Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ Studium/ International studieren/

Auslandssemester in den USA – In 4 Schritten zum Visum

Von Lukas Gärtner | 03.07.2025
Bildquelle: Lukas Gärtner

Du planst ein Auslandssemester in den USA? Dann brauchst du dafür auch ein Visum! In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie’s geht.

Ich werde in diesem Blog über meine Erfahrungen im Bewerbungsprozess schreiben. Ich selbst habe mein Auslandssemester an der University of Southern Indiana mit dem Austauschprogramm ISEP organisiert und brauchte dafür ein J-1 Visum. Mit anderen Organisationen benötigst du vielleicht eine andere Visumskategorie, zum Beispiel das F-Visum. Dabei können auch die Schritte im Bewerbungsprozess abweichen. Bevor du also loslegst, informiere dich, welches Visum du brauchst und beachte unbedingt den Leitfaden deiner Organisation!

Vor dem wichtigsten Gebäude für alle technischen Studiengänge - dem Business and Engineering Center. (Bildquelle: Lukas Gärtner)
 

Schritt 1: DS-2019 Dokument

Falls du auch mit ISEP ein Auslandssemester in den Vereinigten Staaten von Amerika absolvieren möchtest, beginnt der Bewerbungsprozess für das J-1 Visum mit dem Erhalt des DS-2019 Dokuments. Das wird dir ein paar Wochen nach Zusage von ISEP per E-Mail geschickt. Dieses Dokument ist sehr sehr wichtig! Während das Visum selbst eine Eintrittskarte in die Vereinigten Staaten von Amerika darstellt, berechtigt dich nur ein gültiges DS-2019 zu einem legalen Aufenthalt. Deshalb ja nicht verlieren! Wenn du also dieses Dokument erhalten hast, unterschreibst du dieses und wir kommen zum nächsten Schritt.

Schritt 2: DS-160 Dokument

Nachdem du das DS-2019 unterschrieben hast, musst du das DS-160 Dokument ausfüllen. Das ist ein Onlineformular, in welchem du Fragen zu deiner Person und zu deinem Umfeld beantworten musst. Nimm dir dafür ein bisschen Zeit! Dieses Dokument ist sozusagen wie ein Onlinebewerbungsformular und ist für das Interview relevant. Außerdem musst du hier noch ein Passfoto hochladen.

Schritt für Schritt zum Visum für deinen Auslandsaufenthalt in den USA. (Bildquelle: Lukas Gärtner)
 

Schritt 3: Gebühren

Jetzt wird es ein bisschen tricky! Du gehst auf die Webseite des amerikanischen Konsulats in Wien, klickst im Menü auf "Visum" und findest auf dieser Seite einen Link zu dem Drittanbieter „USTravelDocs“. Auf der Seite von „USTravelDocs“ musst du einen Account erstellen, kannst die anfallende Gebühr von 185 US-Dollar (Stand 2025) bezahlen und einen Termin für das Visumsinterview buchen. Außerdem musst du noch die SEVIS I-901 Gebühr in einer Höhe von 220 US-Dollar (Stand 2025) bezahlen, das machst du am besten auf www.fmjfee.com.

Schritt 4: Interview

Bevor eine Entscheidung gefällt wird, ob dein Visumsantrag genehmigt oder abgelehnt wird, wirst du sehr wahrscheinlich ein Interview absolvieren müssen. Das Ganze findet im US-amerikanischen Konsulat in Wien statt und dabei werden dir wieder Fragen zu deiner Person gestellt und teilweise kann auch auf deine Onlinebewerbung eingegangen werden. Infos über den Ablauf findest du tonnenweise auf YouTube. Wichtig ist, dass du immer du selbst bleibst und alle Fragen wahrheitsgetreu beantwortest. In meinem Fall war das ganze nach zwei Minuten auch schon wieder vorbei. Was du genau mitbringen sollst, kannst du auf der Konsulatswebseite nachlesen. Hast du das Interview erfolgreich bestritten und wurde dein Visumsantrag akzeptiert, wird dein DS-2019 unterschrieben und dein Reisepass inklusive Visum per Post zugeschickt.



Free Walking Tour in Toronto - auch Reisen nach Kanada sind mit passendem Visum möglich. (Bildquelle: Lukas Gärtner)
 

So, und jetzt heißt es Flug buchen und auf geht’s nach Amerika! Ich drück dir die Daumen!

Möchtest du mehr über das Austauschprogramm ISEP erfahren? Weitere Informationen zum Programm und der Bewerbung findest du im Intranet TU4U auf der Seite "ISEP - International Student Exchange Program – außerhalb Europas".
 

Lukas Gärtner studiert Maschinenbau an der TU Graz und verbrachte das Sommersemester 2025 mit dem Mobilitätsprogramm ISEP an der University of Southern Indiana in Evansville. Als Study Abroad Peer berichtete er auf den Social Media Kanälen des International Office - Welcome Center auf Facebook und Instagram über seine Erfahrungen in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Beitrag teilen auf
Zur Blog Startseite