Computational design of novel protein structures is a promising tool to make superior biological materials with tailor-made properties, new pharmaceuticals or complex fine chemicals.
Im Battery Safety Center Graz forschen TU Graz- Wissenschafter künftig unter strengsten Sicherheits-vorkehrungen an der Sicherheit von Batterien. Herzstück des neuen Forschungszentrums sind drei…
Stromspeicher werden immer wichtiger, leistungsstärker und verbreiteter. Umso größer werden damit allerdings die Anforderungen an deren Sicherheit und Langlebigkeit
Holzbau boomt, gerade in den Städten. Tom Kaden, Österreichs erster Stiftungsprofessor für Architektur und Holzbau an der TU Graz, ortet noch großes Potenzial.
Fahren Autos autonom, können technische Gebrechen fatal sein. Können wir der Technik vertrauen? An der TU Graz arbeiten Forschende daran, Verlässlichkeit zu berechnen und letztlich zu beweisen.
Ein Videospiel kann manchmal mehr als ein Dokumentarfilm. An der TU Graz forscht Johanna Pirker mit ihrem Team daran, Spiele zu kreieren, die uns besser machen.
Vor 30 Jahren war Datensicherheit ein Nischenthema. Heute legen Forschende an der TU Graz die Basis dafür, dass Sicherheit völlig neu gedacht werden kann. Auch in Hinblick auf künftige Entwicklungen.
Wie man die theoretische Physik auch in der Praxis auf dem Wasser anwendet, beweisen in Graz verschiedene Studierendenteams eindrucksvoll – und durchaus kurios.
Öl, Gas oder Kohle waren gestern. Wasserstoff könnte der Schlüssel für eine grüne Zukunft sein. Seine Vielseitigkeit macht Wasserstoff an der TU Graz seit 50 Jahren zu einem…
Wir verwenden Cookies, um Ihnen in Zukunft weiterhin das bestmögliche Service zur Verfügung stellen zu können. Nähere Informationen sowie Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung.