Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/

TU Graz startet Schulkurse zum Thema Cybermobbing


von Christoph Pelzl veröffentlicht am 18.01.2019,
aktualisiert am 12.03.2019

TU Graz startet Schulkurse zum Thema Cybermobbing

Die TU Graz bietet kostenlose IT-Kurse an, in denen Schulkinder digitale Kompetenzen erlernen. Neu im Programm: Ein Kurs zum Thema Cybermobbing, der Hilfe zur Selbsthilfe bietet.
Vier Mädchen im Schulalter von 10 bis 14 Jahren und eine Frau mit Brille präsentieren jeweils eine Computerplatine, ein Tablet und einen drei Zentimeter großen kugelförmigen Roboter.
In den TUit Workshops der TU Graz wird unter anderem mit programmierbaren Robotern und Platinen gearbeitet. © TU Graz

Weiteres Bildmaterial zum Download am Ende der Meldung.

Was kann ich tun, wenn jemand peinliche Fotos von mir in Umlauf bringt? Wie wehre ich mich gegen gehässige Kommentare im Internet? Kann ich das Verbreiten von Online-Lügen über mich stoppen? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Kinder und Jugendliche im neuen TUit WorkshopTogether online“ der TU Graz. „Wir wollen Schülerinnen und Schüler für den richtigen Umgang mit digitalen Medien sensibilisieren und erarbeiten gemeinsam mit ihnen Strategien, wie sie sich vor Cybermobbing schützen können“, erklärt Angelika Droisner vom Büro für Gleichstellung und Frauenförderung an der TU Graz.

Der richtige Umgang mit neuen Technologien

Das Programm „Together online“ reiht sich nahtlos in das TUit Workshop-Angebot ein, mit dem die TU Graz Kinder und Jugendliche mit neuen Technologien vertraut macht. „Der rasante technische Wandel bringt laufend neue IT-Anwendungen und digitale Medien hervor. Mit den TUit Workshops wollen wir aus passiven Konsumentinnen und Konsumenten aktive Nutzerinnen und Nutzer machen“, erklärt Projektkoordinatorin Droisner.

Die Programme orientieren sich an den Bedürfnissen der Kinder, ihrer Eltern und der Lehrenden, wie Droisner am Beispiel von „Together online“ erklärt: „Den Cybermobbing-Kurs konzipierten wir aufgrund zahlreicher Anfragen von Eltern und Schulen. Diese wollten wissen, wohin sie sich wenden sollen, wenn ihre Kinder im Internet beleidigt, bedroht oder belästigt werden.“

Kurse für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren

Das Angebot für Schulen umfasst derzeit sieben TUit Workshops. Alle Kurse sind kostenlos und ganzjährig buchbar. Österreichweit, denn auf Wunsch finden die Workshops am Schulstandort statt. Die Inhalte werden altersgerecht angepasst an die fünfte bis zur neunten Schulstufe. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten Themen spielerisch, erhalten Tipps zum richtigen Online-Verhalten und können erste Erfahrungen im Programmieren sammeln.

Die Workshops im Überblick

•    EVA - die Macht der Elektronik: Schnell und einfach Stromkreise verstehen und erkennen mit litte Bits™, einem elektronischen Bausteinsystem. Kinder lernen nicht nur in der heutigen Welt zu leben, sondern beginnen mit dem Erfinden der Welt von Morgen.
•    Safe Surfen I  &  Safe Surfen II – mein digitaler Fußabdruck im Internet: In diesem Workshop lernen Kinder, wie das Internet funktioniert und  worauf im eigenen Online-Verhalten besonders zu achten ist.
•    Ozobot I und Ozobot II - Farbroboter (offline) programmieren: Mit kleinen Ozobots (Roboter mit eingebautem Akku) steuern Kinder einen Roboter zunächst mit Filzstift und Papier. Darauf aufbauend wird der Ozobot online am Computer programmiert.
•    Pocket Code I & Pocket Code II - spielend Programmieren lernen: Pocket Code ist eine einfach zu bedienende App, die die Grundlagen des Programmierens vermittelt. In den Workshop lernen die Kinder ein einfaches Spiel zu programmieren und dann zu verbessern.
•    BBC micro:bit - ein Mikrocontroller zum Anfassen: Der Workshop erleichtert den Einstieg in die Welt der Mikrocontroller! Ein Einplatinencomputer mit den wichtigsten Hardware-Bauteilen wird ganz einfach mit einer blockartigen Sprache oder mit Javascript programmiert.
•    Together online - Aktiv gegen Gefahren im Netz: Im Vordergrund des Workshops steht die Sensibilisierung und die Bewusstseinsbildung im Umgang mit digitalen Kommunikationsmedien. Der Fokus liegt auf dem Thema Cybermobbing.
•    STO-Mit Kinderaugen durch die Glasfabrik: In Kooperation mit der Stölzle Glass Group wird das interessante Verfahren der Glasherstellung und welche Rohstoffe dafür verwendet werden präsentiert und miterarbeitet.

Kontakt

Angelika DROISNER
BSc.                   
Büro für Gleichstellung und Frauenförderung
Tel.: +43 664 887 831 81
E-Mail: angelika.droisnernoSpam@tugraz.at