Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ TU Graz/

Überblick Universität

Welche Grundsätze und Ziele leiten die Menschen an der TU Graz? Auf Basis welcher Qualitätsstandards arbeiten sie? Warum gilt die TU Graz zu Recht als eine der kooperationsstärksten Universitäten Österreichs? Auf welchen Traditionen baut sie auf? Erfahren Sie mehr über Strategie, Ziele, Leistungen und Geschichte der TU Graz.

TU Graz kompakt

Gewinnen Sie anhand von Zahlen und Fakten einen Überblick über die TU Graz. Nutzen Sie die universitären Print- und Online-Publikationen um mehr zu erfahren. Machen Sie sich ein Gesamtbild unter TU Graz kompakt.

Leitbild

Wofür steht die TU Graz? Wohin strebt die Universität? Was macht sie einzigartig? Hier kommen Sie zum Leitbild.

Leitziele und Schwerpunkte

Erfahren Sie mehr über die Leitziele und die strategischen Schwerpunktsetzungen der Universität: Leitziele und Schwerpunkte

Kooperationen

Mit welchen Universitäten und Forschungseinrichtungen kooperiert die TU Graz, um gemeinsam mehr zu erreichen?
Informationen dazu unter Kooperationen in Forschung und Lehre.

Diversität

Was bedeutet Diversität für die TU Graz? Welche Maßnahmen setzt die Universität? Gelebte Vielfalt finden Sie unter Diversität.

Digitalisierung

Das proaktive Gestalten der digitalen Transformation ist ein Leitziel der TU Graz. Mehr zum Thema Digitalisierung

Klimaneutrale TU Graz

Die  TU Graz hat  eine Roadmap für den Weg zur Klimaneutralität der Universität bis 2030 verabschiedet und zählt damit zu den Vorreiterinnen unter Österreichs Hochschulen. Mehr dazu unter Klimaneutrale TU Graz

Qualitätsmanagement

An der TU Graz tragen alle Mitarbeitenden zum hohen Niveau von Forschung und Lehre bei. Auf dieser Seite ist das Qualitätsmanagement beschrieben.

Unternehmensbeteiligungen

Über Beteiligungen arbeitet die TU Graz eng mit Partnerinnen und Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Hier geht es zu den Unternehmensbeteiligungen der TU Graz.

Organisationsgrundlagen

Das Universitätsgesetz und die Satzung bilden die Grundlagen für die Arbeit in Forschung und Lehre. Hier geht es zu den Organisationsgrundlagen.

Geschichte

Die TU Graz baut auf eine beeindruckende Geschichte auf. Lesen Sie mehr dazu unter Geschichte.

Gebäude und Bauten

Die Gebäude der TU Graz befinden sich in den drei Campusbereichen Alte Technik, Neue Technik und Inffeldgasse. Erfahren Sie hier mehr über die Entwicklung der Campusstandorte und Gebäude.

Gestaltung des Campus Inffeldgasse

In den kommenden Jahren sorgen TU Graz und Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) für eine nachhaltige Gestaltung des Campus Inffeldgasse – für alle Nutzer*innen und Bewohner*innen im Umfeld. Mehr zum Campus Inffeldgasse.

TU Graz people

Erfahren Sie mehr über die Menschen und Ereignisse, die die TU Graz bewegen: im Mitarbeitendenmagazin TU Graz people

  • Eine Frau mit Kopfhörern um den Hals sitzt vor Computerbildschirmen, wo Videogames laufen.

