Ergänzung zur Leistungsvereinbarung 2025-2027 der Technischen Universität Graz:
2. Ergänzung zur Leistungsvereinbarung
Der Rektor: Bischof
In der konstituierenden Sitzung des Senates der TU Graz am 9. Juli 2025 wurden zur Vorsitzenden bzw. zu stellvertretenden Vorsitzenden für die Funktionsperiode 1. Oktober 2025 bis 30. September 2028 gewählt:
Vorsitzende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Annette Mütze 1. Stellvertreter: Assoc.Prof. DI Dr.techn. Roland Fischer 2. Stellvertreterin: Viola Brod 3. Stellvertreterin: Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Karin Stana Kleinschek
Das Rektorat hat in seiner Sitzung am 8. Juli 2025 die Änderung folgender Verordnungen beschlossen:
Das Rektorat hat in seiner Sitzung am 8. Juli 2025 folgende Verordnung beschlossen:
Die Ausschreibung kann hier abgerufen werden - deutsch - download pdf-file. Die Ausschreibung kann hier abgerufen werden - englisch - download pdf-file.
Studiendekan*in: Bauer, Klimacek, Reichmann, Wrodnigg
Zum Projekt 'E-bike ready?' wurde folgende Vollmacht erteilt: OE: 1450 Institut für Städtebau Institutsleiter*in: Degros, Aglaee; Univ.-Prof. Arch. Projektleiter*in: Schwab, Eva; Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Vergabe der PL-Vollmacht durch: Degros, Aglaee; Univ.-Prof. Arch. in der Funktion Leiter*in Zum Projekt 'Flexhydro 2.0' wurde folgende Vollmacht erteilt: OE: 2130 Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Institutsleiter*in: Haun, Stefan; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Ph.D. Projektleiter*in: Richter, Wolfgang; Dipl.-Ing. Dr.techn. Vergabe der PL-Vollmacht durch: Haun, Stefan; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Ph.D. in der Funktion Leiter*in Zum Projekt 'FWF - ISO2CARE' wurde folgende Vollmacht erteilt: OE: 2210 Institut für Angewandte Geowissenschaften Institutsleiter*in: Dietzel, Martin; Univ.-Prof. Dipl.-Min. Dr.rer.nat.habil. Projektleiter*in: Stamm, Franziska Maria; Dr. B.Sc. M.Sc. Vergabe der PL-Vollmacht durch: Dietzel, Martin; Univ.-Prof. Dipl.-Min. Dr.rer.nat.habil. in der Funktion Leiter*in Zum Projekt 'EBeWe' wurde folgende Vollmacht erteilt: OE: 3120 Institut für Betriebsfestigkeit und Schienenfahrzeugtechnik Institutsleiter*in: Leitner, Martin; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. MBA Projektleiter*in: Brunnhofer, Peter; Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Vergabe der PL-Vollmacht durch: Leitner, Martin; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. MBA in der Funktion Leiter*in Zum Projekt 'SR24: ZEV Efficiency Targets' wurde folgende Vollmacht erteilt: OE: 3130 Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme Institutsleiter*in: Eichlseder, Helmut; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Projektleiter*in: Hausberger, Stefan; Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Vergabe der PL-Vollmacht durch: Eichlseder, Helmut; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. in der Funktion Leiter*in Widerruf der Vollmacht: Zum Projekt '23_IND_Dimension_A' wurde folgende Vollmacht widerrufen: OE: 3330 Institut für Fahrzeugsicherheit Institutsleiter*in: Steffan, Hermann; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Projektleiter*in: Höschele, Patrick, Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Dr.techn. BSc Widerruf der PL-Vollmacht durch: Ellersdorfer, Christian; Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. in der Funktion Stellvertreter*in Zum Projekt '23_IND_Dimension_A' wurde folgende Vollmacht erteilt: OE: 3330 Institut für Fahrzeugsicherheit Institutsleiter*in: Steffan, Hermann; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Projektleiter*in: Drießen, Christoph, Dipl.-Ing. BSc Vergabe der PL-Vollmacht durch: Ellersdorfer, Christian; Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. in der Funktion Stellvertreter*in Zum Projekt '25_FFG_B4L_DETERMINE_RELIABAT' wurde folgende Vollmacht erteilt: OE: 3330 Institut für Fahrzeugsicherheit Institutsleiter*in: Steffan, Hermann; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Projektleiter*in: Fasching, Markus; Dipl.-Ing. Dr.techn. BSc Vergabe der PL-Vollmacht durch: Ellersdorfer, Christian; Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. in der Funktion Stellvertreter*in Zum Projekt '25_IND_KartImpact_P01' wurde folgende Vollmacht erteilt: OE: 3330 Institut für Fahrzeugsicherheit Institutsleiter*in: Steffan, Hermann; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Projektleiter*in: Gstrein, Gregor; Dipl.-Ing. Dr.techn. Vergabe der PL-Vollmacht durch: Steffan, Hermann; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. in der Funktion Leiter*in Zum Projekt 'Lastfluss 60 kV' wurde folgende Vollmacht erteilt: OE: 4320 Institut für Elektrische Anlagen und Netze Institutsleiter*in: Schürhuber, Robert; Univ.-Prof. DDipl.-Ing. Dr.techn. Projektleiter*in: Brankovic, Darko; Dipl.-Ing. BSc Vergabe der PL-Vollmacht durch: Schürhuber, Robert; Univ.-Prof. DDipl.-Ing. Dr.techn. in der Funktion Leiter*in Zum Projekt 'Betreuungspauschale OE 4480 - ELSS' wurde folgende Vollmacht erteilt: OE: 4480 Institut für Technische Informatik Institutsleiter*in: Römer, Kay Uwe; Univ.