Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ TU Graz/

Überblick Universität

Welche Grundsätze und Ziele leiten die Menschen an der TU Graz? Auf Basis welcher Qualitätsstandards arbeiten sie? Warum gilt die TU Graz zu Recht als eine der kooperationsstärksten Universitäten Österreichs? Auf welchen Traditionen baut sie auf? Erfahren Sie mehr über Strategie, Ziele, Leistungen und Geschichte der TU Graz.

TU Graz kompakt

Gewinnen Sie anhand von Zahlen und Fakten einen Überblick über die TU Graz. Nutzen Sie die universitären Print- und Online-Publikationen um mehr zu erfahren. Machen Sie sich ein Gesamtbild unter TU Graz kompakt.

Leitbild

Wofür steht die TU Graz? Wohin strebt die Universität? Was macht sie einzigartig? Hier kommen Sie zum Leitbild.

Leitziele und Schwerpunkte

Erfahren Sie mehr über die Leitziele und die strategischen Schwerpunktsetzungen der Universität: Leitziele und Schwerpunkte

Kooperationen

Mit welchen Universitäten und Forschungseinrichtungen kooperiert die TU Graz, um gemeinsam mehr zu erreichen?
Informationen dazu unter Kooperationen in Forschung und Lehre.

Diversität

Was bedeutet Diversität für die TU Graz? Welche Maßnahmen setzt die Universität? Gelebte Vielfalt finden Sie unter Diversität.

Digitalisierung

Das proaktive Gestalten der digitalen Transformation ist ein Leitziel der TU Graz. Mehr zum Thema Digitalisierung

Klimaneutrale TU Graz

Die  TU Graz hat  eine Roadmap für den Weg zur Klimaneutralität der Universität bis 2030 verabschiedet und zählt damit zu den Vorreiterinnen unter Österreichs Hochschulen. Mehr dazu unter Klimaneutrale TU Graz

Qualitätsmanagement

An der TU Graz tragen alle Mitarbeitenden zum hohen Niveau von Forschung und Lehre bei. Auf dieser Seite ist das Qualitätsmanagement beschrieben.

Unternehmensbeteiligungen

Über Beteiligungen arbeitet die TU Graz eng mit Partnerinnen und Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Hier geht es zu den Unternehmensbeteiligungen der TU Graz.

Organisationsgrundlagen

Das Universitätsgesetz und die Satzung bilden die Grundlagen für die Arbeit in Forschung und Lehre. Hier geht es zu den Organisationsgrundlagen.

Geschichte

Die TU Graz baut auf eine beeindruckende Geschichte auf. Lesen Sie mehr dazu unter Geschichte.

Gebäude und Bauten

Die Gebäude der TU Graz befinden sich in den drei Campusbereichen Alte Technik, Neue Technik und Inffeldgasse. Erfahren Sie hier mehr über die Entwicklung der Campusstandorte und Gebäude.

Gestaltung des Campus Inffeldgasse

In den kommenden Jahren sorgen TU Graz und Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) für eine nachhaltige Gestaltung des Campus Inffeldgasse – für alle Nutzer*innen und Bewohner*innen im Umfeld. Mehr zum Campus Inffeldgasse.

TU Graz people

Erfahren Sie mehr über die Menschen und Ereignisse, die die TU Graz bewegen: im Mitarbeitendenmagazin TU Graz people

  • Freundlich lächelnder Mann.

    Horst Bischof zum neuen Rektor der TU Graz gewählt

    Der Unirat der TU Graz hat in seiner Sitzung am 7. Juli 2022 Horst Bischof zum neuen Rektor der TU Graz gewählt. Die Amtszeit des Informatikers und bisherigen Vizerektors für Forschung beginnt am 1. Oktober 2023.   weiter

  • Zwei Männer und eine Frau mit Urkunde und Trophäe.

    Ausgezeichnete „Klimaneutrale TU Graz 2030“

    Das Projekt „Klimaneutrale TU Graz 2030“ wurde mit dem Energy Globe Styria Award 2022 ausgezeichnet, der steirische Vorzeigeprojekte für mehr Klimaschutz vor den Vorhang holt. Beim Sustainability Award gab es den 2. Platz.   weiter

  • Freundlich lächelnde Person.

    Annette Mütze zur neuen Senatsvorsitzenden der TU Graz gewählt

    Der Senat der TU Graz hat die Elektrotechnikerin Annette Mütze zur Senatsvorsitzenden für die Funktionsperiode ab Oktober 2022 gewählt. Maria Cecilia Poletti, Daniela Klampfl und Karin Stana Kleinschek komplettieren den Vorsitz.   weiter

  • Gang zwischen Reihen von Supercomputern

    Supercomputer VSC-5: Top-Platzierung schon vor Fertigstellung

    Der „Vienna Scientific Cluster 5“, ein Gemeinschaftsprojekt von sechs österreichischen Universitäten, reiht sich bereits vor der Fertigstellung in die Gruppe der schnellsten Supercomputer weltweit ein.   weiter

  • Eine Frau und drei Männer stehen im Halbkreis und legen ihre Hände in der Mitte aufeinander.

    Neue Green Tech Academy Austria: GRETA macht Unternehmen fit für den grünen Wandel

    Mit der Klimakrise wächst auch der Innovationsdruck in Richtung Green Economy. Hier setzt die Green Tech Academy Austria (GRETA) an: Mit ihren Aus- und Weiterbildungsangeboten sollen Unternehmen und deren Mitarbeitende den Strukturwandel meistern, hin zu grünen Technologien und digitaler Fitness.   weiter

  • Ein Portraitbild einer Frau.

    Christina Fior: „Das Unbekannte ist immer unheimlich.“

    Christina Fior studiert Biomedical Engineering an der TU Graz. Im Interview erzählt sie, warum gerade für junge Frauen Role Models so wichtig sind.   weiter

  • Frau mit schwarzem Sakko und rotem Schal in einem Fauteuil sitzend in Gesprächssituation. © ClemensNestroy – alumniTUGraz1887

    „Im Berufsleben gelten für Frauen andere Regeln“

    Sie war als Kind „eine Wilde“, liebt den Geruch von Metall und nutzt Herausforderungen als offene Türen. TU Graz-Absolventin Esther Lind über Technik-Studium, Vorurteile und ihre Karriere in einer Männerdomäne.   weiter

  • Eien Frau steht in einem Laserlabor.

    „Konnte mich frei für die Experimentalphysik entscheiden“

    TU-Graz Experimentalphysikerin Birgitta Schultze-Bernhardt verbrachte ihre Schulzeit an einem reinen Mädchengymnasium. Warum das ein großer Vorteil auf ihrem Weg in die Physik war, erzählt sie im Interview.   weiter

  • Ukrainische Flagge mit einer weißen Taube

    Solidarität mit der Ukraine

    Die TU Graz ist zutiefst bestürzt über den Angriff der Russischen Föderation auf die Ukraine. Unsere Solidarität gilt in diesen Stunden allen Ukrainerinnen und Ukrainern.   weiter

  • Junger Mann mit Grünpflanze auf einem Stehtisch

    Start-up Idee finden und gründen

    Mit der Start-up Idee einer sensitiven Pflanze war das Team Moody Plant bei den Final Pitches der Grazer Gründungsgarage erfolgreich. Wer seine Start-up-Idee ausarbeiten will, kann sich dort bewerben, wer sie erst finden will ist im Growth Garden richtig.   weiter