Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ TU Graz/

Überblick Universität

Welche Grundsätze und Ziele leiten die Menschen an der TU Graz? Auf Basis welcher Qualitätsstandards arbeiten sie? Warum gilt die TU Graz zu Recht als eine der kooperationsstärksten Universitäten Österreichs? Auf welchen Traditionen baut sie auf? Erfahren Sie mehr über Strategie, Ziele, Leistungen und Geschichte der TU Graz.

TU Graz kompakt

Gewinnen Sie anhand von Zahlen und Fakten einen Überblick über die TU Graz. Nutzen Sie die universitären Print- und Online-Publikationen um mehr zu erfahren. Machen Sie sich ein Gesamtbild unter TU Graz kompakt.

Leitbild

Wofür steht die TU Graz? Wohin strebt die Universität? Was macht sie einzigartig? Hier kommen Sie zum Leitbild.

Leitziele und Schwerpunkte

Erfahren Sie mehr über die Leitziele und die strategischen Schwerpunktsetzungen der Universität: Leitziele und Schwerpunkte

Kooperationen

Mit welchen Universitäten und Forschungseinrichtungen kooperiert die TU Graz, um gemeinsam mehr zu erreichen?
Informationen dazu unter Kooperationen in Forschung und Lehre.

Diversität

Was bedeutet Diversität für die TU Graz? Welche Maßnahmen setzt die Universität? Gelebte Vielfalt finden Sie unter Diversität.

Digitalisierung

Das proaktive Gestalten der digitalen Transformation ist ein Leitziel der TU Graz. Mehr zum Thema Digitalisierung

Klimaneutrale TU Graz

Die  TU Graz hat  eine Roadmap für den Weg zur Klimaneutralität der Universität bis 2030 verabschiedet und zählt damit zu den Vorreiterinnen unter Österreichs Hochschulen. Mehr dazu unter Klimaneutrale TU Graz

Qualitätsmanagement

An der TU Graz tragen alle Mitarbeitenden zum hohen Niveau von Forschung und Lehre bei. Auf dieser Seite ist das Qualitätsmanagement beschrieben.

Unternehmensbeteiligungen

Über Beteiligungen arbeitet die TU Graz eng mit Partnerinnen und Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Hier geht es zu den Unternehmensbeteiligungen der TU Graz.

Organisationsgrundlagen

Das Universitätsgesetz und die Satzung bilden die Grundlagen für die Arbeit in Forschung und Lehre. Hier geht es zu den Organisationsgrundlagen.

Geschichte

Die TU Graz baut auf eine beeindruckende Geschichte auf. Lesen Sie mehr dazu unter Geschichte.

Gebäude und Bauten

Die Gebäude der TU Graz befinden sich in den drei Campusbereichen Alte Technik, Neue Technik und Inffeldgasse. Erfahren Sie hier mehr über die Entwicklung der Campusstandorte und Gebäude.

Gestaltung des Campus Inffeldgasse

In den kommenden Jahren sorgen TU Graz und Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) für eine nachhaltige Gestaltung des Campus Inffeldgasse – für alle Nutzer*innen und Bewohner*innen im Umfeld. Mehr zum Campus Inffeldgasse.

TU Graz people

Erfahren Sie mehr über die Menschen und Ereignisse, die die TU Graz bewegen: im Mitarbeitendenmagazin TU Graz people

  • Eine Studentin und zwei Studenten arbeiten an einem Tisch gemeinsam an einem Laptop, hinter ihnen eine große Grünpflanze.

    Von der Geschäftsidee zum Startup

    Mit der Gründungsgarage durchstarten: In der Lehrveranstaltung der etwas anderen Art arbeiten Studierende oder Forschende unterstützt an der Weiterentwicklung ihrer Idee. Bis 13. Oktober bewerben!   weiter

  • Junge Frau mit aufgeschlagener Zeitschrift neben ihrem Computerarbeitsplatz. Neben ihr am Tisch ein Holzmaskottchen.

    Mittlerin zwischen Wirtschaft und Universität

    Wie der „Wirtschaftsingenieurverband WING“ Studierende und AbsolventInnen beflügelt, was sie an ihrem Job liebt und warum sie in Graz lebt, erzählt Geschäftsführerin und Universitätsassistentin Sigrid Weller.   weiter

  • © Martin Grabner

    … Smarte Quartiersentwicklung in kleinen Städten

    Aglaée Degros, Leiterin des Instituts für Städtebau an der TU Graz, beschreibt, wie kleine und mittelgroße Städte Herausforderungen einer nachhaltigen Stadtentwicklung bewältigen können.   weiter

  • Ein Porträtfoto von Karin Schaupp vor grünem Hintergrund.

    Geringe Mittel, große Wirkung

    Welche Meilensteine die TU Graz in den vergangenen Jahren erreicht hat und welche Herausforderungen die Zukunft bringt, darüber spricht Universitätsratsvorsitzende Karin Schaupp im Interview.   weiter

  • Loungesessel aus Nussholz und naturfarbenem Hanfseil vor teilweise grob verputzter Ziegelwand.

    Klappbar, stapelbar, tragbar: Sieger im Sitzen

    Der unter dem Label amm entworfene Loungesessel HIAS des TU Graz-Architekturstudenten Matthias Hierzer ist Sieger der Kategorie Produktdesign „Sitzen“ beim Austrian Interior Design Award 2018.   weiter

  • Zwei Frauen und ein junger Mann freuenn sich über den errichteten freistehenden Spaghetti-Turm mit einem Marshmallow an der Spitze.

    … Trainingsprogramm „Englisch für akademische Zwecke“

    Roxane Koitz-Hristovs Tipp für heiße Sommermonate: Das TU Graz-Trainingsprogramm Teach, Present, Publish mit Lehrenden der Montclair State University. Die Informatikerin teilt ihre Erfahrungen.   weiter

  • Blauer Hintergrund. Ein weißhaariger Mann blickt lächelnd in die Kamera.

    „Ich bin Handelsreisender für Visual Computing“

    Dieter W. Fellner ist Pionier im Bereich Computergrafik – zwischen Graz und Darmstadt sieht er sich als „Handelsreisender für Visual Computing“. Und wurde gerade für seine Verdienste ausgezeichnet.   weiter

  • Historisches Gebäude der TU Graz in der Rechbauerstraße mit drei TU Graz Fahnen

    Dritte Amtszeit: Harald Kainz als Rektor der TU Graz erneut wiederbestellt

    Der Universitätsrat und der Senat der TU Graz haben heute Donnerstag, den 14. Juni 2018 nach einem verkürzten Verfahren den amtierenden Rektor Harald Kainz für eine dritte Funktionsperiode wiederbestellt.   weiter

  • Peter Brunnhofer bei einem Versuchsaufbau im Betriebsfestigkeitslabor.

    Nullachtfünfzehn wäre langweilig

    Was Betriebsfestigkeit und Bouldern miteinander zu tun haben und wie ihn die Rolle als Leiter der Schwingprüfhalle an der TU Graz gefunden hat, erzählt der Mechatroniker Peter Brunnhofer im Interview.   weiter

  • Zwei junge Männer und eine junge Frau im Gastgarten eines Cafés.

    Freie Bildung für alle

    Offener Zugang zu Bildung: Mit Vorlesungen auf öffentlichen Plätzen, Ausflügen und anderen Formaten bringen die HochschülerInnenschaften in Graz, Leoben und Wien Bildung ab 7. Mai zu den Menschen.   weiter