Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/

News

Kinderbuchheldin mit Hang zur Problemlösung

Gelbes Buch mit der Aufschrift „Klara Kühn und der geheime Experimentierkoffer". Daneben eine offene Kartonbox mit Klebstoff, Luftballonen, kleinen Dosen und Holzstäbchen.

Der Erfolg von Klara Kühn, der Kinderbuchheldin mit dem Experimentierkoffer, geht in die Verlängerung. Das Studierendenprojekt führt Mädchen und Buben spielerisch in Technik und Naturwissenschaften…

Welche Sprache spricht man in Österreich?

Grafik mit Rot-Weiß-Roter Fahne, Topfpflanze, Bücherstapel, auf dem eine Frau mit Trachtenhut und Laptop sitzt und schneebedecktem Gebirge mit Seilbahn.

Als International in Österreich stößt du schnell auf die Besonderheiten des österreichischen Deutsch. In diesem Beitrag schreibt Gergő Horváth, ungarischer Student an der TU Graz, über die Kluft…

TU Graz Dossiers:

Ein Thema, viele Blickwinkel und Perspektiven:

#19

Wie sicher sind Batterien?

Stromspeicher werden immer wichtiger, leistungsstärker und verbreiteter. Umso größer werden damit allerdings die Anforderungen an deren Sicherheit und Langlebigkeit.

Delighted to be back at TU Graz

Two young women and a young man with luggage walk next to a train on a railway platform

Joseph Iannelli from Washington State University (WSU) visited Graz, Austria, to expand the Student Exchange Agreement between WSU and TU Graz. In this blog post he writes about Austrian hospitality,…

Wochenendausflüge rund um Graz

Miniaturskulpturenpark

Ein Miniatur-Skulpturenpark, das historische Juwel Hallstatt, ein Schokoladenparadies – das sind nur einige der Ausflugsziele außerhalb von Graz, die Matko Mitrović, internationaler Student an der TU…

#4: Professur für Nachhaltiges Bauen

Ein Mann - Alexander Passer - steht an ein Geländer gelehnt. Hinter ihm ist eine Glasfassade, die den Blick auf die Stadt freigibt.

Alexander Passer hat an der TU Graz die Professur für Nachhaltiges Bauen inne. Im Interview erzählt er, warum Lebenszyklusanalysen so wichtig sind und, welche Ziele er mit der Professur verfolgt.

Anschubfinanzierung für zwei Klima-Projekte

Ein Gebäude, das von Schlingpflanzen überwachsen ist.

Die TU Graz hat das Ziel, bis 2030 zur klimaneutralen Universität zu werden. In der Forschung werden dafür zusätzliche Mittel bereitgestellt, die CO₂-Reduktions-Projekte fördern.

Abo-Möglichkeiten

  • TU Graz research monthly

    Monatlicher Newsletter rund um aktuelle Forschungsthemen an der TU Graz. Jetzt abonnieren.

  • Telegram Newsletter

    Aktuelle News der TU Graz direkt auf Ihr Smartphone
    zur Anmeldeseite

Datenschutzerklärung

Presse