Wie schon das Wintersemester 2020/21 ist auch das kommende Sommersemester unter der Prämisse digital first
zu gestalten. Der Lehr- und Prüfungsbetrieb richtet sich weiterhin nach den jeweiligen Regelungen der TU Graz-internen Corona-Ampel und ist primär digital abzuhalten, ein uneingeschränkter Universitätsbetrieb ist bis auf Weiteres nicht möglich. Lehrveranstaltungen sind deshalb gleichzeitig immer so zu planen, dass eine zu Präsenzeinheiten alternative Abhaltungsart möglich ist.
Fristen
Alle geltenden Bestimmungen zur Lehre finden sich im Intranet TU4U und werden stets aktuell gehalten.
Seit Ende November 2020 ist die Richtlinie zu offenen Bildungsressourcen
(kurz: OER-Policy) an der TU Graz in Kraft. Die Richtlinie soll dazu beitragen, Open Educational Resources noch stärker an der Universität zu verankern. Das Ziel besteht darin, hochwertige Lehr- und Lernmaterialien frei zugänglich und unentgeltlich einer möglichst breiten Masse zugänglich zu machen. Gleichzeitig steht der rechtliche Rahmen im Vordergrund, um urheberrechtliche Bestimmungen einzuhalten.
OER fördern schließlich Inklusion, den offenen Austausch zwischen Universitäten, Gesellschaft und Unternehmen wie auch die Qualitätssicherung in der Lehre, zudem fügt sie sich direkt in das strategische Ziel der Digitalisierung der Lehre ein.
Seit 28. Dezember gilt Ampelstatus Rot an der TU Graz. Dieser wird jedenfalls bis einschließlich 24. Jänner beibehalten. Bis dahin findet der Lehr- und Prüfungsbetrieb nur in absoluten Ausnahmefällen in Präsenz statt, es dürfen sich pro Raum max. 10 Personen aufhalten und es muss ein Sicherheitsabstand von zwei Metern zu allen Seiten gegeben sein. Weitere Regelungen:
Allgemeine geltende Bestimmungen (z. B. zum Parteienverkehr): www.tugraz.at/go/coronavirus
Regelungen zum Lehr- und Prüfungsbetrieb: Intranet TU4U
Seit dem 7.12.2020 ist mit „TU Graz Check-in!“ ein QR-Code-basiertes Contact Tracing-System aktiv, das freiwillig durch Lehrende und Studierende verwendet werden kann. Im ersten Schritt werden die großen Prüfungshörsäle P1, P2, B, G, H, i7, i11, i12, i13 mit diesem System ausgestattet, danach sukzessive weitere Hörsäle und Seminarräume.
Bei fix bestuhlten Hörsälen ist die Registrierung direkt am Platz möglich, bei nicht fix bestuhlten mittels QR-Code am Eingang. Die Registrierung erfolgt etwa mittels Smartphone oder Tablet. Alternativ können Orte auch manuell eingecheckt werden. Tritt ein COVID-19-Fall auf, werden alle registrierten Anwesenden von der Meldestelle anonym darüber informiert.
Das System: https://checkin.tugraz.at/de/
Kollaboration im virtuellen Raum
Das Forum Neue Medien in der Lehre Austria (fnma) lädt am 15.12. zum fnma Talk. Diese praxisorientierte Veranstaltungsreihe soll aktuelle Themen rund um Blended Learning und Digitalisierung in der Lehre sichtbar machen. Nach einem 15minütigen Inputvortrag haben Teilnehmende 45 Minuten Zeit, sich in einer Diskussionsrunde auszutauschen.
Weitere Informationen zu den fnma Talks und zur bevorstehenden Veranstaltung finden Sie auf der fnma-Website.
Beim gemütlichen LLT-Frühstück der OE Lehr- und Lerntechnologien haben Sie die Möglichkeit, Neues über den Einsatz von digitalen Medien in der Lehre zu erfahren. Im Anschluss können Sie mit Kolleginnen und Kollegen sowie den Mitarbeitenden des LLT-Teams in ungezwungener Atmosphäre in Austausch treten. Das Hauptthema wird diesmal die Gestaltung und Strukturierung von TeachCenter-Kursen sein.
Das LLT freut sich, Sie bei einem virtuellen Kaffee oder Tee begrüßen zu dürfen!
