Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ TU Graz/

Überblick Universität

Welche Grundsätze und Ziele leiten die Menschen an der TU Graz? Auf Basis welcher Qualitätsstandards arbeiten sie? Warum gilt die TU Graz zu Recht als eine der kooperationsstärksten Universitäten Österreichs? Auf welchen Traditionen baut sie auf? Erfahren Sie mehr über Strategie, Ziele, Leistungen und Geschichte der TU Graz.

TU Graz kompakt

Gewinnen Sie anhand von Zahlen und Fakten einen Überblick über die TU Graz. Nutzen Sie die universitären Print- und Online-Publikationen um mehr zu erfahren. Machen Sie sich ein Gesamtbild unter TU Graz kompakt.

Leitbild

Wofür steht die TU Graz? Wohin strebt die Universität? Was macht sie einzigartig? Hier kommen Sie zum Leitbild.

Leitziele und Schwerpunkte

Erfahren Sie mehr über die Leitziele und die strategischen Schwerpunktsetzungen der Universität: Leitziele und Schwerpunkte

Kooperationen

Mit welchen Universitäten und Forschungseinrichtungen kooperiert die TU Graz, um gemeinsam mehr zu erreichen?
Informationen dazu unter Kooperationen in Forschung und Lehre.

Diversität

Was bedeutet Diversität für die TU Graz? Welche Maßnahmen setzt die Universität? Gelebte Vielfalt finden Sie unter Diversität.

Digitalisierung

Das proaktive Gestalten der digitalen Transformation ist ein Leitziel der TU Graz. Mehr zum Thema Digitalisierung

Klimaneutrale TU Graz

Die  TU Graz hat  eine Roadmap für den Weg zur Klimaneutralität der Universität bis 2030 verabschiedet und zählt damit zu den Vorreiterinnen unter Österreichs Hochschulen. Mehr dazu unter Klimaneutrale TU Graz

Qualitätsmanagement

An der TU Graz tragen alle Mitarbeitenden zum hohen Niveau von Forschung und Lehre bei. Auf dieser Seite ist das Qualitätsmanagement beschrieben.

Unternehmensbeteiligungen

Über Beteiligungen arbeitet die TU Graz eng mit Partnerinnen und Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Hier geht es zu den Unternehmensbeteiligungen der TU Graz.

Organisationsgrundlagen

Das Universitätsgesetz und die Satzung bilden die Grundlagen für die Arbeit in Forschung und Lehre. Hier geht es zu den Organisationsgrundlagen.

Geschichte

Die TU Graz baut auf eine beeindruckende Geschichte auf. Lesen Sie mehr dazu unter Geschichte.

Gebäude und Bauten

Die Gebäude der TU Graz befinden sich in den drei Campusbereichen Alte Technik, Neue Technik und Inffeldgasse. Erfahren Sie hier mehr über die Entwicklung der Campusstandorte und Gebäude.

Gestaltung des Campus Inffeldgasse

In den kommenden Jahren sorgen TU Graz und Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) für eine nachhaltige Gestaltung des Campus Inffeldgasse – für alle Nutzer*innen und Bewohner*innen im Umfeld. Mehr zum Campus Inffeldgasse.

TU Graz people

Erfahren Sie mehr über die Menschen und Ereignisse, die die TU Graz bewegen: im Mitarbeitendenmagazin TU Graz people

  • Junger Mann in einem Meeting.

    … Studo – vom Startup zum Partner für Digitalisierung

    Wer die Gründungsgeschichte der Uni-App „Studo“ erzählt, muss über das Jahr der Unternehmensgründung 2016 hinaus zurückblicken. Die vier Gründer und die Gründerin haben sich nämlich schon im Studium kennengelernt.   weiter

  • Ein Mann im blauen Anzug lächet in die Kamera

    Senatsvorsitzende aller österreichischen Universitäten wählen neuen Sprecher

    Gernot Kubin, Vorsitzender des Senates der Technischen Universität Graz, wurde am 6. Dezember zum neuen Sprecher der Senatsvorsitzenden Österreichs gewählt.   weiter

  • Sieben Preisträger und vier Preisträgerinnen der „Mind the Gap“ Preise 2019

    Rücksicht auf Vielfalt: TU Graz-Diversitätspreise

    Mit fünf „Mind the Gap“-Preisen für Gender und Diversität zeichnete die TU Graz Mitarbeitende und Studierende aus, die die menschliche Vielfalt im Forschungs- oder Lehrkontext in den Mittelpunkt gestellt haben.   weiter

  • Junges Paar

    Väterkarenz: Kabarett. Karriere. Karenzmodelle

    Wie rückt Väterkarenz aus der Abseitsrolle? Mit einem Kurzfilm des Kabarett-Duos Kaufmann-Herberstein geht das interuniversitäre Netzwerk UniKid-UniCare augenzwinkernd neue Wege – zeitgerecht zum Weltmännertag.   weiter

  • Fünf Personen in Festtagskleidung

    Internationales alumni-Netzwerk der TU Graz wächst weiter

    Die Eröffnungen des TU Graz Alumni Chapter Berlin und der Kontaktstelle in Istanbul markieren den nächsten Meilenstein in der Internationalisierungsstrategie der TU Graz.   weiter

  • Junge Frau bietet Speisen vom Buffet an.

    … meine Erfahrungen als Degree Seeking Studentin an der TU Graz

    Brenda Barrios kam als Studentin des Masterstudiengangs Chemical and Pharmaceutical Engineering nach Österreich – und an die TU Graz. In ihrem Blog-Post erzählt sie, warum Graz die Stadt ihres Herzens wurde.   weiter

  • Ein Mann steht in einem Stiegenhaus. Er trägt einen grauen Pullover und ein karriertes Hemd.

    Die Schönheit der Defekte

    Peter Hadley will verstehen, welche Defekte welche Eigenschaften in einem Material hervorrufen – was macht den Rubin rot, wie fließt Elektrizität in Silicium und warum geht ein Kabel kaputt?   weiter

  • Grauhaariger Mann am Schreibtisch vor weißem Bücherregal.

    Digitales Entwerfen und Bauen mit Holz, Lehm und System

    Computerunterstütztes Entwerfen und Bauen mit natürlichen Werkstoffen sind ein Widerspruch? Nicht für TU Graz-Architekten Urs Hirschberg, der digitale Planung als Chance für nachhaltige Architektur sieht.   weiter

  • Zwei Männer mit einer gerahmten Urkunde

    TU Graz und Mondi begründen strategische Partnerschaft

    Mondi stiftet der TU Graz an der Fakultät für Technische Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie je eine Professur für das Fachgebiet Pulping and Paper Technology sowie für das Fachgebiet Food Contact Materials.   weiter

  • Zwei Frauen und vier Männer stehen nebeneinander, vier von Ihnen halten rote Rollen in der Hand.

    Sub Auspiciis-Promotion im Quartett

    Die TU Graz feiert heute ihre ersten Sub Auspiciis-Promovendinnen: Anna Eibel und Maria Eichlseder. Mit ihnen gemeinsam promovierten Peter Peßl und Robert Triebl unter den Auspizien von Bundespräsident Alexander Van der Bellen.   weiter