Vor 100 Jahren, am 14. März 1917, veröffentlichte das österreichische Reichsgesetzblatt die kaiserliche Verordnung, die die Berechtigung zur Führung der Standesbezeichnung „Ingenieur“ festgelegt. Damals wurden die technischen Hochschulen als diejenigen Einrichtungen benannt, die an ihre Absolventinnen und Absolventen den Ingenieurtitel verleihen durften. Die wechselvolle Geschichte des 20. Jahrhunderts führte in mehreren Etappen zur heutigen titelmäßigen Trennung von Ingenieur/innen und Diplom-Ingenieur/innen. Die gemeinsame Wurzel des Ingenieurtitels ist in der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Praxis jedoch bis heute tief verankert.
Eine Ausstellung des TU Graz-Archivs zeigt unter anderem ein Telegramm aus dem Jahr 1917 anlässlich der kaiserlichen Verordnung über die Standesbezeichnung Ingenieur.
TU Graz feiert 100 Jahre Ingenieurstitel
Aus Anlass des 100-Jahr-Jubiläums und der zentralen Bedeutung von Ingenieurberufen für die Zukunft Europas lädt das Forum Technik und Gesellschaft der TU Graz gemeinsam mit der Industriellenvereinigung Steiermark, dem Österreichischen Ingenieur- und Architektenverein (OIAV), dem Verband Österreichischer Ingenieure (VÖI) sowie dem Österreichischen Verband für Elektrotechnik (OVE) zur
Festveranstaltung zum 100-jährigen gesetzlichen Schutz des Ingenieurtitels in Österreich
Zeit: Mittwoch, 17. Mai 2017 um 16:00 Uhr
Ort: Aula der TU Graz, Rechbauerstraße 12 /1.OG, 8010 Graz
Medienvertreter/innen sind sehr herzlich willkommen. Um Anmeldung wird gebeten unter teilnahme@tugraz.at.
Festvorträge halten:
Prof. Wolfgang König, TU Berlin
Prof. Fritz Prinz, Standford University
DI Dr. Sabine Herlitschka, MBA, CEO Infineon Technologies Austria
DI Dr. Franz Reithuber, Direktor HTBLA Steyr
Ausstellung und Buch zur Geschichte des Ingenieurstitels
Begleitend findet von 15. bis 22. Mai eine Ausstellung des Archivs der TU Graz zur Geschichte des Schutzes des Ingenieurstitel aus Grazer Perspektive statt (Alte Technik, Rechbauerstraße 12, Foyer im Untergeschoß). Zudem erscheint in der Schriftenreihe des Forums Technik und Gesellschaft ein Buch zum Thema der Veranstaltung.