Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ TU Graz/

Überblick Universität

Welche Grundsätze und Ziele leiten die Menschen an der TU Graz? Auf Basis welcher Qualitätsstandards arbeiten sie? Warum gilt die TU Graz zu Recht als eine der kooperationsstärksten Universitäten Österreichs? Auf welchen Traditionen baut sie auf? Erfahren Sie mehr über Strategie, Ziele, Leistungen und Geschichte der TU Graz.

TU Graz kompakt

Gewinnen Sie anhand von Zahlen und Fakten einen Überblick über die TU Graz. Nutzen Sie die universitären Print- und Online-Publikationen um mehr zu erfahren. Machen Sie sich ein Gesamtbild unter TU Graz kompakt.

Leitbild

Wofür steht die TU Graz? Wohin strebt die Universität? Was macht sie einzigartig? Hier kommen Sie zum Leitbild.

Leitziele und Schwerpunkte

Erfahren Sie mehr über die Leitziele und die strategischen Schwerpunktsetzungen der Universität: Leitziele und Schwerpunkte

Kooperationen

Mit welchen Universitäten und Forschungseinrichtungen kooperiert die TU Graz, um gemeinsam mehr zu erreichen?
Informationen dazu unter Kooperationen in Forschung und Lehre.

Diversität

Was bedeutet Diversität für die TU Graz? Welche Maßnahmen setzt die Universität? Gelebte Vielfalt finden Sie unter Diversität.

Digitalisierung

Das proaktive Gestalten der digitalen Transformation ist ein Leitziel der TU Graz. Mehr zum Thema Digitalisierung

Klimaneutrale TU Graz

Die  TU Graz hat  eine Roadmap für den Weg zur Klimaneutralität der Universität bis 2030 verabschiedet und zählt damit zu den Vorreiterinnen unter Österreichs Hochschulen. Mehr dazu unter Klimaneutrale TU Graz

Qualitätsmanagement

An der TU Graz tragen alle Mitarbeitenden zum hohen Niveau von Forschung und Lehre bei. Auf dieser Seite ist das Qualitätsmanagement beschrieben.

Unternehmensbeteiligungen

Über Beteiligungen arbeitet die TU Graz eng mit Partnerinnen und Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Hier geht es zu den Unternehmensbeteiligungen der TU Graz.

Organisationsgrundlagen

Das Universitätsgesetz und die Satzung bilden die Grundlagen für die Arbeit in Forschung und Lehre. Hier geht es zu den Organisationsgrundlagen.

Geschichte

Die TU Graz baut auf eine beeindruckende Geschichte auf. Lesen Sie mehr dazu unter Geschichte.

Gebäude und Bauten

Die Gebäude der TU Graz befinden sich in den drei Campusbereichen Alte Technik, Neue Technik und Inffeldgasse. Erfahren Sie hier mehr über die Entwicklung der Campusstandorte und Gebäude.

Gestaltung des Campus Inffeldgasse

In den kommenden Jahren sorgen TU Graz und Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) für eine nachhaltige Gestaltung des Campus Inffeldgasse – für alle Nutzer*innen und Bewohner*innen im Umfeld. Mehr zum Campus Inffeldgasse.

TU Graz people

Erfahren Sie mehr über die Menschen und Ereignisse, die die TU Graz bewegen: im Mitarbeitendenmagazin TU Graz people

  • Fünf Personen stehen nebeneinander und schauen in die Kamera.

    20 Jahre NAWI Graz: Kooperation als Erfolgsrezept

    TU Graz und Universität Graz arbeiten in naturwissenschaftlicher Forschung und Lehre seit 2004 höchst erfolgreich zusammen. Mit zukunftsweisenden Projekten wie dem Graz Center of Physics und dem geplanten NAWI Graz Geozentrum wird dieser Weg konsequent fortgesetzt.   weiter

  • Historisches Gebäude Orange bestrahlt

    Orange the World: „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“

    Die TU Graz beflaggt vom 25. November bis 10. Dezember die Gebäude „Alte Technik“, „Neue Technik“ und „Campus Inffeldgasse“ und solidarisiert sich so mit der UN Women Kampagne „Orange the World“, die ein Ende von Gewalt an Frauen fordert.   weiter

  • Sieben Personen stehen in einer Reihe und lächeln in die Kamera.

    FWF fördert neuen Exzellenzcluster mit TU Graz-Beteiligung

    Im Verbundprojekt „Circular Bioengineering“ entwickeln Forschende an fünf Universitäten umweltfreundliche Methoden und Prozesse zur Herstellung biobasierter Chemikalien und Materialien. Die Fördersumme beträgt 16 Millionen Euro.   weiter

  • Vier Personen, drei Männer und eine Frau, lächeln in die Kamera.

    Feierlicher Auftakt für den Cybersecurity Campus der TU Graz

    Bundesimmobiliengesellschaft errichtet klimafreundlichen Neubau für High-tech-Forschung in der Steiermark.   weiter

  • Bildquelle: Lunghammer – TU Graz

    Mind The Gap Award 2023 – Auszeichnung für gelebte Diversität

    Fünf plus ein Projekt wurden mit dem Mind The Gap Award 2023 ausgezeichnet, der Arbeiten kürt, die sich um Diversity und Chancengleichheit bemühen. Am 8. März startete die neue Bewerbungsfrist.   weiter

  • Eine gezeichnete Figur sitzt vor einem Computer, eine Wolke aus Wissen kommt aus ihrem Kopf.

    2023: Ein Jahr in Forschungserfolgen an der TU Graz

    2023 konnten an der TU Graz wichtige Entdeckungen gemacht, neue Erkenntnisse gesammelt und spannende Informationen gewonnen werden. Ein Jahresrückblick.   weiter

  • Künstliche Hand vor blauem Hintergrund, darüber der Text "Deep-Tech-Startup Acceleration Program, Call for Applications".

    Accelerator Programm für Innovator*innen

    Was braucht man, um ein Start-up zu gründen? Studierende, Alumni oder Mitarbeitende der TU Graz haben über das Programm HEICE die Chance, vier Wochen lang mit erfahrenen Expert*innen die eigene Geschäftsidee startklar zu machen.   weiter

  • Nahaufnahme der Hände von drei Menschen an einem Tisch mit Laptop. Grafisch ins Bild eingeblendet sind Symbole für die digitale Vernetzung von Menschen.

    Grüne und digitale Transformation im Management

    Ab Herbst starten an der TU Graz neue Universitätskurse zur professionellen Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Es geht insbesondere auch darum wie sich Unternehmen auf das Zeitalter der Dekarbonisierung vorbereiten können.   weiter

  • Sujet mit einer Glühlampe mit blauem Innenleben auf blauem Hintergrund und der Aufschrift "Innovation und Nachhaltigkeit im Ingenieurwesen.

    INI-Award: Innovation und Nachhaltigkeit im Ingenieurwesen

    (Vor)Wissenschaftliche Arbeiten und Vorschläge zu neuen Technologien oder Prozessen, die sich positiv auf unserer Lebens- und Arbeitswelt auswirken, können bis 15. 10. für den mit 8.000 Euro dotierten Preis von ÖIAV und IV eingereicht werden.   weiter

  • Garagendach aus Beton mit länglichen Aussparungen an der Unterseite.

    Dach aus dem Drucker: Architekturpreis für innovativen Betonbau

    Im Kooperationsprojekt „Concrete Lightweight Ceiling“ gelang es TU Graz-Forschenden, ein leichtes, materialreduziertes Garagendach aus Stahlbeton für den 3D-Druck zu entwickeln. Dafür gab es den deutschen Architekturpreis Beton 2023.   weiter