Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ TU Graz/

Überblick Universität

Welche Grundsätze und Ziele leiten die Menschen an der TU Graz? Auf Basis welcher Qualitätsstandards arbeiten sie? Warum gilt die TU Graz zu Recht als eine der kooperationsstärksten Universitäten Österreichs? Auf welchen Traditionen baut sie auf? Erfahren Sie mehr über Strategie, Ziele, Leistungen und Geschichte der TU Graz.

TU Graz kompakt

Gewinnen Sie anhand von Zahlen und Fakten einen Überblick über die TU Graz. Nutzen Sie die universitären Print- und Online-Publikationen um mehr zu erfahren. Machen Sie sich ein Gesamtbild unter TU Graz kompakt.

Leitbild

Wofür steht die TU Graz? Wohin strebt die Universität? Was macht sie einzigartig? Hier kommen Sie zum Leitbild.

Leitziele und Schwerpunkte

Erfahren Sie mehr über die Leitziele und die strategischen Schwerpunktsetzungen der Universität: Leitziele und Schwerpunkte

Kooperationen

Mit welchen Universitäten und Forschungseinrichtungen kooperiert die TU Graz, um gemeinsam mehr zu erreichen?
Informationen dazu unter Kooperationen in Forschung und Lehre.

Diversität

Was bedeutet Diversität für die TU Graz? Welche Maßnahmen setzt die Universität? Gelebte Vielfalt finden Sie unter Diversität.

Digitalisierung

Das proaktive Gestalten der digitalen Transformation ist ein Leitziel der TU Graz. Mehr zum Thema Digitalisierung

Klimaneutrale TU Graz

Die  TU Graz hat  eine Roadmap für den Weg zur Klimaneutralität der Universität bis 2030 verabschiedet und zählt damit zu den Vorreiterinnen unter Österreichs Hochschulen. Mehr dazu unter Klimaneutrale TU Graz

Qualitätsmanagement

An der TU Graz tragen alle Mitarbeitenden zum hohen Niveau von Forschung und Lehre bei. Auf dieser Seite ist das Qualitätsmanagement beschrieben.

Unternehmensbeteiligungen

Über Beteiligungen arbeitet die TU Graz eng mit Partnerinnen und Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Hier geht es zu den Unternehmensbeteiligungen der TU Graz.

Organisationsgrundlagen

Das Universitätsgesetz und die Satzung bilden die Grundlagen für die Arbeit in Forschung und Lehre. Hier geht es zu den Organisationsgrundlagen.

Geschichte

Die TU Graz baut auf eine beeindruckende Geschichte auf. Lesen Sie mehr dazu unter Geschichte.

Gebäude und Bauten

Die Gebäude der TU Graz befinden sich in den drei Campusbereichen Alte Technik, Neue Technik und Inffeldgasse. Erfahren Sie hier mehr über die Entwicklung der Campusstandorte und Gebäude.

Gestaltung des Campus Inffeldgasse

In den kommenden Jahren sorgen TU Graz und Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) für eine nachhaltige Gestaltung des Campus Inffeldgasse – für alle Nutzer*innen und Bewohner*innen im Umfeld. Mehr zum Campus Inffeldgasse.

TU Graz people

Erfahren Sie mehr über die Menschen und Ereignisse, die die TU Graz bewegen: im Mitarbeitendenmagazin TU Graz people

  • GRAZ OPEN ARCHITECTURE: Architektur-Sommerfest am 28. Juni

    Die Architekturfakultät der TU Graz lädt zum Sommerfest: Am 28. Juni warten am Campus Alte Technik Ausstellungen, der Podiums-Talk „Nachhaltigkeit studieren?“, Livemusik und eine Pop-up Radiostation.   weiter

  • Junger Mann in weißem T-Shirt mit Headset vor dunklem Hintergrund auf einer kaum sichtbaren Bühne neben einem Mann mit dunklem Sakko und himmelblauem Shirt, der ein Miniaquarium hält. Rechts vor ihnen im Bild jede Menge Eierkartons.

