
With the introduction of the 48 V electrical system, new possibilities have become feasible for conventional powertrains. Besides many functionalities from the hybrid sector, the higher voltage level…
The Internet of Things (IoT) is the application of information and communication technology (ICT) to link the physical and virtual world. In recent years we’ve seen a rapid development of IoT, as it…
Ein Thema, viele Blickwinkel und Perspektiven:
Stromspeicher werden immer wichtiger, leistungsstärker und verbreiteter. Umso größer werden damit allerdings die Anforderungen an deren Sicherheit und Langlebigkeit.
Over the last two decades researchers have been working on a contrast-agent free magnetic resonance imaging (MRI) method called Arterial Spin Labeling (ASL) for detecting blood flow changes within the…
By using modern CNC-controlled, highly sophisticated welding processes, new production methods can be utilized to build arbitrary structures on a substrate. Although the basic patent dates back to…
In Gernot Pottlachers Weihnachtsvorlesung dreht sich heuer alles um die Kugel. 45 Experimente aus Optik, Mechanik, Wärme- und Elektrizitätslehre wird der Physiker am 11. Dezember an der TU Graz…
Forschende vom Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) und TU Graz entschlüsselten gemeinsam den Mechanismus der Apiose-Biosynthese – die Basis zur Herstellung von Zuckermolekülen für neue…
Wie rückt Väterkarenz aus der Abseitsrolle? Mit einem Kurzfilm des Kabarett-Duos Kaufmann-Herberstein geht das interuniversitäre Netzwerk UniKid-UniCare augenzwinkernd neue Wege – zeitgerecht zum…
Das Projekt "Beeosensor" des iGEM-NAWI Graz-Teams wurde bei der iGEM-Competition in Boston mit einer Goldmedaille, zwei Hauptpreisen und zwei weiteren Nominierungen ausgezeichnet.
Der junge Gründer und TU Graz-Student Lukas Watzinger hat mit „REELOQ“ ein innovatives Sicherungstool für Smartphone & Co. entwickelt. Seine Erfahrungen auf der Reise von der Idee zum Produkt teilt er…
Monatlicher Newsletter rund um aktuelle Forschungsthemen an der TU Graz. Jetzt abonnieren.
TU Graz | Kommunikation und Marketing
Rechbauerstraße 12, 8010 Graz
+43 316 873 6005
kommunikation @tugraz.at