Dieser Universitätskurs ist auch Teil des Universitätslehrgangs Nachhaltiges Bauen.
Bei erfolgreicher Absolvierung kann dieser auf den Universitätslehrgang bzw. auf das Masterprogramm "Nachhaltiges Bauen" angerechnet werden.
Bitte bewerben Sie sich über das Bewerbungsformular (online) der TU Wien.
Bewerbungsende: 2. September 2025
Der Universitätskurs besteht aus 4 Modulen:
Diese Modul vermittelt Ihnen ein ganzheitliches Verständnis für die nachhaltige Entwicklung im Bauwesen. Behandelt werden u. a. historische Entwicklungen, nationale Strategien, Nutzer*innenanforderungen in der Planung, energiebezogene Aspekte sowie Gebäudezertifizierungen. Insgesamt erhalten Sie in diesem Modul umfassendes Wissen zur nachhaltigen Entwicklung im Kontext von Umwelt, Energie, Bauwesen und Gebäudequalität.
In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den verschiedenen Aspekten der ökologischen Nachhaltigkeit im Bauwesen und des Stoffstrommanagements. Themen sind u. a. Umweltwirkungen von Baumaßnahmen, Ökobilanzierung mit entsprechenden Daten und Bewertungsmethoden, Stoffstrommanagement sowie die Bewertung und Wiederverwertung von Baumaterialien. Weitere Schwerpunkte liegen auf Rückbau, Recycling, Abfallwirtschaft, relevanten Normen und der Baustellenlogistik.
In diesem Modul erhalten Sie einen Überblick über Life Cycle Cost (LCC)-Analysen und lernen, Lebenszykluskosten abzuschätzen sowie LCC-Analysen durchzuführen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Beurteilung der Wertstabilität und -entwicklung von Immobilien, wobei auch weiche Kriterien sowie gesellschaftliche und rechtspolitische Trends in die Immobilienentwicklung einbezogen werden.
In diesem Modul betrachten Sie verschiedene Aspekte der sozialen Nachhaltigkeit im Bauwesen. Einflussfaktoren des Innenklimas, thermischer Komfort, CO2-Konzentrationen und Überhitzung sind dabei zentrale Themen. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit sozialer Nachhaltigkeit in Siedlungen sowie Partizipation. Zusätzlich wird auf Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeitsberichte und Barrierefreiheit im Baubereich eingegangen.
Nach erfolgreicher Absolvierung umfassen Ihre Kompetenzen Grundlagen zur
In diesem Universitätskurs wird theoretisches Grundlagenwissen mit praxisnahen Anwendungen kombiniert:
Dieser Universitätskurs richtet sich insbesondere an Fachleute aus
Auch Entscheidungsträger*innen in Verwaltung und Politik sowie Quereinsteiger*innen mit Interesse an Nachhaltigkeitsstrategien im Bauwesen können von den Inhalten profitieren.
Einer der folgenden Punkte muss erfüllt sein:
Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt durch die wissenschaftliche Kursleitung auf Basis der vorgelegten Qualifizierungen.
TU GRAZ
Alexander PASSER
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. MSc
Tel.: +43 316 873 5250
alexander.passer @tugraz.at
TU GRAZ
Lucia EDELSBRUNNER
Mag.phil.
Tel.: +43 316 873 4937
lucia.edelsbrunner @tugraz.at