Menü
image/svg+xml

15. Stück, 7. Mai 2025

156. Beschlüsse des Universitätsrates

Der Universitätsrat hat in seiner Sitzung am 24. April 2025 folgende Beschlüsse gefasst:

Die Vorsitzende des Universitätsrates: Neuper

157. Universitätskurs "Pensionsversicherungsmathematik"

Das Rektorat hat in seiner Sitzung vom 6. Mai 2025 den Lehrplan des Universitätskurses "Pensionsversicherungsmathematik" beschlossen.

Lehrplan des Universitätskurses "Pensionsversicherungsmathematik"

Der Vizerektor für Lehre: Vorbach

158. Universitätskurs "Green Microelectronics"

Das Rektorat hat in seiner Sitzung vom 6. Mai 2025 den Lehrplan des Universitätskurses "Green Microelectronics" beschlossen.

Lehrplan des Universitätskurses "Green Microelectronics"

Der Vizerektor für Lehre: Vorbach

159. Verleihung der Lehrbefugnis für das wissenschaftliche Fach "Speech Communication Science"

Mit Wirksamkeit vom 1. April 2025 wurde an Frau Ass.Prof. Mag.rer.nat. Dr. Barbara Schuppler die Lehrbefugnis für das wissenschaftliche Fach "Speech Communication Science" verliehen.

Der Rektor: Bischof

160. Verleihung der Lehrbefugnis für das wissenschaftliche Fach "Molekulare Biotechnologie (Molecular Biotechnology)"

Mit Wirksamkeit vom 1. April 2025 wurde an Frau Dipl.-Ing. Dr.techn. Anita Emmerstorfer-Augustin, BSc die Lehrbefugnis für das wissenschaftliche Fach "Molekulare Biotechnologie (Molecular Biotechnology)" verliehen.

Der Rektor: Bischof

161. Bestellung zur stellvertretenden Leiterin des Institutes für Architektur und Landschaft

Frau Marlene Elisa Schneider, B.A. M.A. wurde zur stellvertretenden Leiterin des Institutes für Architektur und Landschaft für den Zeitraum von 1. Mai 2025 bis 31. Dezember 2027 bestellt.

Der Rektor: Bischof

162. Bestellung zur Leiterin der Serviceeinrichtung Alumni-Beziehungen

Frau Dipl.-Ing. Dr.techn.Katharina Mitsche wurde zur Leiterin der Serviceeinrichtung Alumni-Beziehungen für die Funktionsperiode vom 1. Juni 2025 bis 31. Dezember 2027 bestellt.

Der Rektor: Bischof

163. Promotion zum*zur Doktor*in der technischen Wissenschaften und Naturwissenschaften im Wintersemester 2024; Liste der Promovend*innen

Liste der Promovend*innen vom Wintersemester 2024

Der Vizerektor für Lehre: Vorbach

164. Leistungsstipendium für das Studienjahr 2024/2025 an der Fakultät für Architektur; Ausschreibung

Die Ausschreibung kann hier abgerufen werden - deutsch - download pdf-file.
Die Ausschreibung kann hier abgerufen werden - englisch - download pdf-file.

Studiendekan*in: Castorph

165. Förderungsstipendium für das Kalenderjahr 2025 der Fakultät für Architektur; Ausschreibung

Die Ausschreibung kann hier abgerufen werden - deutsch - download pdf-file.
Die Ausschreibung kann hier abgerufen werden - englisch - download pdf-file.

Studiendekan*in: Castorph

166. Leistungsstipendium für das Studienjahr 2024/2025 der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik; Ausschreibung

Die Ausschreibung kann hier abgerufen werden - download pdf-file.

Studiendekan*in: Bergmann, Siedenburg, Teschl, Watzenig

167. Förderungsstipendium für das Studienjahr 2024/2025 der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik; Ausschreibung

Die Ausschreibung kann hier abgerufen werden - download pdf-file.

