronavirus.
Kennen Sie schon den eCampus, eine Plattform von Use Cases verschiedenster Anwendungsfälle der technologiegestützten Lehre? Er ist ein Projekt der steirischen Hochschulkonferenz exklusiv für den steirischen Bildungsraum und wird an der TU Graz gehostet.
Auch wenn sie den eCampus noch nicht „von innen“ kennen, dürfen wir Sie ermutigen und bitten, an der Umfrage zu dieser und ähnlichen Plattformen teilzunehmen. Sie tragen jedenfalls dazu bei, dieses Service zu optimieren und weiterzuentwickeln.
Die Umfrage wird von der Fachhochschule CAMPUS 02 durchgeführt und ausgewertet. Bei Fragen wenden Sie sich an patrick.schweighofer. @campus02.at
Haben Sie Interesse eine virtuelle Lehrveranstaltung mit Kolleg*innen einer Partneruniversität zu entwickeln? Dann gibt es hier die passende Ausschreibung von Fördermitteln für Sie.
Zum zweiten Mal stellt die TU Graz finanzielle Mittel zur Förderung von gemeinsamer internationaler Lehre zur Verfügung. Gesucht werden Lehrkonzepte, die interkulturelles Lernen durch die Vernetzung von Studierenden verschiedener Universitäten unterstützen. Hierzu sollen innovative digitale Technologien zum Einsatz kommen.
Kontakt:
Barbara Böttger, International Office - Welcome Center
barbara.boettger @tugraz.at
Weitere Informationen im Intranet TU4U.
Erfahren Sie, was sich in den letzten Jahren in der Lehre an der TU Graz getan hat.