Nächster Halt: PhD?

Chemiker zu werden, war schon immer mein Traum. Als internationaler Studierender an die TU Graz zu kommen und Chemie im Master zu studieren, hat alle meine Erwartungen erfüllt. Aber muss die Reise…
Chemiker zu werden, war schon immer mein Traum. Als internationaler Studierender an die TU Graz zu kommen und Chemie im Master zu studieren, hat alle meine Erwartungen erfüllt. Aber muss die Reise…
Unternehmen mit tollen Stellenangeboten auf der einen Seite – Studierende sowie Absol-vent*innen auf der anderen: Der traditionelle Job- und Karriere-Event stellt die Verbindung her, heuer am 16. Juni…
Ein Thema, viele Blickwinkel und Perspektiven:
Stromspeicher werden immer wichtiger, leistungsstärker und verbreiteter. Umso größer werden damit allerdings die Anforderungen an deren Sicherheit und Langlebigkeit
Rektor Kainz erklärt im Interview, worauf der Unternehmergeist der TU Graz-Mitarbeitenden gründet, welche Rolle Nachhaltigkeit dabei spielt und was Studierende und Forschende zu außergewöhnlichen…
Erasmus+-Praktikant Mark Kozamernik berichtet über das Leben in Graz und die Arbeit am Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik (CEET) an der TU Graz während der COVID-Pandemie.
Die Nachfrage nach klimafreundlicher Energie ist groß. Intensiv wird an Lösungen – von der Erzeugung bis zur flexiblen Bereitstellung – geforscht. Womit wir bei Vanillekipferln und Anti-Aging wären…
Steigt das Grundwasser stark an, können Überschwemmungen drohen. Die Satelliten Tom und Jerry, die einander hoch über der Erde jagen, helfen bei wichtigen Vorhersagen – auch für den Klimawandel.
Egal ob der Lieferdienst das Essen oder Mode bringt: Je schneller, desto besser. Die Um-welt bleibt meist auf der Strecke. Kooperation und „Physical Internet“ sind die Lösungen der Zukunft.
Forschende der TU Graz entwickeln grüne Alternativen zu fossilen Rohstoffen. Die biobasierten Materialien sollen die Umweltverschmutzung reduzieren und den Wandel zu einer nachhaltigeren Wirtschaft…
Der Kernphysiker und Altrektor der TU Graz Ludwig Breitenhuber verstarb am 23. April 2021 im 96. Lebensjahr in Graz.
Monatlicher Newsletter rund um aktuelle Forschungsthemen an der TU Graz. Jetzt abonnieren.
TU Graz | Kommunikation und Marketing
Rechbauerstraße 12, 8010 Graz
+43 316 873 6005
kommunikation @tugraz.at