Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ TU Graz/

Überblick Universität

Welche Grundsätze und Ziele leiten die Menschen an der TU Graz? Auf Basis welcher Qualitätsstandards arbeiten sie? Warum gilt die TU Graz zu Recht als eine der kooperationsstärksten Universitäten Österreichs? Auf welchen Traditionen baut sie auf? Erfahren Sie mehr über Strategie, Ziele, Leistungen und Geschichte der TU Graz.

TU Graz kompakt

Gewinnen Sie anhand von Zahlen und Fakten einen Überblick über die TU Graz. Nutzen Sie die universitären Print- und Online-Publikationen um mehr zu erfahren. Machen Sie sich ein Gesamtbild unter TU Graz kompakt.

Leitbild

Wofür steht die TU Graz? Wohin strebt die Universität? Was macht sie einzigartig? Hier kommen Sie zum Leitbild.

Leitziele und Schwerpunkte

Erfahren Sie mehr über die Leitziele und die strategischen Schwerpunktsetzungen der Universität: Leitziele und Schwerpunkte

Kooperationen

Mit welchen Universitäten und Forschungseinrichtungen kooperiert die TU Graz, um gemeinsam mehr zu erreichen?
Informationen dazu unter Kooperationen in Forschung und Lehre.

Diversität

Was bedeutet Diversität für die TU Graz? Welche Maßnahmen setzt die Universität? Gelebte Vielfalt finden Sie unter Diversität.

Digitalisierung

Das proaktive Gestalten der digitalen Transformation ist ein Leitziel der TU Graz. Mehr zum Thema Digitalisierung

Klimaneutrale TU Graz

Die  TU Graz hat  eine Roadmap für den Weg zur Klimaneutralität der Universität bis 2030 verabschiedet und zählt damit zu den Vorreiterinnen unter Österreichs Hochschulen. Mehr dazu unter Klimaneutrale TU Graz

Qualitätsmanagement

An der TU Graz tragen alle Mitarbeitenden zum hohen Niveau von Forschung und Lehre bei. Auf dieser Seite ist das Qualitätsmanagement beschrieben.

Unternehmensbeteiligungen

Über Beteiligungen arbeitet die TU Graz eng mit Partnerinnen und Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Hier geht es zu den Unternehmensbeteiligungen der TU Graz.

Organisationsgrundlagen

Das Universitätsgesetz und die Satzung bilden die Grundlagen für die Arbeit in Forschung und Lehre. Hier geht es zu den Organisationsgrundlagen.

Geschichte

Die TU Graz baut auf eine beeindruckende Geschichte auf. Lesen Sie mehr dazu unter Geschichte.

Gebäude und Bauten

Die Gebäude der TU Graz befinden sich in den drei Campusbereichen Alte Technik, Neue Technik und Inffeldgasse. Erfahren Sie hier mehr über die Entwicklung der Campusstandorte und Gebäude.

Gestaltung des Campus Inffeldgasse

In den kommenden Jahren sorgen TU Graz und Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) für eine nachhaltige Gestaltung des Campus Inffeldgasse – für alle Nutzer*innen und Bewohner*innen im Umfeld. Mehr zum Campus Inffeldgasse.

TU Graz people

Erfahren Sie mehr über die Menschen und Ereignisse, die die TU Graz bewegen: im Mitarbeitendenmagazin TU Graz people

  • Tanzpaare bei der festlichen Eröffnung des Balles der Technik.

    Ball der Technik 2017: Vom Hörsaal auf’s Tanzparkett

    Die Grazer Technik tanzt am 27. Jänner im Congress Graz unter dem Motto „Technik leben“. Karten sind im Vorverkauf bis 25. Jänner im Zentralkartenbüro, Ballsekretariat und bei der HTU erhältlich.   weiter

  • Angerichtetes Buffet mit Getränken und leeren Tellern vor einer Tafel mit der Aufschrift „International Potluck“.

    Kulturelle Vielfalt am Speiseplan

    Das TU Graz-Welcome Center kocht internationale degree seeking Studierende und Mitarbeitende sprichwörtlich ein: Soziale Events wie gemeinsames Kochen machen Spaß und helfen beim Eingewöhnen.   weiter

  • Rektor Kainz, Cornelia Kawann und Emo Welzl halten die Grndungsurkunde des neuen Alumni Chapters in die Kamera

    TU Graz startet internationales Alumni-Netzwerk an der ETH Zürich

    Die TU Graz forciert im Rahmen ihrer Internationalisierungsstrategie ihre grenzüberschreitenden Alumni-Aktivitäten. Erster Höhepunkt von alumni eXtended war die Eröffnung des „TU Graz Alumni Chapter Suisse“ gestern Abend an der ETH Zürich.   weiter

  • Neue Ehrensenatoren der TU Graz: Hannes Androsch und Günther Apfalter

    Als Zeichen der Verbundenheit und Wertschätzung machte die TU Graz Hannes Androsch und Günther Apfalter zu Ehrensenatoren der TU Graz. Der Würzburger Physiker Werner Hanke bekam den Ehrendoktortitel.   weiter

  • Gernot Pottlacher steht in seinem Büro und hält eine Glasröhre in der Hand.

    Der experimentierfreudige Physiker

    Ein Gespräch mit Experimentalphysiker Gernot Pottlacher ist alles andere als eintönig – er malt Bilder mit Worten und unterstreicht das Gesagte mit Experimenten direkt am Schreibtisch.   weiter

  • Stars in der Lehre: TU Graz prämiert exzellente Vortragende

    Hervorragende Lehre wird selten vor den Vorhang geholt. Selten, aber doch – zum Beispiel an der TU Graz, wo vier herausragende Vortragende am Mittwoch, 9. November, den „Preis für exzellente Lehre“ bekamen.   weiter

  • Die „Alte Technik“ in der Rechbauerstraße 12, beflaggt mit 5 roten TU Graz-Fahnen.

    Dank Studierender aus dem Iran an die TU Graz

    Mit einer „Anerkennungstafel“ bringen iranische Studierende der letzten Jahrzehnte ihre Verbundenheit mit der TU Graz zum Ausdruck – und setzen zugleich ein Zeichen für ein friedliches Miteinander.   weiter

  • Karin Pichler und Christian Haintz stehen in ihrem Büro.

    … die feedbackr-App

    Christian Haintz und Karin Pichler haben aus ihren Masterarbeiten ein Start-up gemacht. Von ihren Erfahrungen, Learnings und Erfolgen als Gründerin und Gründer.   weiter

  • Roman Marte hält einen schwarzen, kantigen Stein in die Kamera.

    Zuhörer, Motivator, Provokateur und Lehrmeister

    Geotechniker Roman Marte fordert seine Studierenden gerne heraus. Wenn nicht diskutiert und widersprochen wird, dann ist eine Lehrveranstaltung für ihn „eine fade Sache“.   weiter

  • Vizerektorin Andrea Hoffmann und Lissa Reithofer, Büro für Gleichstellung und Frauenförderung, beim Unterzeichnen der Charta.

    TU Graz wird noch familienfreundlicher

    Länger wöchentlichen Nutzungsdauer der FLEKI, Spielzeugrucksäcke, günstigere Nutzung der Sommerkinderbetreuung und das Bekenntnis zur Charta „Familie in der Hochschule“ –das Angebot zur Vereinbarkeit von Job/Studium und Familie wird weiter ausgebaut.   weiter