TU Graz/ Studying and Teaching/ Degree and Certificate Programmes/ Continuing Education/

New Digital Economy

Mit der Digitalisierung eröffnen sich für viele Unternehmen nicht nur vielfältige neue Geschäfts- und Handlungsfelder, sondern werden auch vom veränderten Nutzungsverhalten von Kund*innen eingefordert und sind somit wettbewerbsentscheidend. Wer erfolgreich sein will, muss daher unternehmensspezifische Potentiale erkennen, um innovative Produkte und Dienstleistungen auf den Markt bringen zu können.

Mit diesem Universitätskurs erweitern Sie Ihr unternehmerisches Wissen und Denken und erwerben Handlungskompetenzen, um Innovationsaktivitäten erfolgreich in Ihrem Unternehmen etablieren zu können.

Termine und Fristen

  • Starttermin: 4. März 2024
  • Bewerbungsende: 26. Februar 2024
  • Kurstermine:

    Modul Digital & Green Economy
    Onlinephase: ab 17.01.24 (MOOC)
    Präsenzphase: 08.04.24 – 10.04.24
    Transferphase: 15.04.24 – 10.05.24

    Modul Innovation Management
    Online-Phase: 04.03.24 – 05.04.24
    Präsenzphase: 04.04.24 – 06.04.24
    Transferphase: 15.04.24 – 10.05.24
     
  • Bewerbung

Eckdaten

  • Dauer: ca. 10 Wochen
  • ECTS-Anrechnungspunkte: 10
  • Abschluss: Zertifikat der Technischen Universität Graz
  • Unterrichtssprache: Englisch oder Deutsch
  • Teilnahmegebühren: 2500 € (MwSt.-frei), diese Gebühren beinhalten keine Reise-, Aufenthalts- und Verpflegungskosten
  • Kursort: TU Graz und online
     
  • Curriculum

Wissenschaftliche Leitung

Univ.-Prof. DI Dr.techn. Stefan Vorbach

stefan.vorbachnoSpam@tugraz.at

Lehr- und Lernformen 

Dieser Kurs findet in 3 Phasen statt:

Online-Phase: In der Online-Phase erwerben Sie grundlegendes Wissen im Selbststudium. Dies geschieht mit einem Mix aus Artikeln, Literatur zum Thema, Lernvideos und weiteren kleinen Lernangeboten. Sie sind dabei zeitlich und örtlich flexibel. Für Fragen und Austausch mit Vortragenden und anderen Lehrgangsteilnehmenden steht Ihnen die Lernplattform „TeachCenter“ der TU Graz zur Verfügung.

Vor Start der Online-Phase findet eine synchrone Online-Session (z.B. mit Webex) mit der/dem Vortragenden statt, um einen einfachen Start in die Inhalte der Module zu erhalten. Jede Woche erfolgt eine synchrone Online-Session mit der/dem Vortragenden, um die Inhalte reflektieren zu können und um offene Fragen im direkten Austausch abklären zu können.

Präsenzphase: Aufbauend auf der Online-Phase vertiefen Sie Ihr Wissen in Kurseinheiten mit persönlicher Betreuung von Expertinnen und Experten vor Ort. Das erlernte Wissen wird diskutiert, reflektiert, weiter vertieft und im Rahmen von Fallstudien-Beispielen angewandt. Studierende, die aus beruflichen Gründen nicht vor Ort sein können, können an den Lehrveranstaltungen per Online-Konferenzsystem teilnehmen (z.B. mit Webex).

Transferphase: Diese Phase findet individuell allein oder im Team statt. Hier nutzen Sie Ihr erworbenes Wissen, um Frage- bzw. Problemstellungen aus Ihrem betrieblichen Kontext zu bearbeiten. Auch hier gibt es eine Begleitung durch Expertinnen und Experten.

Zielgruppen und Zulassungsvoraussetzungen

Der Universitätskurs richtet sich insbesondere an folgende Personengruppen:

  • Ingenieur*innen mit Interesse an der Umsetzung innovativer Lösungen in bestehenden und neu gegründeten Unternehmungen
  • Gründer*innen, welche die Potentiale der Digital Economy in ihren Start-ups verstehen und nutzen wollen
  • Betriebswirt*innen, welche die Möglichkeiten innovativer digitaler Ansätze in ihrer Geschäftstätigkeit ergreifen wollen
  • Manager*innen, die in ihrem Unternehmen Innovationen und neue digitale Geschäftsmodelle vorantreiben wollen, um auf zukünftige Geschäftsrealitäten vorbereit zu sein

Speziell geeignet ist der Universitätskurs für Fachkräfte aus den Branchen

  • Industrie, F&E
  • Beratungsdienstleistungen
  • Handel und Logistik
  • Energiewirtschaft
  • Marketing & IT

Voraussetzung für die Zulassung zu diesem Universitätskurs ist die Erfüllung einer zielgruppenspezifischen Qualifikation, z.B. Projektleiter*in, Qualitätsingenieur*in, Betriebswirt*in und vergleichbare Qualifikationen.

Die Entscheidung über die Zulassung trifft die wissenschaftliche Kursleitung auf der Grundlage der vorgelegten Qualifikationen.

Kontakt

Bewerbung

Bewerbungsende: 26. Februar 2024

Erforderliche Unterlagen:

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an helmut.aschbacher@tugraz.at.

Kontakt

Helmut ASCHBACHER
Dr.
TU Graz Life Long Learning
Tel.: +43 316 873 4943
helmut.aschbachernoSpam@tugraz.at