    Johanna Pirker: „Die Quote ist momentan wichtig für eine fairere, diversere Welt“

    Sie war auf der Forbes-Liste der interessantesten “30 under 30” und möchte der Technik ein weibliches Gesicht geben: TU Graz-Forscherin Johanna Pirker über Vernunftentscheidungen, Frauenquoten und Karriere.   weiter

  • Zwei Frauen und drei Männer lächelnd in einer Reihe

    Final gewählt: Das Rektoratsteam der TU Graz ab 1. Oktober 2023

    Der Universitätsrat der TU Graz hat das Rektoratsteam rund um den designierten Rektor Horst Bischof in seiner heutigen Sitzung einstimmig gewählt. Ihm zur Seite stehen ab Oktober 2023 Andrea Hoffmann, Andrea Höglinger, Michael Monsberger und Stefan Vorbach.   weiter

  • Bildquelle: metamorworks – AdobeStock

    20 Jahre Beziehungspflege und Ideenaustausch

    Seit 20 Jahren pflegt die TU Graz im Forum Technik und Gesellschaft ihre Beziehungen zu Unternehmen und Institutionen. Gleichzeitig setzt die Partnerplattform von TU Graz und alumniTUGraz 1887 Aktivitäten für ein technikfreundliches Klima in der Gesellschaft.   weiter

  • Skizze eines langgezogenen modernen Gebäudes mit Treppe und Straße im Vordergrund

    Baukulturelles Erbe: Architekturarchiv Steiermark wird eröffnet

    Die Architekturbestände des Archivs der TU Graz – darunter Vor- und Nachlässe von Herbert Eichholzer, Anna Lülja Praun oder Karla Kowalski – sind der Kern des Architekturarchivs Steiermark (ASt), das am 30. 11. in Graz eröffnet wird.   weiter

  • Zwei tanzendeMenschen schweben über einer von der Sonne halb beleuchten Erde.

    ZUKUNFT – Der Beitrag der Hochschulen zur Lösung gesellschaftlicher Krisen

    Krisen sind die neue gesellschaftliche Realität – auch in Europa. In einer Vortragsreihe der gemeinsamen Nachhaltigkeitsplattform Sustainability4U diskutieren die steirischen Hochschulen Lösungsbeiträge. Die Reihe läuft bis Mitte Jänner.   weiter

  • Gruppenbild mit drei Frauen und zwei Männern und einem symbolischen Schlüssel in Übergröße.

    „Data House“: Neuer Innovationscluster am Campus der TU Graz

    Das „Data House“ am Campus Inffeldgasse der TU Graz vereint Wissenschaft und Wirtschaft, um gemeinsam Innovationen in den Bereichen Data Science und Digitaltechnologien voranzutreiben.   weiter

  • Mehrere Personen gehen auf einer Straße und halten einen Banner.

    Unis in Finanznöten: Kundgebung in Graz

    Angehörige und Verbündete der fünf steirischen Universitäten warnten heute bei einer Kundgebung vor rund 5.000 Personen vor weitreichenden Folgen der gravierenden Budgetlücke für Universitäten.   weiter

  • Bildquelle: TU Graz

    Unis auf Sparflamme heißt Zukunft auf Sparflamme

    Kundgebung der steirischen Unis am 15. November um 13 Uhr in Graz: Angesichts gravierender Budgetlücken warnen die fünf steirischen Universitäten vor weitreichenden(!) negativen Konsequenzen.   weiter

  • Ein großes historisches Gebäude, davor sind Fahnen in TU Graz-Optik gehisst.

    Senat der TU Graz zur Budgetsituation: Forschung und Lehre massiv in Gefahr

    Der Senat der TU Graz nimmt mit Erschrecken zur Kenntnis, dass die österreichische Bundesregierung vor der teuerungsbedingten prekären Budget-Situation der öffentlichen Universitäten die Augen verschließt.   weiter

  • Bildquelle: Drazen – AdobeStock

    Forschung und Lehre für Chancengleichheit

    Welche Emotionen Frauenfußball weckt, wie Multimedia-Empfehlungssysteme Unpopuläres vernachlässigen oder wie das Thema Künstliche Intelligenz breit zu vermitteln wäre – das und mehr verhandeln die Projekte, die die TU Graz kürzlich mit Mind_the Gap-Preisen prämiert hat.   weiter