Studiendekan*in: Bergmann, Siedenburg, Teschl, Watzenig

168. Vollmachten gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung)

Zum Projekt 'HF25-038_Smart Floor' wurde folgende Vollmacht erteilt:
OE: 2070 Labor für Konstruktiven Ingenieurbau
Institutsleiter*in: Freytag, Bernhard; Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Projektleiter*in: Ferk, Heinz; Oberrat Dipl.-Ing.
Vergabe der PL-Vollmacht durch: Freytag, Bernhard; Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn.
in der Funktion Leiter*in

Zum Projekt 'EU - OFELIA' wurde folgende Vollmacht erteilt:
OE: 3190 Institut für Thermische Turbomaschinen und Maschinendynamik
Institutsleiter*in: Krewinkel, Robert; Univ.-Prof. Dr.-Ing. M.A.
Projektleiter*in: Göttlich, Emil, Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Vergabe der PL-Vollmacht durch: Krewinkel, Robert; Univ.-Prof. Dr.-Ing. M.A.
in der Funktion Leiter*in

Zum Projekt 'TAMERLANO' wurde folgende Vollmacht erteilt:
OE: 3190 Institut für Thermische Turbomaschinen und Maschinendynamik
Institutsleiter*in: Krewinkel, Robert; Univ.-Prof. Dr.-Ing. M.A.
Projektleiter*in: Göttlich, Emil, Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Vergabe der PL-Vollmacht durch: Krewinkel, Robert; Univ.-Prof. Dr.-Ing. M.A.
in der Funktion Leiter*in

Zum Projekt '25_IND_TOLLSAFETY' wurde folgende Vollmacht erteilt:
OE: 3330 Institut für Fahrzeugsicherheit
Institutsleiter*in: Steffan, Hermann; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Projektleiter*in: Kofler, Desiree; Dipl.-Ing. BSc
Vergabe der PL-Vollmacht durch: Klug, Corina; Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
in der Funktion Stellvertreter*in

Zum Projekt 'Salden_Industrie OE 3330' wurde folgende Vollmacht erteilt:
OE: 3330 Institut für Fahrzeugsicherheit
Institutsleiter*in: Steffan, Hermann; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Projektleiter*in: Klug, Corina; Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Vergabe der PL-Vollmacht durch: Steffan, Hermann; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
in der Funktion Leiter*in

Zum Projekt 'PRISM' wurde folgende Vollmacht erteilt:
OE: 4420 Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation
Institutsleiter*in: Kubin, Gernot; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Projektleiter*in: Pernkopf, Franz; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont.
Vergabe der PL-Vollmacht durch: Kubin, Gernot; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
in der Funktion Leiter*in

Zum Projekt 'CDG-Diss - PYRO' wurde folgende Vollmacht erteilt:
OE: 4430 Institut für Regelungs- und Automatisierungstechnik
Institutsleiter*in: Reichhartinger, Markus; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Projektleiter*in: Horn, Martin; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Vergabe der PL-Vollmacht durch: Reichhartinger, Markus; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
in der Funktion Leiter*in

Zum Projekt 'Salden_Industrie OE 6670 - Bodner' wurde folgende Vollmacht erteilt:
OE: 6670 Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik
Institutsleiter*in: Hacker, Viktor; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Projektleiter*in: Bodner, Merit; Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. BSc
Vergabe der PL-Vollmacht durch: Hacker, Viktor; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
in der Funktion Leiter*in

Zum Projekt 'R-SafeSustain' wurde folgende Vollmacht erteilt:
OE: 6690 Institut für Prozess- und Partikeltechnik
Institutsleiter*in: Khinast, Johannes; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Projektleiter*in: Radl, Stefan; Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Vergabe der PL-Vollmacht durch: Khinast, Johannes; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
in der Funktion Leiter*in

Zum Projekt 'INSAIGHT' wurde folgende Vollmacht erteilt:
OE: 7080 Institute of Machine Learning and Neural Computation
Institutsleiter*in: Legenstein, Robert; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Projektleiter*in: Kern, Roman; Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Vergabe der PL-Vollmacht durch: Legenstein, Robert; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
in der Funktion Leiter*in

Zum Projekt 'INSAIGHT' wurde folgende Vollmacht erteilt:
OE: 7100 Institute of Visual Computing
Institutsleiter*in: Pock, Thomas; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Projektleiter*in: Schreck, Tobias; Univ.-Prof. Dipl.-Volksw. Dr.rer.nat. M.Sc.
Vergabe der PL-Vollmacht durch: Pock, Thomas; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
in der Funktion Leiter*in

169. Stellenausschreibungen

Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle von Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.

