CD-Labor an TU Graz bringt Machine Learning Physik bei

Durch die Kombination physikbasierter Methoden mit Machine Learning entwickelt ein Team am Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme der TU Graz Modelle, die trotz weniger…
Durch die Kombination physikbasierter Methoden mit Machine Learning entwickelt ein Team am Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme der TU Graz Modelle, die trotz weniger…
Ozan Özdenizci ist seit Mai an der TU Graz im Projekt Bilateral AI tätig und Teil eines großen Ganzen, das künstliche Intelligenz auf eine breitere Basis stellen will.
Ein Thema, viele Blickwinkel und Perspektiven:
Stromspeicher werden immer wichtiger, leistungsstärker und verbreiteter. Umso größer werden damit allerdings die Anforderungen an deren Sicherheit und Langlebigkeit
Die Elektrotechnikerin Annette Mütze wurde bei der konstituierenden Sitzung als Vorsitzende des Senats der TU Graz für die Funktionsperiode ab Oktober 2025 bestätigt. Stellvertreter*innen sind Roland…
Das Erweiterungsstudium Artificial Intelligence Engineering bietet Masterstudierenden und Absolvent*innen die Möglichkeit, Grundlagen der Informatik zu erlernen und KI-Methoden auf ihr Fachgebiet…
Am TU Graz-Campus können Sie auch während der Sommerferien Bücher entlehnen, das International House besuchen, Druck- und Kopierservices nutzen sowie Kulinarisches genießen. Die Sommeröffnungszeiten…
Die Lernplattform bietet interaktive Online-Kurse für den effektiven Umgang mit generativer KI. Das Angebot steht allen offen und ist kostenlos.
Forschende der TU Graz, von Pro2Future und der Uni St. Gallen haben Methoden entwickelt, mit denen IoT-Geräte mit minimalem Speicher KI-Modelle ausführen können – etwa um Störungen bei der…
Das Super Science Team der TU Graz lädt Kinder und Jugendliche ein, in die Welt der Wissenschaft und Technik einzutauchen – in Workshops zu Physik, Programmierung, Elektronik oder Spieleentwicklung.
Schüler*innen entwickelten Ideen für die „Wundermaschine der Zukunft“, um mit ihr drängende Umweltprobleme zu lösen. Das BG/BRG Seebacher war mit drei Preisen besonders erfolgreich.
Monatlicher Newsletter rund um aktuelle Forschungsthemen an der TU Graz. Jetzt abonnieren.
TU Graz | Kommunikation und Marketing
Rechbauerstraße 12, 8010 Graz
+43 316 873 6005
kommunikation @tugraz.at