Logistik: Weltweite Warennetze

Ich browse durch die Online-Schaufenster, während ich mit der Straßenbahn zur Arbeit fahre. Ein kurzer Click auf „Kaufen“ kurz bevor ich schnell aus dem Wagon hüpfe.
Ich browse durch die Online-Schaufenster, während ich mit der Straßenbahn zur Arbeit fahre. Ein kurzer Click auf „Kaufen“ kurz bevor ich schnell aus dem Wagon hüpfe.
Mit höherer Rechenleistung und angepasstem Training der KI kann das an der TU Graz entwickelte System mehrere Fußgängerübergänge gleichzeitig regeln und erkennt Personen mit Mobilitätseinschränkung…
Ein Thema, viele Blickwinkel und Perspektiven:
Stromspeicher werden immer wichtiger, leistungsstärker und verbreiteter. Umso größer werden damit allerdings die Anforderungen an deren Sicherheit und Langlebigkeit
Markus Markl beschäftigt sich an der TU Graz als theoretischer Physiker mit der Kernfusion – einer sauberen Energieform, die wir von der Sonne kopieren wollen.
Der PV-Ausbau in Österreich schreitet voran. Wie die Netze dafür ausgebaut werden müssen und welche Speicher sinnvoll sind, erklären Sonja Wogrin und Alexander Konrad vom Institut für…
Durch die Auswertung der Werte von Hardware-Performance-Countern gelingt es Forschenden, sensible Daten aus virtuellen Maschinen des Typs SEV-SNP auszulesen.
Post-Quantum-Sicherheitsalgorithmen in Hardware zu integrieren, galt bislang als Herausforderung. Ein Forschungsteam der TU Graz hat dafür eine einheitliche Hardware mit zusätzlichen…
Bundesimmobiliengesellschaft errichtet klimafreundlichen Neubau für High-tech-Forschung in der Steiermark.
Im Jahr 2040 wird die Stromproduktion von Solaranlagen zur Mittagszeit die Nachfrage häufig deutlich übersteigen. Robert Schürhuber vom Institut für Elektrische Anlagen und Netze erläutert, wie die…
Zwei TU Graz-Informatikerinnen erhalten den renommierten EU-Förderpreis in Höhe von je knapp 1,5 Millionen Euro für die Erforschung effizienterer Verschlüsselungssysteme und den Einfluss Künstlicher…
Monatlicher Newsletter rund um aktuelle Forschungsthemen an der TU Graz. Jetzt abonnieren.
TU Graz | Kommunikation und Marketing
Rechbauerstraße 12, 8010 Graz
+43 316 873 6005
kommunikation @tugraz.at