Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/

Aufgabe trifft Lösung: Studierende entwickeln industrietaugliche Prototypen


von Barbara Gigler veröffentlicht am 24.05.2016,
aktualisiert am 27.09.2018

Aufgabe trifft Lösung: Studierende entwickeln industrietaugliche Prototypen

8 Unternehmen, 8 Themen, 8 interdisziplinäre Studierendenteams – ergibt 8 innovative Lösungskonzepte für reale Aufgabenstellungen der Industrie beim Product Innovation Project 2016 der TU Graz.
Ein Team des Product Innovation Project der TU Graz, drei Studenten und eine Studentin, vor dem FabLab der TU Graz.
Im Product Innovation Project der TU Graz entwickeln Studierende unterschiedlichster Disziplinen gemeinsam mit Unternehmenspartnern Prototypen und Anwendungskonzepte für Fragestellungen aus der Praxis.
Infineon, Magna Powertrain, Logicdata, Porsche Austria oder Styria Media Group sind nur einige der Unternehmenspartner, die beim diesjährigen TU Graz Product Innovation Project Anwendungskonzepte und Prototypen für konkrete Fragestellungen aus der Praxis in Auftrag gaben - darunter die Entwicklung alternativer, stufenlos zuschaltbarer Allradsysteme, neue Applikationen für den Online-Gebrauchtwagenhandel oder einzigartige Anwendungskonzepte für 3D Miniatur-Kameras.

Das innovative Lehrveranstaltungsformat der TU Graz erfreut sich immer größerer Beliebtheit bei Unternehmen wie Studierenden. Christian Ramsauer, Leiter des Instituts für Industriebetriebslehre und Innovationsforschung, erklärt: „Jedes Jahr arbeiten Studierende verschiedener Disziplinen und Universitäten mehrerer Länder gemeinsam an konkreten Fragestellungen aus der Industrie. Heuer mit 68 Studierenden aus 16 Ländern in acht Teams so viele wie nie zuvor. Ziel ist es, im Team und mit Unternehmenspartnern neue Produktkonzepte, Businesspläne und einen funktionierenden Prototypen zu entwickeln. Unsere Unternehmenspartner schätzen dabei besonders die kreative Auseinandersetzung der Studierenden mit Innovation und Technik.“

Die acht Studierendenteams und ihre Unternehmenspartner

  • BoneX (TU Graz)
Knochenbohrer für die Anwendung in der medizinischen Praxis zu optimieren und so potenziell negative Auswirkungen auf den Menschen zu minimieren, ist der Auftrag des Instituts für Werkstoffkunde und Schweißtechnik der TU Graz gemeinsam mit weiteren Unternehmenspartnern an das Team BoneX.
  • Dynadrive (Magna Powertrain)
Im Auftrag von Unternehmenspartner Magna Powertrain entwickelt Team Dynadrive innovative Konzepte für stufenlos zuschaltbare Allradsysteme, die leichter, billiger, einfacher und effizienter sind als bisher bekannte Technologien.
  • Finstria (Styria Media Group)
Neue Geschäftsideen für Neue Medien für den tendenziell konservativen österreichischen Markt zu entwickeln, lautet die Aufgabenstellung des Medienkonzerns Styria Media Group an das Team Finstria.
  • InfiniD (Infineon)
Infineon hat das Team InfiniD mit einer Marktanalyse und neuen Anwendungskonzepten für 3D Miniatur-Kameras beauftragt, zudem mit der Entwicklung entsprechender Prototypen dieser Anwendungen.
  • KassCon (Logicdata)
Vom smarten Bett zum intuitiven Bett: so lautet der Arbeitsauftrag der Firma Logicdata an das Team KassCon. Das Erkennen individueller Gewohnheiten und Präferenzen von Nutzer/innen sind dabei Ausgangspunkt für personalisierte und automatisierte Einstellungen des Bettes.
  • Limitless! (Beneq und Aalto University)
Lumineq Displays, ein Geschäftsfeld von Beneq, hat eine einzigartige transparente Display Technologie entwickelt, das sogenannte TASEL-Display (Transparent Electro Luminance Display). Das Team Limitless arbeitet im Auftrag des Unternehmens und der Aalto University in Finnland an neuen Anwendungen und Märkten für diese Technologie.
  • Team Optify (TU Graz)
Messsysteme, die auf Glasfasertechnik basieren, liefern über große Distanzen sehr präzise Messwerte. Team Optify arbeitet im Auftrag des Instituts für Ingenieurgeodäsie und Messsysteme der TU Graz an neuen ready-to-use Applikationen dieser Technologie mit hohem Kundennutzen.
  • Team Smart Journey (Porsche Austria)
Gemeinsam mit Unternehmenspartner Porsche Austria arbeitet das Team Smart Journey an neuen Ideen und Konzepten für eine optimierte User Experience im Online-Gebrauchtwagenhandel und der Annäherung der online und offline Kauferfahrung.

Kontakt

Christian RAMSAUER
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Institut für Industriebetriebslehre und Innovationsforschung
Tel.: +43 664 608737290
E-Mail: <link int-link-mail window for sending>christian.ramsauer@tugraz.at