Besprechen Sie mit dem Forschungs- & Technologie-Haus Ihr Innovationsvorhaben.
Beispiele für Kooperationsformen
Nachhaltig erfolgreich sind F&E-Projekte mit unseren Expertinnen und Experten, wenn wir in einem Gespräch – persönlich oder am Telefon – Ihr Innovationsvorhaben und die Ressourcen genau klären. Dann können wir die passenden Institute, die sinnvollste Kooperationsform und ein geeignetes Förderprogramm auswählen.
SCIENCE FIT erleichtert steirischen Klein- und Mittelunternehmen (KMU), das Know-how von regionalen Forschungseinrichtungen wie der TU Graz zu nutzen und eröffnet den Zugang zu Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des SCIENCE FIT- Projektteams kommen ins Unternehmen und erheben offene Fragestellungen. Sie zeigen anhand konkreter Themen mögliche Formen der Zusammenarbeit auf. Das Team agiert dabei als neutraler Vermittler und verpflichtet sich zu strikter Geheimhaltung.
Details zu SCIENCE FIT
Forschungs- & Technologie-Haus
Mandellstraße 9/II
8010 Graz
Lageplan
Christoph ADAMETZ
Dipl.-Ing.
Tel.: +43 316 873 6033
christoph.adametz @tugraz.at
Es gehört zum Selbstverständnis der TU Graz, als Innovationsmotor zur Entwicklung der eigenen Region und benachbarter Regionen beizutragen. Das Forschungs- & Technologie-Haus der TU Graz hat seit den 1990er Jahren viele regionsbezogene öffentlich geförderte Programme zur Unterstützung des Wissens- und Technologietransfers in Regionen erfolgreich umgesetzt, meist mit der Zielgruppe KMU. Das größte und mit den Vorgängerprojekten seit fast 20 Jahren kontinuierlich umgesetzte Programm ist SCIENCE FIT in der Steiermark.
In Kärnten und Salzburg wurden weitere regionale Wissens- und Technologietransferaktivitäten umgesetzt, ebenso Projekte in CEE-Regionen, zum Beispiel:
Innovationsdienstleistungen von Intermediären für Start-ups und KMUsstellt eine systematische Übersicht von 16 Innovationsförderprogrammen und 13 regionalen Pilotprojekten dar.
Mit der Meet Hidden Champions
haben 16 ausgewählte steirische Start-Ups und mittelständische Unternehmen einmal im Jahr die Möglichkeit, sich an der TU Graz vor Studierenden sowie jungen Absolventinnen und Absolventen als Arbeitgeber zu präsentieren.
Die nächste Meet Hidden Champions ist 2022 geplant.
Nähere Infos gibt es auf der Meet Hidden Champions Website: mhc.tugraz.at
Auf dem Foto zur Zertifikatsübergabe sehen Sie von links: Andreas Starzacher, Leiter KWF-Förderbereich Technologie; Sandra Venus, KWF-Vorstand; Christoph Adametz, TU Graz und Preisträger Gut beraten 2014!
sowie Erhard Juritsch, KWF-Vorstand
Am 17. März 2015 zeichnete der Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) Herrn Dipl.-Ing. Christoph Adametz von der TU Graz mit dem Zertifikat Gut beraten 2014!
aus. Die Kriterien für diese Auszeichnung sind fachliche Kompetenz, positives Feedback durch Unternehmen, Engagement und Zusammenarbeit mit dem KWF.
Die Jury für diese Auszeichnung bilden die Förderexpertinnen und –experten des KWF, welche externe Beraterinnen und Berater für die Wahl nominieren.
Europäische Kommission, DG Education and Culture:
30 good practice case studies in University-Business Cooperation
(FH Münster, November 2011):
SCIENCE FIT ist als eines von 30 Good Practice Beispielen dabei; Seite 133.
Europäische Kommission, DG REGIO:
Investing in our Regions: 150 examples of projects co-funded by European Regional Policy
(2010):
SCIENCE FIT / TECHNOFIT PRO wurde in diese Broschüre mit 150 Projektbeispielen in der Rubrik Business Support
als einziges steirisches Projekt aufgenommen; Seite 90/91.
für Projekte mit Unternehmen
Lernen Sie Best Practice Beispiele für Projekte mit Unternehmen kennen:
Hier sehen Sie einige wichtige Förderprogramme für F&E-Projekte von Unternehmen mit Forschungsinstituten.