Basis für die Studie ist die durch den Österreichischen Verband der Wirtschaftsingenieur*innen WING definierte Marke „Wirtschaftsingenieur*in“. Demnach handelt es sich dabei um Personen mit einer ganzheitlichen Ausbildung mit solider technisch-naturwissenschaftlicher Basis im Verhältnis von 60% Technik und 40% Wirtschaft.
64 Wirtschaftsingenieur-Studiengänge an insgesamt 17 heimischen Hochschulen (fünf Universitäten und 12 Fachhochschulen) entsprechen diesem Profil. Das sind 12 neue Studien im Vergleich zu 2018. Derzeit absolvieren rund 10.000 Studierende eine solche WING-Ausbildung, allein 2.500 belegen eines von insgesamt fünf angebotenen WING-Studien* an der TU Graz.
Bedeutung von techno-ökonomischen Lehrfächern
Ein Gleichgewicht zwischen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz wird von Absolvent*innen und Personalverantwortlichen gleichermaßen auch in Zukunft als Voraussetzung dafür gesehen, dass Wirtschaftsingenieur*innen die in sie gesetzten beruflichen Erwartungen erfüllen können. Dabei erachten Wirtschaftsingenieur*innen mit beruflicher Erfahrung die Fächer „Projektmanagement“, „Unternehmensführung und Organisation“ und „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre“ weiterhin als wichtigste Fächer. Auf Personalmanagement-Seite werden ebenfalls die Fächer „Projektmanagement“ und „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre“ als besonders wichtig erachtet, essentiell für Personalverantwortliche ist auch das Fach „Wirtschaftsinformatik“. Dahinter folgen „Innovations- und F&E-Management“, „Produktions- & Fertigungsmanagement“, sowie „Supply Management, Beschaffung & Einkauf“, was wohl die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Lieferketten widerspiegelt.
Hinsichtlich des Berufseinstiegs bevorzugen Personalverantwortliche Master- und Diplom-Absolvent*innen vor Bachelorabschlüssen. Im Vergleich mit den Ergebnissen aus der Berufsbildstudie 2018 hat der Bachelor-Abschluss aber an Attraktivität gewonnen. Das durchschnittliche Brutto-Jahreseinstiegsgehalt für Wirtschaftsingenieur*innen liegt bei rund 48.700,00 Euro (2018: rund. 44.800,00 Euro). Einen hohen Stellenwert haben weiterhin Fremdsprachen – wobei hier insbesondere Englisch sowohl von praktizierenden Wirtschaftsingenieur*innen (97,7%) als auch von Personalmanager*innen (87,1%) als führende Fremdsprache angegeben wurde. Dementsprechend positiv gesehen werden Auslandserfahrungen wie z. B. Erasmusaufenthalte, die pandemiebedingt aber deutlich gesunken sind. Lediglich 7,1% aktueller WING-Studierender gaben an, bisher im Ausland studiert zu haben.
Wirtschaftsingenieur*innen übernehmen Führungsverantwortung
Wie die Berufsbildstudie 2022 außerdem zeigt, haben WING-Absolvent*innen sehr gute Aufstiegschancen und übernehmen häufig Führungsverantwortung in den Bereichen Geschäftsführung und strategisches Management. Der Prozentsatz von Wirtschaftsingenieur*innen in Führungsposition liegt mittlerweile bei rund 80 Prozent.
Die überwiegende Mehrheit der befragten Personalverantwortlichen haben positive Erfahrung mit Wirtschaftsingenieur*innen. 72,1% der antwortenden Personalverantwortlichen beschäftigen Wirtschaftsingenieur*innen in ihrer Organisation, 76,7% sehen in den nächsten 5 Jahren Bedarf für weitere Wirtschaftsingenieur*innen.
Life Long Learning
Der Stellenwert der Weiterbildung hat gegenüber 2018 zugenommen – Die stärkste Zunahme ist im Bereich der persönlichen Weiterbildungen zu verzeichnen. Waren es 2018 noch 60,5%, die hier eine Weiterbildung absolvierten, gaben für 2022 74,1% der Befragten an, Weiterbildungen in der Persönlichkeitsentwicklung absolviert zu haben. Technische Weiterbildungen sind von 48,1% im Jahr 2018 auf nun 63,3% gestiegen. Bei wirtschaftlichen Weiterbildungen betrug der Anstieg rund 6,2 Prozent (2018: 55,1%; 2022: 61,3%) Ebenfalls stark gestiegen sind die integrativen Weiterbildungen mit einem Wert von 32,9% (2018: 19,5%).
Über die Berufsbildstudie 2022
Die WING-Berufsbildstudie 2022 informiert über das aktuelle Ausbildungsangebot an österreichischen Hochschulen im Vergleich zu den Vorjahren – die letzte Berufsbildstudie datiert aus dem Jahr 2018. Außerdem berichtet sie über die Aufgabenfelder, Kernkompetenzen und Karrierewege von Wirtschaftsingenieur*innen und sie zeigt die beruflichen Anforderungen an WING-Absolvent*innen auf. Erstellt wurde sie vom Österreichischen Verband der Wirtschaftsingenieur*innen WING gemeinsam mit dem Institut für Betriebswirtschaftslehre und Betriebssoziologie der TU Graz – Als Grundlage diente eine Bestandserhebung der aktuellen Ausbildungsmöglichkeiten sowie Onlinebefragungen von Wirtschaftsingenieur*innen, Studierenden und Personalverantwortlichen in Unternehmen.
*An der TU Graz gibt es folgende WING-Angebote: Bachelorstudium Bauingenieurwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelorstudium Elektrotechnik, Bachelorstudium Software Engineering and Management, Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau, Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen - Bauwesen, Masterstudium Elektrotechnik - Wirtschaft, Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau, Masterstudium Production Science and Management, Masterstudium Software Engineering & Management