Seit 03.11. findet der Lehr- und Prüfungsbetrieb nur noch stark eingeschränkt in Präsenz an der TU Graz statt:
Regelungen in der Lehre ab 03.11. im Detail: www.tugraz.at/go/lehre-3November2020
Allgemeine Sicherheits- und Hygienemaßnahmen laut TU Graz-Ampel: www.tugraz.at/go/coronavirus
Seit dem laufenden Wintersemester können Studierende an der TU Graz ein Zertifikat für Schlüsselkompetenzen erwerben. Damit besteht die Möglichkeit, das breite Angebot an Wahlfächern im Bereich von Sprachen und Schlüsselkompetenzen zu bündeln. Insgesamt können in vier Tracks Basic- und Advanced-Module mit 16 ECTS-Punkten je Modul absolviert werden:
Am Ende steht ein Zertifikat, das für den Lebenslauf verwendet werden kann. Alle Details finden sich im Intranet TU4U.
Im Sommer 2020 wurde erstmals der „Projektfonds für die Lehre“ ausgeschrieben. Mit der Einführung des Fonds an der TU Graz wurde ein Anreiz geschaffen, mit zweckgebundenen Investitionen neue Akzente in der eigenen Lehre zu setzen. Zudem zeigte sich im Frühjahr 2020, dass für die COVID-bedingte Umstellung auf virtuelle Lehreinheiten vielfach erhöhter Ressourcenbedarf notwendig war. Ziel war es, ausgewählte Lehrveranstaltungskonzepte dabei finanziell zu unterstützen.
Details zur vergangenen Ausschreibung und insbesondere zu den 13 Gewinnerinnen und Gewinnern der ersten Ausschreibung finden Sie im TU4U: tu4u.tugraz.at/go/anreize-lehre
Bleiben Sie up to date: Die nächste Ausschreibung findet planmäßig im Frühjahr 2021 statt!
Kennen Sie schon die neue TELucation-Website der TU Graz? „TEL“ steht für Technology Enhanced Learning, also alle Lehr- und Lernformate, die technologisch sinnvoll unterstützt und erweitert werden.
Die TELucation-Website ist die digitale Version der TELucation-Mappe, die bei ausgewählten Events der TU Graz verfügbar ist. Dort wird das gesammelte Wissen rund um technologiegestützte Lehre aufbewahrt. In den Beiträgen finden Sie praktische Tipps und Tricks zu Big Blue Button, Prüfen mit dem TeachCenter und vielem mehr.
Hier geht’s zur Website: https://telucation.tugraz.at
Rechtzeitig zu Semesterbeginn informiert der Vizerektor für Lehre, Stefan Vorbach, mit der Semesteraussendung wieder über einige Neuigkeiten aus dem Bereich der Lehre:
Lange Nacht der aufgeschobenen Arbeiten
Zudem finden Sie alle aktuell gültigen Informationen zum Lehr- und Prüfungsbetrieb im Intranet TU4U.
Mit Start des Wintersemesters informiert Stefan Vorbach, Vizerektor für Lehre, gleichzeitig über eine breite Palette an Neuigkeiten und Angeboten für Studierende aus dem Bereich der Lehre:
Lange Nacht der aufgeschobenen Arbeiten
Sie erhalten unter anderem Informationen zum neuen Zertifikat für Schlüsselkompetenzen, der Verlängerung des Studienabschlussstipendiums, dem neuen Angebot der psychosozialen Beratung an der TU Graz oder auch zur Studienabschlussberatung. Die Semesteraussendung finden Sie im Intranet TU4U und in Ihrem E-Mail-Postfach, weitere Informationen zum Lehr- und Prüfungsbetrieb im laufenden Wintersemester ebenfalls im TU4U.
Gemeinsam mit der TU Graz vergibt REMUS 2020 wieder fünf Stipendien an talentierte und leistungsbereite Studentinnen im Bereich Maschinenbau (zwei Bachelorstipendien und drei Masterstipendien). Die Stipendien werden für eine Dauer von bis zu zwei Jahren vergeben.
Benefits:
Bewerbungen um die Stipendien sind bis 31.10.2020 möglich. Teilnahmebedingungen und Voraussetzungen: www.tugraz.at/go/stipendien-remus
Die Seite im TU4U mit allen Informationen zum Lehr- und Prüfungsbetrieb im laufenden Wintersemester wurde aktualisiert. Lehrende finden dort nun unter anderem Einführungsfolien für Lehrveranstaltungen mit den wichtigsten Informationen für Studierende sowie eine kompakte Übersicht der Auswirkungen der einzelnen Ampelfarben für die Lehre.
