Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ Education/ Degree and Certificate Programmes/ Continuing Education/

Nachhaltiges Bauen: Nachhaltigkeitsstrategien im Bauwesen

Bauen mit Verantwortung – Strategien für eine nachhaltige Zukunft
Dieser Universitätskurs vermittelt fundiertes Wissen und praxisnahe Methoden, um Bauprojekte ökologisch, ökonomisch und sozial verantwortungsvoll zu planen.
Lernen Sie, wie nachhaltige Architektur nicht nur Ressourcen schont, sondern auch Lebensqualität schafft – durch zukunftsweisende Konzepte, innovative Werkzeuge wie LCA und LCC und ein tiefes Verständnis für die Auswirkungen des Bauens auf Umwelt und Gesellschaft.

Dieser Universitätskurs ist auch Teil des Universitätslehrgangs Nachhaltiges Bauen.
Bei erfolgreicher Absolvierung kann dieser auf den Universitätslehrgang bzw. auf das Masterprogramm "Nachhaltiges Bauen" angerechnet werden.

Termine und Fristen

  • Starttermin: 2. Oktober 2025
  • Bewerbungsende: 2. September 2025
     
  • Terminplan
     

 

 

Eckdaten

  • Dauer: 10 Wochen
  • ECTS-Anrechnungspunkte: 15
  • Abschluss: Zertifikat der TU Wien und der TU Graz (Certificate of Advanced Studies, CAS)
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Teilnahmegebühren: 3.500,- Euro (MwSt.-frei), diese Gebühren beinhalten keine Reise-, Aufenthalts- und Verpflegungskosten
  • Kursort: TU Graz, TU Wien und online

     
  • Lehrplan (demnächst verfügbar)

 

 

Kooperation

Der Universitätskurs ist eine Kooperation der TU Graz (Life Long Learning) und der TU Wien (Academy for Continuing Education).

Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich über das Bewerbungsformular (online) der TU Wien.

Bewerbungsende: 2. September 2025

 

Inhalte

Der Universitätskurs besteht aus 4 Modulen:

  • Entwicklung der Nachhaltigkeit im Bauwesen
  • Ökologische Nachhaltigkeit
  • Ökonomische Nachhaltigkeit
  • Soziale Nachhaltigkeit

Modul 1: Entwicklung der Nachhaltigkeit im Bauwesen

Diese Modul vermittelt Ihnen ein ganzheitliches Verständnis für die nachhaltige Entwicklung im Bauwesen. Behandelt werden u. a. historische Entwicklungen, nationale Strategien, Nutzer*innenanforderungen in der Planung, energiebezogene Aspekte sowie Gebäudezertifizierungen. Insgesamt erhalten Sie in diesem Modul umfassendes Wissen zur nachhaltigen Entwicklung im Kontext von Umwelt, Energie, Bauwesen und Gebäudequalität.

Modul 2: Ökologische Nachhaltigkeit

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den verschiedenen Aspekten der ökologischen Nachhaltigkeit im Bauwesen und des Stoffstrommanagements. Themen sind u. a. Umweltwirkungen von Baumaßnahmen, Ökobilanzierung mit entsprechenden Daten und Bewertungsmethoden, Stoffstrommanagement sowie die Bewertung und Wiederverwertung von Baumaterialien. Weitere Schwerpunkte liegen auf Rückbau, Recycling, Abfallwirtschaft, relevanten Normen und der Baustellenlogistik.

Modul 3: Ökonomische Nachhaltigkeit

In diesem Modul erhalten Sie einen Überblick über Life Cycle Cost (LCC)-Analysen und lernen, Lebenszykluskosten abzuschätzen sowie LCC-Analysen durchzuführen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Beurteilung der Wertstabilität und -entwicklung von Immobilien, wobei auch weiche Kriterien sowie gesellschaftliche und rechtspolitische Trends in die Immobilienentwicklung einbezogen werden.

Modul 4: Soziale Nachhaltigkeit

In diesem Modul betrachten Sie verschiedene Aspekte der sozialen Nachhaltigkeit im Bauwesen. Einflussfaktoren des Innenklimas, thermischer Komfort, CO2-Konzentrationen und Überhitzung sind dabei zentrale Themen. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit sozialer Nachhaltigkeit in Siedlungen sowie Partizipation. Zusätzlich wird auf Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeitsberichte und Barrierefreiheit im Baubereich eingegangen.

Kompetenzen

Nach erfolgreicher Absolvierung umfassen Ihre Kompetenzen Grundlagen zur

  • Planung nachhaltiger Bauprojekte
  • Ökobilanzierung sowie Material- und Prozessbewertung
  • Lebenszykluskostenanalysen
  • Integration sozialer Nachhaltigkeitsaspekte wie Barrierefreiheit und Nutzer*innenkomfort
  • Interdisziplinären Teamarbeit 

Lehr- und Lernformen

In diesem Universitätskurs wird theoretisches Grundlagenwissen mit praxisnahen Anwendungen kombiniert:

  • Es erwartet Sie eine Mischung aus Präsenz-, Onlinelehre, Fallstudien und Gruppenarbeiten. 
  • Gastvorträge von Fachexpert*innen und praxisnahe Projekte ermöglichen Ihnen, nachhaltige Baukonzepte direkt zu analysieren und anzuwenden. 
  • Digitale Lernplattformen unterstützen Sie beim Selbststudium und dem Austausch untereinander.

 

Zielgruppen und Zulassungsvoraussetzungen

Zielgruppen

Dieser Universitätskurs richtet sich insbesondere an Fachleute aus

  • Architektur
  • Bauingeneurwesen
  • Stadtplanung
  • Immobilienwirtschaft
  • Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement

 

Auch Entscheidungsträger*innen in Verwaltung und Politik sowie Quereinsteiger*innen mit Interesse an Nachhaltigkeitsstrategien im Bauwesen können von den Inhalten profitieren.

Zulassungsvoraussetzungen

Einer der folgenden Punkte muss erfüllt sein:

  • Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (z. B. Architektur, Bauingenieurwesen, Umwelttechnik, Raumplanung oder verwandte Fachrichtungen)
  • Abschluss einer höheren technischen Lehranstalt oder einer allgemeinbildenden höheren Schule (Matura) sowie mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung
  • Abgeschlossene Meisterprüfung in einem baurelevanten Handwerk (z. B. Maurer-, Zimmerer-, Installations- und Gebäudetechnikgewerbe)
  • Abgeschlossene Baumeisterprüfung
  • Facheinschlägige Berufsbefähigungsprüfung (z.B. Technisches Büro / Ingenieurbüro)

 

Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt durch die wissenschaftliche Kursleitung auf Basis der vorgelegten Qualifizierungen.

Kontakt

Wissenschaftliche Leitung

TU GRAZ
Alexander PASSER
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. MSc
Tel.: +43 316 873 5250
alexander.passernoSpam@tugraz.at

Kontakt

TU GRAZ
Lucia EDELSBRUNNER
Mag.phil.
Tel.: +43 316 873 4937
lucia.edelsbrunnernoSpam@tugraz.at