Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ Studium/ Lehre an der TU Graz/

Die makroskopischen Eigenschaften von Quantenmaterialien (zum Beispiel ihre elektrische Leitfähigkeit) werden von quantenmechanischen Effekten dominiert, was bei einfachen Materialien wie Gold oder Silizium nicht der Fall ist. Dies könnte zu neuen Funktionalitäten führen, wie sie für Quantentechnologien der Zukunft benötigt werden.

ÜBER DIE REFERENTIN

Silke Bühler-Paschen ist Professorin am Institut für Festkörperphysik der TU Wien, wo sie den Forschungsbereich “Quantum Materials” leitet. Sie studierte an der TU Graz, promovierte an der EPFL in Lausanne, und forschte an der ETH Zürich, am Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe in Dresden und an der Nagoya University bevor sie nach Österreich zurückkehrte.

PROGRAMM

19:00 Uhr BEGRÜSSUNG
Martin SCHULTZE, stellvertretender Dekan der Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie der TU Graz

19:10 Uhr VORTRAG
Quantenmaterialien – das Silizium der Quantentechnologien von morgen?
Silke BÜHLER-PASCHEN, Professorin am Institut für Festkörperphysik der TU Wien

AUSKLANG

ANMELDUNG

Bitte melden Sie sich unter alumni.tugraz.at/termine für die Veranstaltung an.

Beitrag teilen auf
Zur Blog Startseite