
Betreff: Auf in die Niederlande mit dem "Erasmus+ Staff Mobility"-Stipendium
Ein Team der TU Graz hat das Gefahren- und Schadenspotenzial von Wasserstofffahrzeugen in Tunneln untersucht und daraus Empfehlungen abgeleitet. Fazit: Etwaige Schäden wären groß, ihr Eintreten aber…
Ein Thema, viele Blickwinkel und Perspektiven:
Stromspeicher werden immer wichtiger, leistungsstärker und verbreiteter. Umso größer werden damit allerdings die Anforderungen an deren Sicherheit und Langlebigkeit.
In der Mensa Rooftop mit atemberaubendem Blick über Graz rückt der Alltag in weite Ferne. Im selben Gebäude steht die Cafeteria zur Wahl. Ansonsten gibt es am Campus Neue Technik Jause aus Automaten.
Viereinhalb Jahre lang fungierte der an der TU Graz gebaute Nanosatellit als fliegendes Labor im All, um missionskritische Software, Betriebskonzepte und neue Technologien zu erproben.
Das „CD-Labor für Elektromagnetisch verträgliche robuste elektronische Systeme“ erforscht die negativen elektromagnetischen Einflüsse auf elektronische Bauteile in Produktion und Betrieb, um Ursachen…
Zehn Teilnehmer*innen der Unite!-Allianz, darunter die TU Graz-Studentin Laila Zildžić, diskutierten bei der European Student Assembly (ESA) 2024 im EU-Parlament in Straßburg mit weiteren 240…
Österreichs Universitäten und Fachhochschulen rufen unter dem Motto „Hochschulen wählen Europa“ gemeinsam zur Wahl des Europaparlaments am 9. Juni 2024 auf.
Ausgestattet mit modernster Technologie bieten die neuen Laborflächen die Möglichkeit zur interdisziplinären Forschung am Schnittpunkt zwischen Mensch und Maschine.
Zwei Tage lang haben 186 Schüler*innen und ihre Roboter um den Sieg in ihren Disziplinen gerungen und dabei das Publikum mit Können und Kreativität beeindruckt. Erfolge gab es für Teams aus mehreren…
Monatlicher Newsletter rund um aktuelle Forschungsthemen an der TU Graz. Jetzt abonnieren.
TU Graz | Kommunikation und Marketing
Rechbauerstraße 12, 8010 Graz
+43 316 873 6005
kommunikation @tugraz.at