Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ TU Graz/

Überblick Universität

Welche Grundsätze und Ziele leiten die Menschen an der TU Graz? Auf Basis welcher Qualitätsstandards arbeiten sie? Warum gilt die TU Graz zu Recht als eine der kooperationsstärksten Universitäten Österreichs? Auf welchen Traditionen baut sie auf? Erfahren Sie mehr über Strategie, Ziele, Leistungen und Geschichte der TU Graz.

TU Graz kompakt

Gewinnen Sie anhand von Zahlen und Fakten einen Überblick über die TU Graz. Nutzen Sie die universitären Print- und Online-Publikationen um mehr zu erfahren. Machen Sie sich ein Gesamtbild unter TU Graz kompakt.

Leitbild

Wofür steht die TU Graz? Wohin strebt die Universität? Was macht sie einzigartig? Hier kommen Sie zum Leitbild.

Leitziele und Schwerpunkte

Erfahren Sie mehr über die Leitziele und die strategischen Schwerpunktsetzungen der Universität: Leitziele und Schwerpunkte

Kooperationen

Mit welchen Universitäten und Forschungseinrichtungen kooperiert die TU Graz, um gemeinsam mehr zu erreichen?
Informationen dazu unter Kooperationen in Forschung und Lehre.

Diversität

Was bedeutet Diversität für die TU Graz? Welche Maßnahmen setzt die Universität? Gelebte Vielfalt finden Sie unter Diversität.

Digitalisierung

Das proaktive Gestalten der digitalen Transformation ist ein Leitziel der TU Graz. Mehr zum Thema Digitalisierung

Klimaneutrale TU Graz

Die  TU Graz hat  eine Roadmap für den Weg zur Klimaneutralität der Universität bis 2030 verabschiedet und zählt damit zu den Vorreiterinnen unter Österreichs Hochschulen. Mehr dazu unter Klimaneutrale TU Graz

Qualitätsmanagement

An der TU Graz tragen alle Mitarbeitenden zum hohen Niveau von Forschung und Lehre bei. Auf dieser Seite ist das Qualitätsmanagement beschrieben.

Unternehmensbeteiligungen

Über Beteiligungen arbeitet die TU Graz eng mit Partnerinnen und Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Hier geht es zu den Unternehmensbeteiligungen der TU Graz.

Organisationsgrundlagen

Das Universitätsgesetz und die Satzung bilden die Grundlagen für die Arbeit in Forschung und Lehre. Hier geht es zu den Organisationsgrundlagen.

Geschichte

Die TU Graz baut auf eine beeindruckende Geschichte auf. Lesen Sie mehr dazu unter Geschichte.

Gebäude und Bauten

Die Gebäude der TU Graz befinden sich in den drei Campusbereichen Alte Technik, Neue Technik und Inffeldgasse. Erfahren Sie hier mehr über die Entwicklung der Campusstandorte und Gebäude.

Gestaltung des Campus Inffeldgasse

In den kommenden Jahren sorgen TU Graz und Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) für eine nachhaltige Gestaltung des Campus Inffeldgasse – für alle Nutzer*innen und Bewohner*innen im Umfeld. Mehr zum Campus Inffeldgasse.

TU Graz people

Erfahren Sie mehr über die Menschen und Ereignisse, die die TU Graz bewegen: im Mitarbeitendenmagazin TU Graz people

  • Ein Rendering der Inffeldgasse als Fußgänger*innenzone mit vielen Bäumen und Blumen, einem Brunnen und Sitzgelegenheiten

    Herzliche Einladung: Autofreier Tag und Nachhaltigkeitstag 2025

    Am 5. Juni werden Teile des Campus Inffeldgasse beim zweiten Autofreien Tag und Nachhaltigkeitstag der TU Graz wieder zur Fußgänger*innenzone: Kommen Sie vorbei und machen Sie mit beim vielfältigen Programm!   weiter

