Das Medienservice umfasst Presseaussendungen zu aktuellen Themen der Universität, Bildmaterial in Druckqualität und Zahlen und Fakten zur TU Graz. Das Medienservice-Team ist zentraler Kontakt für Journalistinnen und Journalisten, vermittelt Interviewpartnerinnen und -partner und unterstützt Angehörige der TU Graz bei ihren Schritten an die Öffentlichkeit.
An der TU Graz wurde gestern das Graz Center of Sustainable Construction offiziell eröffnet. Die Ziele: das Bauwesen in seiner Gesamtheit neu denken, die Umweltwirkungen verringern und die gebaute Umwelt klimaneutral machen.
weiterKommunikation und Marketing
Medienservice
Rechbauerstraße 12/I
8010 Graz
Barbara GIGLER
Mag.phil.
Pressesprecherin
Tel.: +43 316 873 6006
Mobil: +43 664 60 873 6006
barbara.gigler @tugraz.at
Susanne FILZWIESER (vormals Eigner)
Mag. (FH)
Tel.: +43 316 873 4566
Mobil: +43 664 60 873 4566
susanne.filzwieser@tugraz.at
Christoph PELZL
Mag.phil. MSc
Tel.: +43 316 873 6066
Mobil: +43 664 60 873 6066
christoph.pelzl @tugraz.at
Im soeben veröffentlichten internationalen Ranking U-Multirank setzt sich die TU Graz mit Abstand an die Spitze aller österreichischen Hochschulen und lässt auch international renommierte Universitäten hinter sich.
weiterAn fünf der acht jüngst genehmigten K1-Kompetenzzentren des COMET-Förderprogramms ist die TU Graz gesellschaftsrechtlich beteiligt. Die Förderungen für BEST, Know-Center, LCE und RCPE werden verlängert, das HyCentA steigt vom K-Projekt zum K1-Kompetenzzentrum auf.
weiterMit dem mit 1,2 Millionen Euro dotierten Wissenschaftspreis des FWF designt der Forscher an der TU Graz neue Nanooptiken mit dem Ziel, ein Mikroskop zu bauen, das ultrakurze chemische Reaktionen äußerst präzise messen kann.
weiterFür ihre Maßnahmen zur Gleichstellung und Frauenförderung wurde die TU Graz mit dem Gütesiegel equalitA für innerbetriebliche Frauenförderung ausgezeichnet.
weiterDie zentralen Ergebnisse: Wirtschaftsingenieurwesen (WING)-Studien bieten ein breites Einsatzgebiet und ausgezeichnete Berufschancen, die Nachfrage nach Absolventinnen und Absolventen bleibt hoch, mehr als Dreiviertel von ihnen arbeiten in Führungspositionen.
weiterAn der TU Graz hat eine neue Servicestelle ihre Arbeit aufgenommen, die gehörlosen und schwerhörigen Studierenden aller Grazer Hochschulen den Uni-Alltag erleichtert und sie beim Studieren unterstützt.
weiterMit der Klimakrise wächst auch der Innovationsdruck in Richtung Green Economy. Hier setzt die Green Tech Academy Austria (GRETA) an: Mit ihren Aus- und Weiterbildungsangeboten sollen Unternehmen und deren Mitarbeitende den Strukturwandel meistern, hin zu grünen Technologien und digitaler Fitness.
weiterEine neu veröffentlichte Studie zeigt, dass die neuromorphe Technologie für große Deep-Learning-Netzwerke bis zu sechzehnmal energieeffizienter ist als andere AI-Systeme.
weiterDas Unternehmen hinter dem Instant-Messaging-Dienst Snapchat unterstützt in den kommenden sechs Jahren die Forschung der TU Graz an neuen Technologien im Bereich Mixed Reality. Eine Arbeitsgruppe wird eingerichtet, die Besetzung der Professur erfolgt bis Jahresende.
weiter