Die Technische Universität Graz bemüht sich aktiv um Vielfalt und Chancengleichheit. Bei der Personalauswahl dürfen Personen aufgrund des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder der Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung nicht benachteiligt werden (Antidiskriminierung).
Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen.

Allgemeine Voraussetzungen:
Die Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift in dem für die jeweilige Verwendung erforderlichen Ausmaß.

Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der TU Graz nicht ersetzt.

Informationen zu den Datenschutzbestimmungen finden Sie unter
folgendem Link: tugraz.at/go/datenschutzinformation-pa

Details zu allen ausgeschriebenen Stellen der TU Graz finden Sie im Jobportal.

169.1 Ausschreibung freier Stellen für Universitätsprofessor*innen


Professur für Zeitgenössische Kunst
Position: unbefristet, vollbeschäftigt
Auswahlverfahren: gemäß § 98 UG
Erwünschter Arbeitsbeginn: September 2026
Bewerbungsfrist: 25. Juni 2025
Detaillierte Informationen zur ausgeschriebenen Stelle finden Sie auf unserem Jobportal.

169.2 Ausschreibung freier Stellen für das wissenschaftliche Universitätspersonal

 

Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften


Institut für Maschinenelemente und Entwicklungsmethodik
Senior Lecturer für Konstruktionsübungen (m/w/d)
40 Stunden/Woche
Detaillierte Informationen zur ausgeschriebenen Stelle finden Sie auf unserem Jobportal.

Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme
Laufbahnprofessur gem. §99 Abs. 5 UG im Fachgebiet Datenbasierte Modellierung und Simulation von Antriebssystemen (w/m/d)
40 Stunden/Woche
Detaillierte Informationen zur ausgeschriebenen Stelle finden Sie auf unserem Jobportal.

Institut für Fahrzeugsicherheit
Laufbahnprofessur gem. §99 Abs. 5 UG im Fachgebiet Biobasierte crashsichere und leichtgewichtige Strukturen (Bio-based crashworthy and lightweight structures) (w/m/d)
40 Stunden/Woche
Detaillierte Informationen zur ausgeschriebenen Stelle finden Sie auf unserem Jobportal.

Institut für Fahrzeugtechnik
PhD Position (m/w/d) / Universitätsassistent*in (Prae-Doc) im Bereich Fahrzeugtechnik
40 Stunden/Woche I befristet für 6 Jahre
Detaillierte Informationen zur ausgeschriebenen Stelle finden Sie auf unserem Jobportal.
 

Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie


Institut für Experimentalphysik
PreDoc Universitätsassistent:in im Bereich der Attosekunden Quantenelektronik
40 Stunden/Woche I befristet für 4 Jahre
Detaillierte Informationen zur ausgeschriebenen Stelle finden Sie auf unserem Jobportal.
 

Fakultät für Technische Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie


Institut für Analytische Chemie und Lebensmittelchemie
Universitätsassistent*in ohne Doktorat
40 Stunden/Woche I befristet für 4 Jahre
Detaillierte Informationen zur ausgeschriebenen Stelle finden Sie auf unserem Jobportal.

169.3 Ausschreibung freier Stellen für das allgemeine Universitätspersonal


Organisationseinheiten


Gebäude und Technik
örtliche Betriebsführung Haustechnik (m/w/d)
40 Stunden/Woche
Detaillierte Informationen zur ausgeschriebenen Stelle finden Sie auf unserem Jobportal.