Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ TU Graz/

Überblick Universität

Welche Grundsätze und Ziele leiten die Menschen an der TU Graz? Auf Basis welcher Qualitätsstandards arbeiten sie? Warum gilt die TU Graz zu Recht als eine der kooperationsstärksten Universitäten Österreichs? Auf welchen Traditionen baut sie auf? Erfahren Sie mehr über Strategie, Ziele, Leistungen und Geschichte der TU Graz.

TU Graz kompakt

Gewinnen Sie anhand von Zahlen und Fakten einen Überblick über die TU Graz. Nutzen Sie die universitären Print- und Online-Publikationen um mehr zu erfahren. Machen Sie sich ein Gesamtbild unter TU Graz kompakt.

Leitbild

Wofür steht die TU Graz? Wohin strebt die Universität? Was macht sie einzigartig? Hier kommen Sie zum Leitbild.

Leitziele und Schwerpunkte

Erfahren Sie mehr über die Leitziele und die strategischen Schwerpunktsetzungen der Universität: Leitziele und Schwerpunkte

Kooperationen

Mit welchen Universitäten und Forschungseinrichtungen kooperiert die TU Graz, um gemeinsam mehr zu erreichen?
Informationen dazu unter Kooperationen in Forschung und Lehre.

Diversität

Was bedeutet Diversität für die TU Graz? Welche Maßnahmen setzt die Universität? Gelebte Vielfalt finden Sie unter Diversität.

Digitalisierung

Das proaktive Gestalten der digitalen Transformation ist ein Leitziel der TU Graz. Mehr zum Thema Digitalisierung

Klimaneutrale TU Graz

Die  TU Graz hat  eine Roadmap für den Weg zur Klimaneutralität der Universität bis 2030 verabschiedet und zählt damit zu den Vorreiterinnen unter Österreichs Hochschulen. Mehr dazu unter Klimaneutrale TU Graz

Qualitätsmanagement

An der TU Graz tragen alle Mitarbeitenden zum hohen Niveau von Forschung und Lehre bei. Auf dieser Seite ist das Qualitätsmanagement beschrieben.

Unternehmensbeteiligungen

Über Beteiligungen arbeitet die TU Graz eng mit Partnerinnen und Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Hier geht es zu den Unternehmensbeteiligungen der TU Graz.

Organisationsgrundlagen

Das Universitätsgesetz und die Satzung bilden die Grundlagen für die Arbeit in Forschung und Lehre. Hier geht es zu den Organisationsgrundlagen.

Geschichte

Die TU Graz baut auf eine beeindruckende Geschichte auf. Lesen Sie mehr dazu unter Geschichte.

Gebäude und Bauten

Die Gebäude der TU Graz befinden sich in den drei Campusbereichen Alte Technik, Neue Technik und Inffeldgasse. Erfahren Sie hier mehr über die Entwicklung der Campusstandorte und Gebäude.

Gestaltung des Campus Inffeldgasse

In den kommenden Jahren sorgen TU Graz und Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) für eine nachhaltige Gestaltung des Campus Inffeldgasse – für alle Nutzer*innen und Bewohner*innen im Umfeld. Mehr zum Campus Inffeldgasse.

TU Graz people

Erfahren Sie mehr über die Menschen und Ereignisse, die die TU Graz bewegen: im Mitarbeitendenmagazin TU Graz people

  • Zwei junge Männer in einem Wohnzimmer, im Bild der Schriftzug "March 22".

    Online lernen: TU Graz-Kurse auf edX.org

    Die TU Graz baut ihr Online-Angebot weiter aus: Auf edX.org, der weltweiten E-Learning-Plattform von „2U“, finden sich ab März TU Graz-Kurse zu Cybersicherheit und Elektronik.   weiter

  • Zwei Frauen und ein Mann sitzen an einem Tisch gegenüber, in der Mitte ein Laptop. Über das Bild ist eine Grafik mit Vernetzungssymbolen gelegt.

    Fit für den digitalen Wandel an Österreichs Hochschulen

    Die neue Plattform digital university hub ist eine Drehscheibe für Austausch und Zusammenarbeit im österreichischen Hochschulwesen. Bei der Weiterentwicklung digitaler Technologien will man voneinander lernen.   weiter

  • Cover des University Innovation Report 2021

    University Innovation Report 2021 zeigt digitale Innovationen im Hochschulbereich

    Die Publikation der TU Graz präsentiert erste erfolgreich etablierte Digitalisierungsprojekte- und konzepte zur Bewältigung der digitalen Transformation in Forschung, Lehre und Verwaltung.   weiter

  • Junge Frau mit Brille im Physik-Labor.

    Jetzt wird die Atmosphäre unter die Lupe genommen

    Eine Physikerin der TU Graz entwickelt eine neue Methode, mit der man die Vorgänge in unserer Atmosphäre sichtbar machen kann. Denkt man das weiter, ergeben sich daraus neue Chancen für die Umweltforschung – und vielleicht sogar Potenziale, um dem Klimawandel entgegenzuwirken.   weiter

  • Historisches Gebäude mit Lichtprojektion im Advent

    Weihnachtswunder in Graz

    Es ist die schönste Zeit des Jahres, und auch wenn unsere Lebensumstände seit Beginn der Pandemie recht sonderbar sind, heißt das nicht, dass wir die behagliche Adventsstimmung nicht genießen können. In diesem Blogbeitrag wird TU Graz-Studentin Jovana Vujačić ihr Bestes geben, zu einigen der…   weiter

  • Junge dunkelhaarige Frau mit Namensschild vor einem großen Gemälde mit Pandas.

    PhD in Europa – ankommen und leben in Graz

    Das erste Mal weit weg von seinem Heimatland zu leben, ist eine Herausforderung. Als iranische Forscherin kam ich nach Graz, Österreich, um in einem EU-Projekt an der TU Graz zu forschen. In diesem Beitrag gebe ich Tipps für einen guten Start und teile meine Erfahrungen.   weiter

  • Grafische Darstellung eines großen Gebäudeblocks, mit vielen Außentreppen und Holzelementen.

    Graz Center of Physics: Entscheidung im Architekturwettbewerb gefallen

    Universität Graz, TU Graz, BIG und Wissenschaftsministerium präsentieren das Siegerprojekt des Architekturwettbewerbs – so wird das neue Graz Center of Physics ab 2030 aussehen.   weiter

  • Grafisches Bild mit der Aufschrift „Differences matter“

    „Mind_the Gap“: Preise für Chancengleichheit

    Es geht um die Situation von Informatikstudentinnen, die Sichtbarkeit von Wissenschafterinnen, individualisierte Knochenimplantate und mehr – in den Projekten, die die TU Graz kürzlich mit Preisen für Gender und Diversität ausgezeichnet hat.   weiter

  • Drei Männer blicken in die Kamera. Einer hält ein Tablett mit viel Würfelzucker.

    Medizinische Infos passgenau serviert

    Geht es um Fragen zu unserer Gesundheit, möchten wir korrekte und verständliche Antworten erhalten. Doch „verständlich“ ist eine relative Größe. Zu unterschiedlich können Anlass, Vorwissen und gewünschte Informationstiefe sein. An der TU Graz entwickelt das Team für Wissensvisualisierung daher eine…   weiter

  • Vier Männer, zwei davon halten eine große bedruckte Tafel

    Huawei: 220.200 Euro Stipendium für Österreichs Technik-Nachwuchs

    Im Zuge eines neuen Förderprogramms unterstützt das globale Technologieunternehmen 56 Studierende der Technischen Universitäten Wien und Graz und finanziert damit die Ausbildung junger Talente.   weiter