Es handelt sich um den Taylor Couette Disc Contactor, der für die CO2-Reinigung eines Gasstroms mit Natriumhydroxid verwendet wurde. Der pH-Verlauf wurde im Zuge der chemischen Reaktion mit einem Universalindikator sichtbar gemacht.
Bei der Fertigung einer Brennstoffzelle wird Katalysatortinte auf die Membran durch Ultraschall aufgesprüht. Perfekte Homogenität ist dabei essenziell. Hier entstand das ästhetische Muster durch zu viel Tinte. Die gequollene Membran ist unbrauchbar.
Das Bild zeigt die Gehirnoberfläche der linken Hemisphäre eines Mitarbeiters der TU Graz (extrahiert aus einem MRT-Scan). Die Oberflächentextur umfasst alle Abbildungen aus wissenschaftlichen Übersichtsartikeln, die im Bereich medizinisches Deep Learning für die Jahre 2017 bis 2018 in PubMed zu finden sind. Die Abbildung zeigt die breite Vielfalt der medizinischen Anwendungen von Deep Learning, das selbst versucht, das menschliche Gehirn zu imitieren.
Das SEM-Bild zeigt eine Feststoffprobe aus einem alten Stollen im Erzberg und besteht aus Aragonit- und Kalzitkristallen (Kalziumkarbonat (CaCO3) Polymorphe).
Beton neu gedacht. Die Technologie für den 3D-Druck mit Beton wurde am Institut für Tragwerksentwurf entwickelt und fand bereits in der Baupraxis Anwendung. Mit dem 3D-Druck sind vielfältige Formen umsetzbar, die Materialeinsparungen ermöglichen.