Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ TU Graz/

Überblick Universität

Welche Grundsätze und Ziele leiten die Menschen an der TU Graz? Auf Basis welcher Qualitätsstandards arbeiten sie? Warum gilt die TU Graz zu Recht als eine der kooperationsstärksten Universitäten Österreichs? Auf welchen Traditionen baut sie auf? Erfahren Sie mehr über Strategie, Ziele, Leistungen und Geschichte der TU Graz.

TU Graz kompakt

Gewinnen Sie anhand von Zahlen und Fakten einen Überblick über die TU Graz. Nutzen Sie die universitären Print- und Online-Publikationen um mehr zu erfahren. Machen Sie sich ein Gesamtbild unter TU Graz kompakt.

Leitbild

Wofür steht die TU Graz? Wohin strebt die Universität? Was macht sie einzigartig? Hier kommen Sie zum Leitbild.

Leitziele und Schwerpunkte

Erfahren Sie mehr über die Leitziele und die strategischen Schwerpunktsetzungen der Universität: Leitziele und Schwerpunkte

Kooperationen

Mit welchen Universitäten und Forschungseinrichtungen kooperiert die TU Graz, um gemeinsam mehr zu erreichen?
Informationen dazu unter Kooperationen in Forschung und Lehre.

Diversität

Was bedeutet Diversität für die TU Graz? Welche Maßnahmen setzt die Universität? Gelebte Vielfalt finden Sie unter Diversität.

Digitalisierung

Das proaktive Gestalten der digitalen Transformation ist ein Leitziel der TU Graz. Mehr zum Thema Digitalisierung

Klimaneutrale TU Graz

Die  TU Graz hat  eine Roadmap für den Weg zur Klimaneutralität der Universität bis 2030 verabschiedet und zählt damit zu den Vorreiterinnen unter Österreichs Hochschulen. Mehr dazu unter Klimaneutrale TU Graz

Qualitätsmanagement

An der TU Graz tragen alle Mitarbeitenden zum hohen Niveau von Forschung und Lehre bei. Auf dieser Seite ist das Qualitätsmanagement beschrieben.

Unternehmensbeteiligungen

Über Beteiligungen arbeitet die TU Graz eng mit Partnerinnen und Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Hier geht es zu den Unternehmensbeteiligungen der TU Graz.

Organisationsgrundlagen

Das Universitätsgesetz und die Satzung bilden die Grundlagen für die Arbeit in Forschung und Lehre. Hier geht es zu den Organisationsgrundlagen.

Geschichte

Die TU Graz baut auf eine beeindruckende Geschichte auf. Lesen Sie mehr dazu unter Geschichte.

Gebäude und Bauten

Die Gebäude der TU Graz befinden sich in den drei Campusbereichen Alte Technik, Neue Technik und Inffeldgasse. Erfahren Sie hier mehr über die Entwicklung der Campusstandorte und Gebäude.

Gestaltung des Campus Inffeldgasse

In den kommenden Jahren sorgen TU Graz und Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) für eine nachhaltige Gestaltung des Campus Inffeldgasse – für alle Nutzer*innen und Bewohner*innen im Umfeld. Mehr zum Campus Inffeldgasse.

TU Graz people

Erfahren Sie mehr über die Menschen und Ereignisse, die die TU Graz bewegen: im Mitarbeitendenmagazin TU Graz people

  • Vier Männer in einer Eingangshalle

    Partnerschaft von TU Graz und University of Strathclyde

    Schottland: Schafe, Dudelsack, E-Technik und vieles mehr. Darauf dürfen sich ab Wintersemester die ersten PhD-Studierenden der TU Graz an der neuen Partneruniversität „University of Strathclyde“ freuen.   weiter

  • Ein Mann in Krawatte und eine Frau mit Brille, dazwischen eine grafische Darstellung von zwei Händen mit einem länglichen Gegenstand

    Harald Kainz übernimmt TU Austria-Vorsitz ab 1. Juli

    Der TU Graz-Rektor übernimmt die Präsidentschaft der TU Austria, dem Verbund der Technischen Universitäten Österreichs, und folgt damit TU Wien-Rektorin Sabine Seidler. Die Schwerpunkte der kommenden 12 Monate: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz.   weiter

  • Stiegenaufgang mit rotem Teppich in der Eingangshalle eines historischen Universitätsgebäudes

    Förderpreis für TU Graz-Abschlussarbeiten

    Mit gesellschaftlich besonders relevanten Themen wie IT-Sicherheitslücken, Batterien, Influencer-Netzwerken und mehr befassten sich die prämierten Studienarbeiten – ausgelobt vom Forum Technik und Gesellschaft.   weiter

  • Grafik mit der Aufschrift unInteressant und einer lesenden Frau auf einer Schaukel.

    „UNInteressant?" – Unis starten Online-Kampagne

    An Universitäten wird laufend geforscht, aber was hat das mit unserem Alltag zu tun? Eine Kampagne der Österreichischen Universitätenkonferenz (uniko) stellt lebensverändernde Forschung verständlich vor.   weiter

  • Geografische Umrisse von Österreich vor Fotocollage.

    TU Austria: Durch Exzellenz vereint und krisenfest

    10 Jahre TU Austria: Seit 2010 sind TU Wien, TU Graz und Montanuniversität Leoben "TU Austria" – Interessensverband für Technik, Forschung, Lehre und starker Kooperationspartner.   weiter

  • Drei Männer, im Vordergrund transpartente Objekte.

    KAGes setzt bei Schutzausrüstung auf 3D-Druck by TU Graz

    Schutzausrüstung für klinisches Personal ist dieser Tage weltweit Mangelware. Die TU Graz fertigt für die Steirische Krankenanstalten GmbH 10.000 dringend benötigte Gesichts-Schutzschilde im 3D-Druckverfahren. Die ersten 1.000 Stück wurden heute übergeben.   weiter

  • Frau auf Turnmatte beim Training mit Laptop.

    Fitness goes Homeoffice

    Zu Hause fit und gesund zu bleiben ist eine ungewohnte Herausforderung. Angebote für Training und Entspannung liefert der Österreichische Bundessport Verband ebenso wie das Gesundheitsmanagement der TU Graz.   weiter

  • Informationen der TU Graz zum Umgang mit COVID-2019 („Coronavirus“)

    Der Vorgabe der Bundesregierung folgend finden an der TU Graz derzeit keine Präsenzlehrveranstaltungen statt, Mitarbeitende arbeiten von zu Hause aus oder sind freigestellt. Alle Gebäude sind für den Publikumsverkehr gesperrt.   weiter

  • Junge Frau am Computer

    Erforscherin der Muster im großen Text der DNA

    Leila Taher sucht in einem „seltsamen Text“ aus 3000 Millionen Buchstaben nach Mustern, die uns als Menschen bestimmen. Die TU Graz-Bioinformatikerin liest das menschliche Genom – und liebt offene Fragen.   weiter

  • Mann am Fahrrad

    … Meine Erfahrungen als Gastforscher an der TU Graz

    Mojtaba Pourbashiri kam während seiner Doktorarbeit als Gastforscher nach Graz. Seit Januar 2019 ist er Postdoc im Bereich der Materialwissenschaft. Für ihn ist Graz eine Stadt der Wissenschaft und des Friedens.   weiter