TU Graz/ Studium/ Lehre an der TU Graz/

Strategie Lehre und Lernen

Die TU Graz strebt danach, Lehre auf höchstem internationalen Niveau in deutscher und englischer Sprache anzubieten. Im Mittelpunkt der strategischen Entwicklungen stehen Studierende und Lehrende – die Universität ist sich ihrem Bildungsauftrag gegenüber der Gesellschaft bewusst und setzt dabei konkrete Schwerpunkte.

Strategische Handlungsfelder

Aufbauend auf dem Student Lifecycle leiten sich weitere strategische Handlungsfelder ab, die in unterschiedlicher Weise auf die Lebensabschnitte wirken:

  • Positionierung der TU Graz als ausgezeichnete Bildungsstätte
  • MINT-Förderung
  • Internationalisierung und Diversifizierung
  • Guided Start und Studienabschluss-Support
  • Motivierende Lehr- und Lernumgebung
  • Lebenslanges Lernen
  • Stärkung des Alumnae bzw- Alumni-Netzwerks

Über die strategischen Handlungsfelder hinaus stehen die Stärkung der Feedbackkultur, die konsequente Umsetzung von Maßnahmen und die Verbindlichkeit im Zentrum der strategischen Ausrichtung der Lehre. Im Rahmen dieser Handlungsfelder werden reale Projekte und Maßnahmen umgesetzt, um die Lehre an der TU Graz zu stärken.

Vizerektorat Lehre

Das Vizerektorat Lehre liefert ein umfassendes Unterstützungsangebot zur Gewährleistung und Weiterentwicklung des Studien- und Lehrbetriebs. Sechs Organisationseinheiten bilden das Vizerektorat Lehre.

Preis für exzellente Lehre

Exzellente Lehre ist der TU Graz ein besonderes Anliegen. Alle zwei Jahre würdigt die Universität herausragende Lehrende mit dem Preis für exzellente Lehre.
Informationen zum Preis und die Preisträgerinnen und Preisträger finden Sie unter Preis für exzellente Lehre.

Lehrentwicklung

Lehre ist eine zentrale Säule der Universität. Die TU Graz entwickelt die Lehre kontinuierlich strategisch weiter und setzt innovative hochschuldidaktische Modelle ein.
Informationen dazu finden Sie auf der Seite Lehrentwicklung.

Lehr- und Lerntechnologien

Innovative Lehr- und Lerntechnologien sind untrennbar mit zeitgemäßer Lehre verbunden. Die TU Graz beschreitet laufend neue Wege und setzt innovative digitale Technologien in der Lehre ein.
Hier geht es zu den Lehr- und Lerntechnologien.

Internationalisierung in der Lehre

Durch internationale Mobilität erweitern Lehrende Schlüsselkompetenzen und fördern ihre globale Vernetzung. Die TU Graz ermutigt Lehrende durch diverse Unterstützungsangebote zur Internationalisierung in der Lehre.

Kooperationen in der Lehre

Die TU Graz arbeitet interdisziplinär und international mit Universitäten, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Diese vielfältigen Kooperationen ermöglichen es, das Know-how aller Partnerinnen und Partner zum gegenseitigen Mehrwert zu nutzen.
Mehr dazu unter Kooperationen in der Lehre.

Die Phasen des Student Lifecycle beschreiben unterschiedliche Lebensabschnitte und damit verbunden Bedürfnisse der Stakeholder im hochschulischen Bildungsbereich. Somit liegt den Phasen jeweils ein spezifischer Handlungsbedarf zugrunde.

Der Student Lifecycle

Die Strategie der Lehre der TU Graz arbeitet basierend auf einem holistischen Ansatz und dehnt den Wirkungsbereich auf den gesamten Student Lifecycle aus.

Um Bildungsmaßnahmen ganzheitlich wirken zu lassen, führt der Weg von den Interessierten bis hin zu den Alumni und Alumnae, das heißt die Universität konzentriert sich nicht auf eine konkrete Zeitperiode, sondern sieht ihre Bildungsverantwortung gegenüber sämtlichen Lebensabschnitten im Sinne des lebenslangen Lernens.

Weiterführende Informationen

News zu aktuellen Entwicklungen in der Lehre an der TU Graz finden Sie in den Lehre-News.

Weitere Informationen zur Strategie der Lehre im Intranet TU4U.

Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Qualität des Lehrens und Lernens ist der Grundstein für exzellente Forschung.