Das Medienservice umfasst Presseaussendungen zu aktuellen Themen der Universität, Bildmaterial in Druckqualität und Zahlen und Fakten zur TU Graz. Das Medienservice-Team ist zentraler Kontakt für Journalistinnen und Journalisten, vermittelt Interviewpartnerinnen und -partner und unterstützt Angehörige der TU Graz bei ihren Schritten an die Öffentlichkeit.
Seit 2016 arbeitet ein Team der TU Graz an der „Verlässlichkeit im Internet der Dinge“. Mit beachtlichen Erfolgen startet das gleichnamige Forschungsprojekt nun in die zweite Phase.
weiter
Kommunikation und Marketing
Medienservice
Rechbauerstraße 12/I
8010 Graz
Barbara GIGLER
Mag.phil.
Tel.: +43 316 873 6006
Mobil: +43 664 60 873 6006
barbara.gigler @tugraz.at
Christoph PELZL
Mag.phil. MSc
Tel.: +43 316 873 6066
Mobil: +43 664 60 873 6066
christoph.pelzl @tugraz.at
Projekte, die die Welt verändern, sind beim Ideenwettbewerb Falling Walls Lab Austria am 9. April an der TU Graz gefragt. Junge Talente aus verschiedenen Disziplinen haben drei Minuten Zeit, die hochkarätige Jury in einer Speed-Performance von ihrem Projekt zu überzeugen. Anmeldung bis 13. März. Es...
weiterUnter Leitung der TU Graz arbeiten Forscherinnen und Forscher an der Entwicklung CO₂-freier Kraftstoffe und hybrider Antriebssysteme für Kleinmotoren.
weiterIn der Steiermark entsteht ein weltweit einmaliger Ort für Forschung, Ausbildung, Prüfung und Zertifizierung im Bereich IT Sicherheit: der Cybersecurity Campus Graz.
weiterDer Ball der Technik fand am 25. Jänner 2019 im Congress Graz statt. Über 2.000 Ballgäste erlebten eine besondere Ballnacht unter dem Motto „ingenieurinnen gestalten“.
weiterAm Campus Inffeldgasse der TU Graz entsteht ein Neubau für das "Electronic Based Systems Center" - ein Forschungs- und Entwicklungszentrum im Bereich der Sensortechnik und Mikroelektronik. Das Gesamtinvestitionsvolumen beträgt rund 15 Millionen Euro.
weiterDie TU Graz bietet kostenlose IT-Kurse an, in denen Schulkinder digitale Kompetenzen erlernen. Neu im Programm: Ein Kurs zum Thema Cybermobbing, der Hilfe zur Selbsthilfe bietet.
weiterInteressierte, die in Stadtentwicklungsprozesse eingebunden sind, können sich noch bis 10. Jänner 2019 für den Universitätskurs "Smarte Quartiersentwicklung in kleinen und mittelgroßen Städten" anmelden. Kursbeginn ist am 7. Februar 2019.
weiterEin internationales Forschungsteam entwickelte unter Leitung der TU Graz ein Kontrastmittelkonzept für die MR-Tomografie, das noch nie dagewesene Funktionen in der medizinischen Bildgebung verspricht.
weiterDank einer erweiterten Kooperation mit Magna Steyr forschen die TU Graz und der internationale Automobilzulieferer zukünftig gemeinsam in den Bereichen automatisiertes Fahren, virtuelle Produktentwicklung und Smart Factory.
weiter