
Highlights der Ballnacht am 26. Jänner sind Ballgeschichten aus 160 Jahren, eine modische und tänzerische Zeitreise durch vier Epochen und eine Präsentation der neuen Mitveranstalterin FH JOANNEUM.
Vor dem Hintergrund des Klimawandels und der nötigen Reduktion des Primärenergieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen im Gebäudelebenszyklus initiierte die TU Graz internationale Forschung mit.
Ein Thema, viele Blickwinkel und Perspektiven:
Stromspeicher werden immer wichtiger, leistungsstärker und verbreiteter. Umso größer werden damit allerdings die Anforderungen an deren Sicherheit und Langlebigkeit.
Österreichische Universitäten blicken auf individuelle Lebensentwürfe von Vätern. Erleben Papamonat und Väterkarenz eine Konjunktur? Das Netzwerk „UniKid-UniCare Austria“ lässt Väter zu Wort kommen.
Die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und die TU Graz richten die gemeinsame Stiftungsprofessur „Industrie 4.0: Adaptive und Vernetzte Produktionssysteme“ ein. Maßgeblich finanziert wird die…
Enzyme katalysieren anspruchsvolle Reaktionen unter milden Reaktionsbedingungen. Eine Optimierung auf synthetische Anwendungen erfordert gute Kenntnis molekularer Mechanismen.
Die plastische Verformbarkeit von Metallen ist eine Voraussetzung für den vielfältigen Einsatz von Metallen im Maschinen- und Fahrzeugbau.
Ein Studien- oder Praktikumsaufenthalt im Ausland mit einem Mobilitätsprogramm will organisiert sein. Hier gibt es Infos und Tipps zu Programmauswahl, Bewerbung, Sprachnachweis und Auswahlkriterien.
2015 wurde der Start-Preis des FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung) an das Projekt „Probabilistische Methoden in Analysis und Zahlentheorie“ an der TU Graz vergeben.
Christoph Aistleitner lässt die Welt der Mathematik aufhorchen: Er ist wichtigen Informationen über die geheimnisumwobenen Primzahlen auf der Spur. Dafür gab es den Förderungspreis des Landes…
Monatlicher Newsletter rund um aktuelle Forschungsthemen an der TU Graz. Jetzt abonnieren.
TU Graz | Kommunikation und Marketing
Rechbauerstraße 12, 8010 Graz
+43 316 873 6005
kommunikation @tugraz.at