Das Medienservice umfasst Presseaussendungen zu aktuellen Themen der Universität, Bildmaterial in Druckqualität und Zahlen und Fakten zur TU Graz. Das Medienservice-Team ist zentraler Kontakt für Journalistinnen und Journalisten, vermittelt Interviewpartnerinnen und -partner und unterstützt Angehörige der TU Graz bei ihren Schritten an die Öffentlichkeit.
Im Rahmen des Talente-Förderungsprogramms ITalent South East vergeben Industriellenvereinigung Steiermark und TU Graz erneut Stipendien an fünf junge Informatik-Talente aus Südosteuropa.
weiter
Kommunikation und Marketing
Medienservice
Rechbauerstraße 12/I
8010 Graz
Barbara GIGLER
Mag.phil.
Tel.: +43 316 873 6006
Mobil: +43 664 60 873 6006
barbara.gigler @tugraz.at
Christoph PELZL
Mag.phil. MSc
Tel.: +43 316 873 6066
Mobil: +43 664 60 873 6066
christoph.pelzl @tugraz.at
Gernot Kubin, Vorsitzender des Senates der Technischen Universität Graz, wurde am 6. Dezember zum neuen Sprecher der Senatsvorsitzenden Österreichs gewählt.
weiter2014 erhielt der Physiker Stefan Hell für seine Arbeit rund um superauflösende Fluoreszenzmikroskopie den Nobelpreis in Chemie. Am 16. Dezember spricht er an der TU Graz über weitere große Fortschritte in seinem Forschungsgebiet.
weiterTU Graz-Forscher Dieter Schmalstieg entwickelte ein Verfahren, das die Vorzüge von Cloud Computing und Virtual Reality kombiniert. Damit können Videospiele zukünftig auch auf günstigen und kabellosen VR-Brillen in hoher Qualität dargestellt werden.
weiterWolfgang Hesoun, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG und Karl-Friedrich Stracke, Präsident Fahrzeugtechnik und Engineering Magna Steyr i.R. erhalten die Würde eines Ehrensenators, Otto Röschel, ehemaliger Leiter des Instituts für Geometrie der TU Graz, die Erzherzog-Johann-Medaille.
weiterDer zweitägige Kurs „AI Essentials“ vermittelt Grundkenntnisse in Künstlicher Intelligenz und gibt Einblicke, wie Unternehmen diese Technologie nutzen können. Der Kurs findet am 12. und 13. Dezember statt. Anmeldungen sind bis 2. Dezember möglich.
weiterAnfang 2019 entdeckte ein internationales Forschungsteam rund um Daniel Gruss, Michael Schwarz und Moritz Lipp von der TU Graz die Prozessorlücke ZombieLoad. Seither gab es ein Software-Patch und neue Prozessoren. Mit einer neuen Variante des alten Angriffs sind aber auch sie nicht mehr sicher.
weiterEinem Team der TU Graz ist es gelungen, mithilfe der FEBID-Methode erstmals komplexe 3D-gedruckte Nano-Bauteile ohne zusätzliche Stützstrukturen zu fertigen.
weiterMed Uni Graz, TU Graz und Uni Graz ehrten gestern jene Wissenschafterinnen und Wissenschafter, die in den letzten beiden Jahren mit ihren Erfindungen und Patenten Pionierarbeit in der Forschung geleistet haben.
weiterGrazer Forschendenteam entwickelt biologische Methoden zur Verbesserung der Lagerfähigkeit von Obst und Gemüse.
weiter