Das Medienservice umfasst Presseaussendungen zu aktuellen Themen der Universität, Bildmaterial in Druckqualität und Zahlen und Fakten zur TU Graz. Das Medienservice-Team ist zentraler Kontakt für Journalistinnen und Journalisten, vermittelt Interviewpartnerinnen und -partner und unterstützt Angehörige der TU Graz bei ihren Schritten an die Öffentlichkeit.
Mit der Klimakrise wächst auch der Innovationsdruck in Richtung Green Economy. Hier setzt die Green Tech Academy Austria (GRETA) an: Mit ihren Aus- und Weiterbildungsangeboten sollen Unternehmen und deren Mitarbeitende den Strukturwandel meistern, hin zu grünen Technologien und digitaler Fitness.
weiterKommunikation und Marketing
Medienservice
Rechbauerstraße 12/I
8010 Graz
Barbara GIGLER
Mag.phil.
Pressesprecherin
Tel.: +43 316 873 6006
Mobil: +43 664 60 873 6006
barbara.gigler @tugraz.at
Susanne FILZWIESER (vormals Eigner)
Mag. (FH)
Tel.: +43 316 873 4566
Mobil: +43 664 60 873 4566
susanne.filzwieser@tugraz.at
Christoph PELZL
Mag.phil. MSc
Tel.: +43 316 873 6066
Mobil: +43 664 60 873 6066
christoph.pelzl @tugraz.at
Eine neu veröffentlichte Studie zeigt, dass die neuromorphe Technologie für große Deep-Learning-Netzwerke bis zu sechzehnmal energieeffizienter ist als andere AI-Systeme.
weiterDas Unternehmen hinter dem Instant-Messaging-Dienst Snapchat unterstützt in den kommenden sechs Jahren die Forschung der TU Graz an neuen Technologien im Bereich Mixed Reality. Eine Arbeitsgruppe wird eingerichtet, die Besetzung der Professur erfolgt bis Jahresende.
weiterAuf ihrem Weg zur Klimaneutralität bis 2030 kooperiert die TU Graz mit der ÖBB als Mobilitätspartnerin. Das Ziel: das Bewusstsein der Mitarbeitenden für klimaschonendes Reisen durch gezielte Angebote stärken und die mobilitätsinduzierten Treibhausgasemissionen der Universität weiter reduzieren.
weiterDie von Anna Maria Coclite entwickelte „Smartskin“ kommt menschlicher Haut sehr nahe: Sie nimmt Druck, Feuchtigkeit und Temperatur simultan wahr und produziert elektronische Signale. Sensiblere Roboter oder intelligentere Prothesen sind so denkbar.
weiterIn den Sommerferien können Kinder und Jugendliche an der TU Graz wieder Technikluft schnuppern und jede Menge IT-Wissen sammeln. Die ersten Wochenkurse starten am 11. Juli, die letzte Teilnahmemöglichkeit ist am 5. September.
weiterMenschen mit Locked-In-Syndrom (LIS) sind in ihrer Kommunikation enorm eingeschränkt. Implantierbare Gehirn-Computer-Schnittstellen, die Sprache in Echtzeit aus Gehirnsignalen entschlüsseln, sollen Betroffenen aus der Isolation helfen.
weiterSpielerische, niederschwellige Workshops direkt in den Gemeinden sollen das Interesse an Künstlicher Intelligenz (KI) in der breiten Bevölkerung wecken und ein informiertes, kritisches Bewusstsein für KI fördern. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
weiterFür die Nachfolge von Harald Kainz als Rektor der TU Graz sind mit Ende der Bewerbungsfrist am 24. April sechs Bewerbungen aus dem In- und Ausland eingegangen, darunter von zwei Frauen. Die fünfköpfige Findungskommission hat zudem weitere 12 qualifizierte Kandidatinnen und Kandidaten identifiziert.
weiterNeue Entwicklungen auf den Gebieten der Tunnelbelüftung und Tunnelsicherheit stehen im Fokus der Internationalen Tunneltagung, die von 9. bis 11. Mai im Grazer Messezentrum stattfindet. Veranstalterin dieser mit 200 Fachleuten weltweit größten Tagung ihrer Art ist die TU Graz.
weiter