Von geheimnisvollen Hundeaugen bis zum kollektiven Diffusions-Verhalten von Biertrinkern, vom Blind Date mit Smartphone über Arsen in unserer Nahrung bis zur abenteuerlichen Reise einer Schmerztablette durch den Körper: Der 4. Steirische Science Slam begeisterte rund 850 Besucherinnen und Besucher mit kreativen Bühnenpräsentationen wissenschaftlicher Inhalte.
In den beiden Vorjahren durften jeweils Slammer der TU Graz über den Champion Titel jubeln – heuer ging der Sieg verdienterweise an das Team „Melanoscience“ der Medizinischen Universität Graz. Rainer Hoffmann-Wellenhof, Katharina Schwab und Christoph Schwab erklärten mit einer schauspielerischen Glanzleistung und mithilfe von Hund Georgi die Entstehung von Melanomen im Auge und verkörperten glaubwürdig sonnenhungrige Pigmentzellen. Damit steht fest: Das Team Melanoscience wird 2017 bei der Science Slam-Staatsmeisterschaft um den Österreich-Titel in den Ring steigen. KPH-Rektor Siegfried Barones, aktuell Vorsitzender der steirischen Hochschulkonferenz, überreichte dem Team den vom BMWFW gestifteten Preis, nämlich Wellnessgutscheine.
Die weiteren Slammer:
- Oliver Wollner, TU Graz, Biomedizinische Analytik: „Über ein kleines Voltaren, das sich im Mensch verirrt“
- Angelina Orthacker, Elektronenmikroskopie & Nanoanalytik, TU Graz/ZFE: „Get the Nano-Party Started!“
- Simone Bräuer, Uni Graz, Analytische Chemie: „Internationale Arsenküche“
- Elmar Krainz, FH Joanneum, Informatik: „Blind Date mit Smartphone“