TU Graz/ TU Graz/ Services/ News+Stories/

Aktuelle Meldungen und Services

Das Medienservice umfasst Presseaussendungen zu aktuellen Themen der Universität, Bildmaterial in Druckqualität und Zahlen und Fakten zur TU Graz. Das Medienservice-Team ist zentraler Kontakt für Journalistinnen und Journalisten, vermittelt Interviewpartnerinnen und -partner und unterstützt Angehörige der TU Graz bei ihren Schritten an die Öffentlichkeit.

Pressemeldungen abonnieren

Kontakte zu Expertinnen und Experten

Fotos zur TU Graz

TU Graz Dossiers

TU Graz kompakt

Pressearchiv vor 2016

Kontakt für Medienanfragen

Eine Vielzahl von bunt eingefärbten Darmmikroben scheinen im Raum zu schweben.
29.11.2023

Forschende der TU Graz entschlüsseln Enzymschere von Darm-Mikroben

Flavonoide & Co.: Mikroorganismen im menschlichen Darm nutzen die sogenannte Beta-Eliminierung, um sekundäre Pflanzenstoffe aufzuspalten und so für den Menschen verfügbar zu machen.

weiter

Kontakt

Kommunikation und Marketing
Medienservice

Barbara GIGLER
Mag.phil.
Pressesprecherin
Tel.: +43 316 873 6006
Mobil: +43 664 60 873 6006
barbara.giglernoSpam@tugraz.at

Philipp JARKE
Dipl.-Geogr.
Tel.: +43 316 873 4566
Mobil: +43 664 60 873 4566
philipp.jarkenoSpam@tugraz.at

Falko SCHOKLITSCH
Mag. (FH)
Tel.: +43 316 873 6066
Mobil: +43 664 60 873 6066
falko.schoklitschnoSpam@tugraz.at

Susanne FILZWIESER
Mag. (FH)
derzeit in Karenz

Eine Computergrafik mit drei Autos aus der Vogelperspektive und eingezeichneten Computerbefehlen
27.11.2023

Vom Labor auf die Straße: Wie die TU Graz Fahrassistenzsysteme sicherer macht

Im Christian Doppler Labor unter seiner Leitung hat Franz Wotawa mit Unternehmenspartner AVL Test- und Überwachungsverfahren entwickelt, die gängige Fahrassistenzsysteme sicherer machen.

weiter
Zwei Männer lächeln in die Kamera, der Mann auf der rechten Seite trägt eine Kopfbedeckung und hält ein Ehrenzeichen in der Hand
23.11.2023

Horst Bischof gratuliert Harald Kainz zu hohen Ehrungen durch Republik Österreich und Land Steiermark

Der ehemalige Rektor der TU Graz, Harald Kainz, erhielt sowohl das Große Goldene Ehrenzeichen der Republik Österreich als auch das des Landes Steiermark für seine Verdienste während seiner zwölfjährigen Amtszeit.

weiter
Zwei Männer stehen in Roben gekleidet nebeneinander und schauen in die Kamera.
23.11.2023

Inauguration des neuen TU Graz-Rektors Horst Bischof: „Wir gestalten Zukunft“

Im Rahmen eines feierlichen Festakts wurde Horst Bischof in das Amt des Rektors der TU Graz eingeführt.

weiter
Ein Logo, das einen symbolischen Computerchip mit der Aufschrift CacheWarp zeigt
14.11.2023

Neue CPU-Sicherheitslücke macht Virtual-Machine-Umgebungen angreifbar

Forschende der TU Graz und des Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit haben eine Sicherheitslücke identifiziert, durch die Daten auf virtuellen Maschinen mit AMD-Prozessoren unter die Kontrolle von Angreifern fallen können.

weiter
Ein Mann sitzt vor einem Bildschirm und folgt einer Videonkonferenz.
13.11.2023

„Zoom Fatigue“: Ermüdung durch Videokonferenzen erstmals neurophysiologisch nachgewiesen

Forschende der FH Oberösterreich und der TU Graz konnten anhand von EEG- und EKG-Daten belegen, dass Videokonferenzen und Online-Bildungsformate zu stärkerer Erschöpfung führen als Alternativen in Präsenz.

weiter
Fünf Personen, vier Männer und eine Frau, stehen neben einem Auto und halten einen Scheck mit einem Wert von 450.000 US-Dollar in die Höhe
13.11.2023

NXP unterstützt die TU Graz mit 450.000 US-Dollar

Mit einer Spende der hauseigenen Stiftung unterstützt der Halbleiterhersteller die Finanzierung von Stipendien und die Einrichtung eines Ultrabreitband-Labors am Campus Inffeldgasse.

weiter
08.11.2023

Ball der Technik 2024: Tradition trifft digitale Zukunft

Der Kartenverkauf für den Ball der Technik am 26. Jänner 2024 im Congress Graz, der unter dem Motto „Tanz der Algorithmen“ stehen wird, startet am 11. November 2023. Hauptsponsor ist IT Community Styria.

weiter
Zwei Männer und eine Frau lächeln in die Kamera. Die Männer halten Rollen mit Urkunden, die Frau eine Medaille
06.11.2023

Stephan Laiminger, Gerhard Murer und Barbara Herz an TU Graz geehrt

Als Anerkennung für seine Verdienste um die Großmotorenforschung an der TU Graz wurde Stephan Laiminger zum Ehrensenator ernannt. Gerhard Murer erhielt die Ehrenbürgerwürde und Barbara Herz die Erzherzog-Johann-Medaille.

weiter
Eine Pflanze wächst aus einem Computerchip
31.10.2023

Bildungsoffensive für nachhaltige Mikrochips made in Europe

Ein internationales Projekt unter Leitung der TU Graz vereint 15 Hochschulen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit dem Ziel, dringend benötigte Fachkräfte für die Halbleiterbranche auszubilden. Die EU fördert das Vorhaben mit 7,15 Millionen Euro.

weiter