
Für kulinarischen Genuss ist keinesfalls "Geschmack" allein ausschlaggebend, wissen die Forschenden am Sensoriklabor des Instituts für Analytische Chemie und Lebensmittelchemie der TU Graz.
Für den Beruf weiter lernen – etwa in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Building Information Modeling (BIM) oder Leadership? Das TU Graz Life Long Learning-Programm enthält rund 40…
Ein Thema, viele Blickwinkel und Perspektiven:
Stromspeicher werden immer wichtiger, leistungsstärker und verbreiteter. Umso größer werden damit allerdings die Anforderungen an deren Sicherheit und Langlebigkeit.
The EU’s Green Deal and Austria’s efforts to generate the total demand for electricity in Austria based on renewable energies call for a boost of advancement in the hydropower industry.
Due to current efforts being made in the reduction of greenhouse gas emissions and the associated political focus on hydrogen as a clean energy carrier, methods for sustainable hydrogen production and…
Computer science is at a turning point. Novel Machine Learning (ML) methods are revolutionizing how we think about computation and build computers. ML is believed to provide a path to artificial…
Computational design of novel protein structures is a promising tool to make superior biological materials with tailor-made properties, new pharmaceuticals or complex fine chemicals.
Im Battery Safety Center Graz forschen TU Graz- Wissenschafter künftig unter strengsten Sicherheits-vorkehrungen an der Sicherheit von Batterien. Herzstück des neuen Forschungszentrums sind drei…
Holzbau boomt, gerade in den Städten. Tom Kaden, Österreichs erster Stiftungsprofessor für Architektur und Holzbau an der TU Graz, ortet noch großes Potenzial.
Fahren Autos autonom, können technische Gebrechen fatal sein. Können wir der Technik vertrauen? An der TU Graz arbeiten Forschende daran, Verlässlichkeit zu berechnen und letztlich zu beweisen.
Monatlicher Newsletter rund um aktuelle Forschungsthemen an der TU Graz. Jetzt abonnieren.
TU Graz | Kommunikation und Marketing
Rechbauerstraße 12, 8010 Graz
+43 316 873 6005
kommunikation @tugraz.at