TU Graz/ TU Graz/ Organisationsstruktur/

Büro für Gleichstellung und Frauenförderung

Diversität aufzeigen und ermöglichen, Frauen und Männern Chancengleichheit bieten, Mädchen und junge Frauen für Technik und Naturwissenschaften begeistern, Partnerschaft, Familie und Beruf bzw. Studium gut vereinbaren – so unterschiedlich diese Themen sind, haben sie doch etwas gemeinsam: Die TU Graz nimmt diese gesellschaftspolitischen Ziele der Gleichstellung ernst und schafft die notwendigen Strukturen. 

Das Büro für Gleichstellung und Frauenförderung unterstützt das Rektorat bei der Umsetzung dieser gesellschaftspolitischen Ziele.   Die Mitarbeiterinnen des Büros  
  • beschäftigen sich mit der Vielfalt von Lebensentwürfen und Lebensphasen sowie möglichen Barrieren, die aus dieser Unterschiedlichkeit im universitären Leben entstehen.  
  • initiieren Prozesse an der TU Graz, die dazu beitragen, individuelle Unterschiede wie Alter, Religion und Weltanschauung, ethnische Herkunft, etc. als Potenzial zu erkennen und zu nutzen. 
  • setzen Impulse, um junge Menschen unabhängig von gängigen Rollenzuschreibungen für Technik und Naturwissenschaften zu begeistern. 
  • verstehen sich als Anlauf-, Service- und Beratungsstelle.

Daniela Mrazek, Beitrag zum Wettbewerb Vielfalt in Bildern, Kategorie Vielfalt

Kontakt

Büro für Gleichstellung und Frauenförderung
Mandellstraße 5, 1. Stock
8010 Graz
Tel.: +43 316 873 6092

Team und Aufgabengebiete

Grundlagen

  • Universitätsgesetzes 2002:
    Für alle österreichischen Universitäten besteht der gesetzliche Auftrag, Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit und Frauenförderung zu setzen.  
  • Der Frauenförderungsplan der TU Graz enthält Maßnahmen, um ein ausgewogenes  Zahlenverhältnisses zwischen den an der Universität tätigen Frauen und Männern sowie deren gleichberechtigte Teilhabe an Ressourcen und Aufgaben zu erreichen.  
  • Der Gleichstellungsplan der TU Graz legt Maßnahmen zur Gleichstellung, Vereinbarkeit und Antidiskriminierung fest.

Aufgaben der Stabsstelle Büro für Gleichstellung und Frauenförderung

  • Entwicklung von Maßnahmen zur Gleichstellung und Frauenförderung in Abstimmung mit dem Rektorat, dem Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen und weiteren Interessensgruppen 
  • Koordination der Umsetzung der Gleichstellung, der Frauenförderung und der Geschlechterforschung in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen
  • Durchführung von strategischen Projekten zu Diversitätsmanagement und Gender Mainstreaming.  
    Beispiele: 
    • Checkliste für ein diversitätsbewusstes Forschungsdesign  
    • Entwicklung der Begriffssammlung zu Diversität verbunden mit einem Studierendenwettbewerb zur bildlichen Gestaltung   
    • Entwicklung eines Leitfadens zum geschlechtersensiblen Sprachgebrauchs 
    • Mitarbeit am Aufbau eines Gender Controllings  
    • Initiierung der Serviceeinrichtung Barrierefrei Studieren 
Aldin Hajdukovic, Beitrag zum Wettbewerb Vielfalt in Bildern, Kategorie Ethnisch

Das Team

Gudrun HAAGE
Dipl.-Ing.
Tel.: +43 316 873 6078
gudrun.haagenoSpam@tugraz.at

AUFGABENGEBIETE:

Armanda PILINGER
Tel.: +43 316 873 6090
a.pilingernoSpam@tugraz.at


AUFGABENGEBIETE:

Lissa REITHOFER
Tel.: +43 316 873 6095
l.reithofernoSpam@tugraz.at

AUFGABENGEBIETE:

Laura FIGO
Tel.: +43 316 873 6092
laura.figonoSpam@tugraz.at

AUFGABENGEBIETE:

Lisa LEITGEB
BEd M.A.
Tel.: +43 316 873 6096
lisa.leitgebnoSpam@tugraz.at

AUFGABENGEBIETE:

Karoline DROSCHL-PIERINGER
Mag.phil.
Tel.: +43 664 88783190
droschl-pieringernoSpam@tugraz.at

AUFGABENGEBIETE:

  • Projektkoordination für Schulkooperationen der TU Graz

Angelika DROISNER
BSc
Tel.: +43 664 88783181
angelika.droisnernoSpam@tugraz.at

AUFGABENGEBIETE:

Michaela FRÜHWIRTH
Mag.rer.nat.
Tel.: +43 664 78 51 74 34
michaela.fruehwirthnoSpam@tugraz.at


AUFGABENGEBIETE