  • Österreichs erstes universitäres H2-Elektrolyse-Testzentrum im Megawattbereich eröffnet

    Mit einer Bundesförderung von zehn Millionen Euro stärkt die TU Graz ihre Wasserstoff-Infrastruktur. Das neue Elektrolyse-Testzentrum und zahlreiche Prüfstanderweiterungen festigen die Spitzenstellung der Steiermark in der Wasserstoffforschung.   weiter

  • Luftaufnahme des historischen Universitätsgebäudes TU Graz Alte Technik

    Universitätsrankings: Die TU Graz im weltweiten Vergleich

    Anerkannte Rankings gelten als Indikator für das Standing von Universitäten. Die TU Graz zählt in vielen Bereichen zu den besten Universitäten der Welt – das zeigt sich auch in den Ergebnissen diverser Rankings.   weiter

  • eine große Gruppe von Menschen steht vor einem Gebäude und schaut in die Kamera.

    TU Graz und Silicon Austria Labs starten Leistungselektronik-Forschungslabor „PERL“

    Die Grundlagenforschung des PERL-Teams zielt darauf ab, die Schaltfrequenzen leistungselektronischer Konverter wesentlich zu erhöhen. Profitieren könnten Anwendungen, bei denen geringe Größe, geringes Gewicht und hoher Wirkungsgrad erforderlich sind.   weiter

  • Acht Personen lächeln in die Kamera. Sie sind festlich gekleidet.

    Sub-auspiciis-Promotionen für Forschende der TU Graz und Universität Graz

    Drei Informatiker*innen, ein Mathematiker, ein Elektrotechniker und ein Chemiker promovierten am 14. März 2025 in der Aula der Alten Universität Graz unter den Auspizien des Bundespräsidenten.   weiter

  • Bildquelle: Markus Kaiser - TU Graz

    Green Location TU Graz für umweltfreundliche Events

    Die TU Graz ist seit dem vergangenen Jahr als „Green Location“ zertifiziert. Die Organisation umweltfreundlicher Veranstaltungen wird dadurch noch einfacher.   weiter

  • 5 Personen stehen vor dem Gebäude Inffeldgasse 25

    Nachverdichtung am Campus Inffeldgasse: Architekturpreis best architects 25

    Die TU Graz und die Bundesimmobiliengesellschaft BIG freuen sich gemeinsam mit Architekt Ernst Giselbrecht über den Architekturpreis best architects 25 für die Modernisierung des Gebäudeensembles Inffeldgasse 25! Der Award zeichnet jedes Jahr die "Avantgarde der Architekturszene" aus.   weiter

  • Nobelpreisträger Prof. Ferenc Krausz , Noble Lecture an der TU Graz

    Ein Nobelpreisträger und rund 600 Wissenschafts-Enthusiast*innen

    Bei der BioTechMed-Graz Nobel Lecture 2024 sprach Physiker Ferenc Krausz über die Attosekundenphysik und wie sie für die Gesundheitsvorsorge eingesetzt werden kann.   weiter

  • Ein junger Mann im Rollstuhl und ein junger Mann stehend, mit Mikrofon vor den Fahnen der Steiermark, Österreichs und der EU.

    Mind_the Gap Award – Auszeichnung für gelebte Vielfalt

    Die TU Graz hat fünf Projekte mit Diversitätspreisen ausgezeichnet – darunter eine Arbeit über eine mittels KI erstellte Stimme für spracheingeschränkte Menschen und ein Spiel, das junge Frauen für das Programmieren begeistert.   weiter

  • Der Campus Inffeldgasse aus der Vogelperspektive

    Masterplan für den Campus Inffeldgasse der TU Graz

    Der Campus Inffeldgasse wird in den kommenden Jahrzehnten weiter wachsen. Der Masterplan sieht neben mehr Raum für Lehre, Lernen und Forschung eine stärkere Öffnung des Campus vor mit ausgedehnten Grünarealen und öffentlichen Sportflächen.   weiter