Lithium-Ionen-Batterien sowie Batterien mit Natrium-Ionen als Ladungsträger werden die Technologie elektrochemischer Energiespeichersysteme auch in den kommenden Jahren dominieren. Die Wahl der elektrochemisch aktiven Materialien, deren Morphologie, Schichtdicke und Kompositbestandteile sowie die Bauformen bestimmen maßgeblich den Einsatzbereich von Energiespeichern. In der anwendungsorientierten Batterieforschung stehen weiterhin Aspekte wie schnelles Laden, Zuverlässigkeit – einschließlich Sicherheit – und Reichweite im Fokus.
Diese „Top 3“-Arbeitspunkte prägen auch die akademische und industrielle Forschung an neuen Festkörperbatterien. Besonders entscheidend ist das Verständnis elektrochemischer Prozesse an Grenzflächen, um diese für das komplexe elektrochemische Nichtgleichgewichtssystem „Batterie“ möglichst „stabil“ zu halten, erfahren Sie mehr bei diesem Vortrag.
PROGRAMM
BEGRÜSSUNG
Horst BISCHOF, Rektor der TU Graz
VORTRÄGE
DISKUSSION
MODERATION Stefan ROHRINGER, Country R&D Officer, Infineon Technologies Austria und Sprecher vom Forum Technik und Gesellschaft der TU Graz
Im Anschluss BUFFET
TU Graz, alumniTUGraz 1887, Forum Technik und Gesellschaft
17. Juni 2025, 19:00 - 21:00
TU Graz, Alte Technik, Aula, Rechbauerstraße 12, 1. Stock, 8010 Graz
Patricia GÖTZ
alumniTUGraz 1887
teilnahme@tugraz.at
Tel.: +43 316 873 7191