-Prof. Dipl.-Inform. Dr.sc.ETH Projektleiter*in: Saukh, Olga; bak. Assoc.Prof. Dr.rer.nat. MSc Vergabe der PL-Vollmacht durch: Römer, Kay Uwe; Univ.-Prof. Dipl.-Inform. Dr.sc.ETH in der Funktion Leiter*in Zum Projekt 'SAFECOGNITION-AICCELERATE' wurde folgende Vollmacht erteilt: OE: 4480 Institut für Technische Informatik Institutsleiter*in: Römer, Kay Uwe; Univ.-Prof. Dipl.-Inform. Dr.sc.ETH Projektleiter*in: Saukh, Olga; bak. Assoc.Prof. Dr.rer.nat. MSc Vergabe der PL-Vollmacht durch: Römer, Kay Uwe; Univ.-Prof. Dipl.-Inform. Dr.sc.ETH in der Funktion Leiter*in Zum Projekt 'FWF - Friedrich' wurde folgende Vollmacht erteilt: OE: 5040 Institut für Angewandte Mathematik Institutsleiter*in: Steinbach, Olaf; Univ.-Prof. Dipl.-Math. Dr.rer.nat. Projektleiter*in: Soni, Sandeep Kumar; M.Sc. Ph.D. Vergabe der PL-Vollmacht durch: Behrndt, Jussi; Univ.-Prof. Dr.rer.nat. in der Funktion Stellvertreter*in Zum Projekt 'Kombinatorik' wurde folgende Vollmacht erteilt: OE: 5050 Institute of Discrete Mathematics Institutsleiter*in: Klinz, Bettina; Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Projektleiter*in: Wallner, Michael; Dipl.-Ing. Dr.techn. BSc M.A. Vergabe der PL-Vollmacht durch: Klinz, Bettina; Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. in der Funktion Leiter*in Zum Projekt 'FWF - EPHESOX' wurde folgende Vollmacht erteilt: OE: 5150 Institut für Theoretische Physik - Computational Physics Institutsleiter*in: von der Linden, Wolfgang; Univ.-Prof. Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Projektleiter*in: Aichhorn, Markus; Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Vergabe der PL-Vollmacht durch: von der Linden, Wolfgang; Univ.-Prof. Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. in der Funktion Leiter*in Zum Projekt 'Dragon 6' wurde folgende Vollmacht erteilt: OE: 5220 Institut für Geodäsie Institutsleiter*in: Berglez, Philipp; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Projektleiter*in: Bolch, Tobias; Univ.-Prof. Dr.rer.nat.habil. Vergabe der PL-Vollmacht durch: Berglez, Philipp; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. in der Funktion Leiter*in Zum Projekt 'FHC' wurde folgende Vollmacht erteilt: OE: 6380 Institut für Chemische Technologie von Materialien Institutsleiter*in: Wilkening, Martin; Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Projektleiter*in: Gollas, Bernhard; Assoc.Prof. Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. Vergabe der PL-Vollmacht durch: Wilkening, Martin; Univ.-Prof. Dr.rer.nat. in der Funktion Leiter*in Zum Projekt 'Salden_Industrie OE 6670 - Wallek' wurde folgende Vollmacht erteilt: OE: 6670 Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik Institutsleiter*in: Hacker, Viktor; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Projektleiter*in: Wallek, Thomas; Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Vergabe der PL-Vollmacht durch: Hacker, Viktor; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. in der Funktion Leiter*in Zum Projekt 'FWF - BILAI' wurde folgende Vollmacht erteilt: OE: 7050 Institute of Information Security Institutsleiter*in: Mangard, Stefan; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Projektleiter*in: Könighofer, Bettina; Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. BSc Vergabe der PL-Vollmacht durch: Mangard, Stefan; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. in der Funktion Leiter*in Zum Projekt 'FWF - Schematismus' wurde folgende Vollmacht erteilt: OE: 7080 Institute of Machine Learning and Neural Computation Institutsleiter*in: Legenstein, Robert; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Projektleiter*in: Kern, Roman; Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Vergabe der PL-Vollmacht durch: Legenstein, Robert; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. in der Funktion Leiter*in Zum Projekt 'MoEWE' wurde folgende Vollmacht erteilt: OE: 7100 Institute of Visual Computing Institutsleiter*in: Pock, Thomas; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Projektleiter*in: Possegger, Horst; Dipl.-Ing. Dr.techn. BSc Vergabe der PL-Vollmacht durch: Pock, Thomas; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. in der Funktion Leiter*in Zum Projekt 'Warehouse Inspect' wurde folgende Vollmacht erteilt: OE: 7160 Institute of Software Engineering and Artificial Intelligence Institutsleiter*in: Wotawa, Franz; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Projektleiter*in: Steinbauer-Wagner, Gerald; Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Vergabe der PL-Vollmacht durch: Wotawa, Franz; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. in der Funktion Leiter*in
Bevollmächtigung nach § 28 (1) Universitätsgesetz 2002: Goswami, Debkalpa, BEng PhD globaler Innenauftrag: O-1718000004 Hauser-Funke, Charlotte Armgard Emmy, Dr.rer.nat.habil. globaler Innenauftrag: F-1718000001; S-1718000003
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Trapp wurde mit Wirksamkeit vom 1. Juli 2025 auf unbestimmte Zeit zum vollbeschäftigten Universitätsprofessor gem. § 98 für Nachhaltige Antriebssysteme und Angewandte Thermodynamik am Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme berufen.
Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle von Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
Die Technische Universität Graz bemüht sich aktiv um Vielfalt und Chancengleichheit. Bei der Personalauswahl dürfen Personen aufgrund des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder der Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung nicht benachteiligt werden (Antidiskriminierung). Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen. Allgemeine Voraussetzungen: Die Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift in dem für die jeweilige Verwendung erforderlichen Ausmaß.
Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der TU Graz nicht ersetzt. Informationen zu den Datenschutzbestimmungen finden Sie unter folgendem Link: tugraz.at/go/datenschutzinformation-pa
Details zu allen ausgeschriebenen Stellen der TU Graz finden Sie im Jobportal.
Professur für Visual Computing Position: unbefristet, vollbeschäftigt Auswahlverfahren: gemäß § 99 (4) UG Dringlich Erwünschter Arbeitsbeginn: Dezember 2025 Bewerbungsfrist: 6. August 2025 Detaillierte Informationen zur ausgeschriebenen Stelle finden Sie auf unserem Jobportal.
Institut für Tragwerksentwurf Universitätsassistent:in ohne Doktorat (PhD Position) im Bereich Nachhaltig Bauen 40 Stunden/Woche I befristet für 4 Jahre Detaillierte Informationen zur ausgeschriebenen Stelle finden Sie auf unserem Jobportal.
Institut für Bauphysik, Gebäudetechnik und Hochbau Universitätsassistent:in ohne Doktorat / PhD Position (m/w/d) im Bereich Bauphysik und Hochbau 40 Stunden/Woche I Ersatzkraft Detaillierte Informationen zur ausgeschriebenen Stelle finden Sie auf unserem Jobportal.
Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme Laufbahnprofessur gem. §99 Abs. 5 UG im Fachgebiet Verkehrsbedingte Emissionen, Tunnelsicherheit und Schadstoffausbreitung (w/m/d) 40 Stunden/Woche Detaillierte Informationen zur ausgeschriebenen Stelle finden Sie auf unserem Jobportal.
Institut für Umweltbiotechnologie Universitätsassistent:in mit Doktorat / PostDoc-Position (m/w/d) 40 Stunden/Woche I befristet für 33 Monate Detaillierte Informationen zur ausgeschriebenen Stelle finden Sie auf unserem Jobportal.
Institute of Human-Centred Computing Postdoctoral Researcher (m/f/d) in Data Visualization and Human Computer Interaction - Group Leader Alexander Lex 40 Stunden/Woche I befristet für 3 Jahre Detaillierte Informationen zur ausgeschriebenen Stelle finden Sie auf unserem Jobportal.
Personal HR Assistenz / Personaladministration (m/w/d) 20-40 Stunden/Woche I Ersatzkraft Detaillierte Informationen zur ausgeschriebenen Stelle finden Sie auf unserem Jobportal. Personal HR-Mitarbeiter:in Gesundheitsmanagement und Barrierefreiheit 32-40 Stunden/Woche I Ersatzkraft Detaillierte Informationen zur ausgeschriebenen Stelle finden Sie auf unserem Jobportal.
Institut für Analytische Chemie und Lebensmittelchemie Werkstättenmitarbeiter:in im Bereich Maschinenbau/Feinmechanik 40 Stunden/Woche Detaillierte Informationen zur ausgeschriebenen Stelle finden Sie auf unserem Jobportal.
Institute of Health Care Engineering HTL-Absolvent:in für die Prüfung von Medizingeräten 20 Stunden/Woche I befristet für 1 Jahr Detaillierte Informationen zur ausgeschriebenen Stelle finden Sie auf unserem Jobportal.