Weiters relevant:
Allen voran bleiben gängige Hygiene- und Abstandsregelungen im kommenden Semester aufrecht. Das wirkt sich in der Lehre insbesondere auf die verfügbaren Kapazitäten in den Räumlichkeiten aus, wodurch in Präsenzlehrveranstaltungen mit vielen Teilnehmenden meist nur ein geringerer Anteil anwesend sein kann. Dafür wurden Hilfestellungen aufbereitet:
Darüber hinaus reagiert die TU Graz auf wechselnde Ampelfarben der bundesweiten Corona-Ampel. Einige Bestimmungen, wie die max. Belegungsdichte von Hörsälen, Seminarräumen und Laboren, sind bei grün, gelb und orange jederzeit einzuhalten. Details zu den unterschiedlichen Betriebsarten finden Sie im TU4U, den wöchentlich aktualisierten Ampelstatus für die TU Graz unter www.tugraz.at/go/coronavirus.
In Kooperation mit dem OeAd und der uniko werden 2020 Workshops rund um Learning und Teaching an österreichischen Universitäten abgehalten. An der TU Graz wird der Fokus am 23.09. auf Unterstützungsangebote und Anreizsysteme für (exzellente) Lehre gelegt.
Die Highlights des Tages sind ein Vortrag von Lewis Purser der Irish University Association sowie Breakout-Sessions zu den Themen:
Anschließend findet der LEHR-Stammtisch statt.
Programm am 23.09.:
Workshop: 10 bis 14 Uhr
LEHR-Stammtisch: 14 bis 16 Uhr
Details und Anmeldung: tugraz.at/go/Support_Teaching
Alle Lesesäle, das Foyer und die Gruppenräume sind seit 31. August wieder geöffnet: Die Lesesäle der Hauptbibliothek von 9:00 bis 15:00 Uhr, das Foyer von 8:00 bis 20:00 Uhr.
Die Gruppenräume der Haupt- und der Fachbibliothek Inffeld können Sie nach Voranmeldung nutzen. Bis zu vier Personen dürfen sich dort gleichzeitig aufhalten. Wenden Sie sich zur Terminvereinbarung direkt an die Ausleiheschalter oder kontaktieren Sie telefonisch oder per Mail den jeweiligen Bibliotheksstandort.
Damit die Lesesäle auch weiterhin geöffnet bleiben dürfen, beachten Sie bitte die Abstands- und Hygieneregeln. Desinfektionsmittel stehen in jedem Lesesaal zur Verfügung, damit Sie Ihren Arbeitsplatz in der Bibliothek selbstständig desinfizieren können. Zusätzlich sind Anwesenheitslisten vor Ort auszufüllen.
Bis 29. Oktober können Sie Anträge für Erasmus+ Strategische Partnerschaften bei der EU einreichen. Gefördert werden Projekte, die dazu beitragen, Bildungs- und Ausbildungssysteme für die Herausforderungen auszurüsten, die sich aus der Verlagerung auf Online- und Fernunterricht ergeben haben.
Thema: Digitale Bildung
(als Reaktion auf die COVID-19 Situation) und wie diese an der Hochschule pädagogisch umgesetzt werden kann
Maximaler Förderbetrag: € 300.000 für Projekte mit einer Laufzeit von 24 Monaten
Projektdauer: 12 bis 24 Monate
Einreichfrist: 29. Oktober 2020, 12:00 Uhr
Für nähere Informationen steht Mag. Kordula Fabiani vom International Office – Welcome Center zur Verfügung (+43 316 873 6415, kordula.fabiani). Details zum Aufruf finden Sie auf der @tugraz.atWebsite des OeAD.
Sommersemester 2020
Der Lehr- und Prüfungsbetrieb bleibt primär digital. Kommende Lockerungen:
Wintersemester 2020/21
Digital firstbei Lehrveranstaltungen und Prüfungen: räumliche Kapazitäten bleiben begrenzt
Nähere Informationen: www.tugraz.at/go/coronavirus
Erfahren Sie, was sich in den letzten Jahren in der Lehre an der TU Graz getan hat.