Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/

Verbesserung des Baugrundes


von Barbara Gigler veröffentlicht am 24.03.2016,
aktualisiert am 27.09.2018

Verbesserung des Baugrundes

400 Fachleute diskutieren Möglichkeiten der Baugrundverbesserung beim 31. Christian Veder Kolloquium von 31. März bis 1. April 2016 an der TU Graz
Große Baumaschinen und Geräte stehen auf Wüstensand. Der Boden wird bearbeitet. Der Himmel im Hintergrudn ist blau.
Effektive Maßnahmen zur Baugrundverbesserung wie hier auf der Palmeninsel in Dubai bedürfen des hochspezialisierten Wissens von einschlägigen Spezialfirmen. © Roman Marte - TU Graz
Weiteres Bildmaterial zum Download am Ende der Meldung verfügbar. Insbesondere in Ballungsräumen ist Baufläche vielfach nur eingeschränkt verfügbar und erfordert oftmals das Bauen auf wenig tragfähigem Grund. Um notwendige Baumaßnahmen in den Bereichen Infrastruktur, Wohnen oder Gewerbe überhaupt realisieren zu können, sind Maßnahmen zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften des anstehenden Baugrundes oft die einzige Möglichkeit. Darüber tauschen sich ab 31. März rund 400 Geotechnik-Fachleute im Rahmen des 31. Christian Veder Kolloquiums an der TU Graz aus.

Von Montenegro bis London

Die im Rahmen des Kolloquiums vorgestellten Projekte demonstrieren die große Spannweite möglicher Lösungsansätze. Sie alle zeigen deutlich, dass nahezu auf jedem Baugrund gebaut werden kann, vorausgesetzt, die notwendigen Maßnahmen werden ergriffen. Planung und Umsetzung erfordern jedoch hochspezialisiertes Wissen von einschlägigen Spezialfirmen. Spektakuläre internationale Bauvorhaben wie etwa die Erweiterung der Victoria Station in London, der Ausbau öffentlicher Infrastruktur in Karlsruhe, oder eine außergewöhnliche Maßnahme in Montenegro stehen ebenso am Tagungsprogramm wie Referate über grundsätzliche Aspekte unterschiedlicher Verbesserungsmaßnahmen. Somit wird das Kolloquium dem Anspruch gerecht, nicht nur über lokale sondern auch über internationale Bauprojekte in einem speziellen Fachgebiet zu berichten.

Fixtermin für Geotechnik-Fachleute

Seit seiner Gründung im Jahre 1985 hat sich das Christian Veder Kolloquium zum jährlichen Fixtermin für Geotechnikerinnen und Geotechniker im deutschsprachigen Raum etabliert. „Die Veranstaltung dient in erster Linie dem Erfahrungsaustausch. Daher ist im Tagungsprogramm ausreichend Zeit für die Diskussion reserviert, ein Detail, das uns von manch anderer Tagung unterscheidet", so der Hauptverantwortliche der Tagung, Helmut Schweiger vom Institut für Bodenmechanik und Grundbau der TU Graz. Veranstaltet wird das Christian Veder Kolloquium vom Institut für Bodenmechanik und Grundbau der TU Graz in Zusammenarbeit mit dem Institut für Felsmechanik und Tunnelbau sowie dem Institut für Angewandte Geowissenschaften.

Kontakt

Helmut F. SCHWEIGER
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. M.Sc
Institut für Bodenmechanik und Grundbau
Rechbauerstraße 12
8010 Graz
<link int-link-mail window for sending>helmut.schweiger@tugraz.at
<link http: cgg.tugraz.at _blank int-link-external external link in new>cgg.tugraz.at