Der Senat hat in der Sitzung vom 6. Oktober 2025 die Statuten der Doctoral School Informatik zustimmend zur Kenntnis genommen.
Statuten der Doctoral School Informatik
Die Vorsitzende des Senates: Mütze
Das Rektorat hat in der Sitzung vom 30. September 2025 den Lehrplan des Universitätskurses "Low Carbon Building Design and Communities" beschlossen. Lehrplan des Universitätskurses "Low Carbon Building Design and Communities" Der Vizerektor für Lehre: Vorbach
Herr Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Hermann Steffan, Institut für Fahrzeugsicherheit, wurde für den nächsten Durchgang (2025-2027) mit der Lehrgangsleitung des Universitätslehrgangs "Traffic Accident Research" beauftragt. Der Vizerektor für Lehre: Vorbach
Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Peters wurde zum Leiter des Institutes für Gebäudelehre für den Zeitraum von 1. Oktober 2025 bis 31. Dezember 2027 bestellt.
Der Rektor: Bischof
Mitglieder und Ersatzmitglieder der Auswahlkommissionen für englischsprachige NAWI Graz-Masterstudien Liste der Mitglieder und Ersatzmitglieder 2025/2026 Der Vizerektor für Lehre: Vorbach
Mitglieder und Ersatzmitglieder der Auswahlkommissionen für englischsprachige Masterstudien Liste der Mitglieder und Ersatzmitglieder 2025/2026 Der Vizerektor für Lehre: Vorbach
Mitglieder und Ersatzmitglieder der Auswahlkommission für das englischsprachige Masterstudium Computational Social Systems (CSS) Liste der Mitglieder und Ersatzmitglieder 2025/2026 Der Vizerektor für Lehre: Vorbach
Zum Projekt 'Sustain Nest' wurde folgende Vollmacht erteilt: OE: 2070 Labor für Konstruktiven Ingenieurbau Institutsleiter*in: Freytag, Bernhard; Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn. Projektleiter*in: Derler, Christoph; Dipl.-Ing. Dr.techn. BSc Vergabe der PL-Vollmacht durch: Freytag, Bernhard; Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn. in der Funktion Leiter*in Zum Projekt 'Dissertation Bottaro' wurde folgende Vollmacht erteilt: OE: 3030 Institut für Werkstoffkunde, Fügetechnik und Umformtechnik Institutsleiter*in: Sommitsch, Christof; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Projektleiter*in: Enzinger, Norbert; Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Vergabe der PL-Vollmacht durch: Sommitsch, Christof; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. in der Funktion Leiter*in Zum Projekt '2-Gearbox' wurde folgende Vollmacht erteilt: OE: 3130 Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme Institutsleiter*in: Eichlseder, Helmut; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Projektleiter*in: Kirchberger, Roland; Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Vergabe der PL-Vollmacht durch: Eichlseder, Helmut; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. in der Funktion Leiter*in Zum Projekt 'Fördergelder OE3310-ADAS' wurde folgende Vollmacht erteilt: OE: 3310 Institut für Fahrzeugtechnik Institutsleiter*in: Hirz, Mario; Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Projektleiter*in: Eichberger, Arno; Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Vergabe der PL-Vollmacht durch: Hirz, Mario; Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. in der Funktion Leiter*in Zum Projekt 'PV-Inverter-Test' wurde folgende Vollmacht erteilt: OE: 4320 Institut für Elektrische Anlagen und Netze Institutsleiter*in: Schürhuber, Robert; Univ.-Prof. DDipl.-Ing. Dr.techn. Projektleiter*in: Zhang, Ziqian; Ass.Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn. Vergabe der PL-Vollmacht durch: Schürhuber, Robert; Univ.-Prof. DDipl.-Ing. Dr.techn. in der Funktion Leiter*in Zum Projekt 'Energiebericht_Stmk_2025' wurde folgende Vollmacht erteilt: OE: 4340 Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation Institutsleiter*in: Wogrin, Sonja; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. M.Sc. Projektleiter*in: Bachhiesl, Udo; Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Vergabe der PL-Vollmacht durch: Wogrin, Sonja; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. M.Sc. in der Funktion Leiter*in Zum Projekt 'REFMETER' wurde folgende Vollmacht erteilt: OE: 4510 Institut für Hochfrequenztechnik Institutsleiter*in: Bösch, Wolfgang; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. MBA Projektleiter*in: Schreiber, Helmut; Dipl.-Ing. Dr.techn. Vergabe der PL-Vollmacht durch: Bösch, Wolfgang; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. MBA in der Funktion Leiter*in Zum Projekt 'EU - Multi Trace' wurde folgende Vollmacht erteilt: OE: 5110 Institut für Experimentalphysik Institutsleiter*in: Schultze, Martin; Univ.-Prof. Dipl.-Phys. Dr.rer.nat.habil. Projektleiter*in: Schultze-Bernhardt, Birgitta; Univ.-Prof. Dipl.-Phys. (Univ.) Dr.rer.nat. Vergabe der PL-Vollmacht durch: Schultze, Martin; Univ.-Prof. Dipl.-Phys. Dr.rer.nat.habil. in der Funktion Leiter*in Zum Projekt 'EU - PRINTBOT' wurde folgende Vollmacht erteilt: OE: 5190 Institut für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik Institutsleiter*in: Kothleitner, Gerald; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Projektleiter*in: Winkler, Robert; Mag.art. Dipl.-Ing. Dr.techn. BSc Vergabe der PL-Vollmacht durch: Kothleitner, Gerald; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. in der Funktion Leiter*in Zum Projekt 'EU - ToFuel' wurde folgende Vollmacht erteilt: OE: 6670 Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik Institutsleiter*in: Hacker, Viktor; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Projektleiter*in: Kienberger, Marlene; Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Vergabe der PL-Vollmacht durch: Hacker, Viktor; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. in der Funktion Leiter*in Zum Projekt 'EU -MSCA - REACT' wurde folgende Vollmacht erteilt: OE: 7050 Institute of Information Security Institutsleiter*in: Mangard, Stefan; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Projektleiter*in: Sinha Roy, Sujoy; Assoc.Prof. PhD Vergabe der PL-Vollmacht durch: Mangard, Stefan; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. in der Funktion Leiter*in Zum Projekt 'Dissertation Bottaro' wurde folgende Vollmacht erteilt: OE: 7100 Institute of Visual Computing Institutsleiter*in: Pock, Thomas; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Projektleiter*in: Augsdörfer, Ursula; Assoc.Prof. M.Sc. PhD Vergabe der PL-Vollmacht durch: Pock, Thomas; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. in der Funktion Leiter*in
Die TU Austria lädt Forschungsgruppen der TU Wien, TU Graz und Montanuniversität Leoben ein, die erste gemeinsame TU Austria Doctoral School in den zukunftsweisenden Bereichen Green Tech und Digitalisierung zu gestalten. Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, ein interdisziplinäres, wirkungsvolles Doktoratsprogramm aufzubauen, das internationale Spitzenforschung vernetzt, zukünftige Führungspersonen in der Wissenschaft fördert und neue Standards für die Doktorand*innenausbildung in Österreich setzt.