    Styrian Science Slam: Pointen ohne Powerpoint

    Forschung pointiert erklärt, mit Witz, ohne Beamer: Der Science Slam begeistert jedes Jahr Forschende und Publikum in ganz Österreich. Am 27. Mai findet die steirische Vorausscheidung im Grazer Orpheum statt.   weiter

  • Grafische Darstellung eines weißen Plakates mit der Aufschrift "Universities vote for Europe", das von Händen mit unterschiedlichen Hautfarben gehalten wird. Auf dem Plakat sitzt eine Friedenstaube.

    Vote for Europe: Europawahl am 26. Mai 2019

    In anderen EU-Ländern zu denselben Bedingungen studieren wie in Österreich, in grenzübergreifenden Kooperationen forschen – das bedeutet die Europäische Union für Studium und Forschung. Wer mitgestalten will wählt.   weiter

  • Das aus zwei Frauen und drei Männern bestehende Rektoratsteam schreitet dynamisch auf die Kamera zu

    TU Graz: Leitungsteam für neue Rektoratsperiode komplett

    Universitätsrat der TU Graz wählt zwei Vizerektorinnen und zwei Vizerektoren für die nächste Rektoratsperiode von 1. Oktober 2019 bis 30. September 2023.   weiter

  • Zwei grauhaarige Männer in Anzug und Krawatte unterzeichnen zwei Dokumente.

    TU Graz und TU Darmstadt verlängern Förderprogramm

    Junge Forschende und Lehrende von TU Graz und TU Darmstadt stellen am 2. Mai Projekte einer gemeinsamen Förderschiene für den universitären Nachwuchs vor. Anschließend unterzeichnen die Rektoren die Programmverlängerung.   weiter

  • Eine junge Frau lächselt in die Kamera und hält in der einen Hand eine Urkunde und den Daumen der anderen Hand hoch

    Falling Walls Lab Austria 2019: Julia Pazmandi gewinnt internationalen Wissenschaftswettbewerb der Ideen

    Mit ihrer Idee, mithilfe von Virtual Reality die Diagnose seltener Krankheiten zu beschleunigen, überzeugt die Molekularmedizinerin aus Ungarn die Jury.   weiter

  • Zwei junge Studentinnen arbeiten mit Messsystemen

    100 Jahre Frauenstudium an Technischen Hochschulen: Jubiläumsaktivitäten an der TU Graz

    1919 durften Frauen erstmals an Technischen Hochschulen inskribieren. Die TU Graz feiert das Jubiläum mit einem Festakt am 10. Mai und einer Themenausstellung.   weiter

  • Seitenansicht von Anna Simidoff schreibend oder zeichnend über einen Tisch mit Blättern gebeugt, im Hintergrund zwei junge Männer zueinander gebeugt, ebenfalls konzentriert arbeitend.

    Mit Mut und Verstand: 100 Jahre Frauen an der Technik

    Vor 100 Jahren durften Frauen erstmals an österreichischen Technischen Hochschulen inskribieren. Aber was studierten die ersten Frauen an der TH Graz? Und was wurde aus ihnen? Drei ausgewählte Frauenschicksale.   weiter

  • Porträt eines Mannes mit schwarzem Anzug und Krawatte, im Hintergrund Holzdachstuhl und Trams

    TU Graz-Forscher Gerhard Schickhofer erhält hochdotierten Marcus Wallenberg-Preis

    Für seine bahnbrechende Forschung im Bereich Brettsperrholz erhält Gerhard Schickhofer, Leiter des Instituts für Holzbau und Holztechnologie der TU Graz, den Marcus Wallenberg-Preis 2019. Die Auszeichnung ist mit rund 200.000 Euro dotiert.   weiter

  • Preisträgerinne und Preisträger der Krainer-Preise mit Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer und dem Präsidenten des Gedenkwerks Gerald Schöpfer in der Aula der Alten Universität in Graz

    Stolz auf steirischen Forschergeist

    Maschinenbauerin Vanja Subotić forscht an erneuerbarer Energie, Physiker Markus Koch untersucht ultraschnelle Vorgänge in Molekülen. Ihre Arbeiten an der TU Graz wurden nun mit Josef Krainer-Preisen ausgezeichnet.   weiter