Mehrwert als Betreuende in der neuen Doctoral School
Anträge können bis zum 15. Jänner 2026 per E-Mail an tuwdocnoSpam@tuwien.ac.at eingereicht werden. Die Auswahl erfolgt durch die drei Rektorate beim TU Austria Meeting im März 2026, nach einer Präsentation durch die wissenschaftlichen Leitungen der beantragenden Doctoral Schools.
Alle weiterführenden Informationen, wie die Ausschreibungsrichtlinien sowie die Antragsvorlage finden sich unter: https://www.tuaustria.at/aktivitaeten/doctoral-school Der Vizerektor für Lehre: Vorbach
Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle von Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
Die Technische Universität Graz bemüht sich aktiv um Vielfalt und Chancengleichheit. Bei der Personalauswahl dürfen Personen aufgrund des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder der Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung nicht benachteiligt werden (Antidiskriminierung). Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen. Allgemeine Voraussetzungen: Die Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift in dem für die jeweilige Verwendung erforderlichen Ausmaß.
Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der TU Graz nicht ersetzt. Informationen zu den Datenschutzbestimmungen finden Sie unter folgendem Link: tugraz.at/go/datenschutzinformation-pa
Details zu allen ausgeschriebenen Stellen der TU Graz finden Sie im Jobportal.
Institut für Bodenmechanik, Grundbau und Numerische Geotechnik PreDoc / PhD Position (m/w/d) im Bereich Bodenmechanik, Grundbau und Numerische Geotechnik 40 Stunden/Woche I befristet für 5 Jahre Detaillierte Informationen zur ausgeschriebenen Stelle finden Sie auf unserem Jobportal.
Institut für Fertigungstechnik Universitätsassistent:in PreDoc im Bereich Additive Fertigung 40 Stunden/Woche I befristet für 5 Jahre Detaillierte Informationen zur ausgeschriebenen Stelle finden Sie auf unserem Jobportal. Institut für Strömungslehre und Wärmeübertragung Universitäts-Projektassistent:in 40 Stunden/Woche I befristet für 1 Jahr Detaillierte Informationen zur ausgeschriebenen Stelle finden Sie auf unserem Jobportal. Institut für Strömungslehre und Wärmeübertragung Universitätsassistent:in (Post-Doc) im Bereich Strömungslehre und Wärmeübertragung 40 Stunden/Woche I befristet für 6 Jahre Detaillierte Informationen zur ausgeschriebenen Stelle finden Sie auf unserem Jobportal.
Institut für Anorganische Chemie Projektassistent:in (w,m,d) PhD Position im Bereich Oligosilanchemie 30 Stunden/Woche I befristet für 2,5 Jahre Detaillierte Informationen zur ausgeschriebenen Stelle finden Sie auf unserem Jobportal.
Institute of Human-Centred Computing Postdoctoral Researcher (m/f/d) in Human-Computer Interfaces & Inclusive Technologies - Group Leader Elisabeth Lex 40 Stunden/Woche I befristet für 2 Jahre Detaillierte Informationen zur ausgeschriebenen Stelle finden Sie auf unserem Jobportal. Institute of Health Care Engineering PhD Position (m/f/d) in Health Care Engineering, Group Leader Christian Baumgartner 40 Stunden/Woche I befristet für 4 Jahre Detaillierte Informationen zur ausgeschriebenen Stelle finden Sie auf unserem Jobportal.
Bibliothek und Archiv Lehre als Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent:in 40 Stunden/Woche I befristet für 3 Jahre Detaillierte Informationen zur ausgeschriebenen Stelle finden Sie auf unserem Jobportal.
Institut für Innovation und Industrie Management Prototyping Enthusiast*in - Labor-/Werkstätten-Mitarbeiter:in 40 Stunden/Woche Detaillierte Informationen zur ausgeschriebenen Stelle finden Sie auf unserem Jobportal. Institut für Maschinenelemente und Entwicklungsmethodik Lehrling Metalltechniker:in - Maschinenbautechnik 40 Stunden/Woche I befristet für 3,5 Jahre Detaillierte Informationen zur ausgeschriebenen Stelle finden Sie auf unserem Jobportal.