Mobil sein ohne eigenen PWK: TU Graz begleitet „tim“

Wissenschaftlich begleitet
Unter der Leitung der TU Graz arbeiten die wissenschaftlichen Projektpartner entsprechende Konzepte aus und bewerten die Umwelteffekte des Projekts, etwa das Ausmaß der CO2-Einsparungen und die Feinstaubreduktion. Birgit Kohla vom Institut für Straßen- und Verkehrswesen der TU Graz leitet die Begleitforschung von „tim“ und erklärt: „Gemeinsam mit der FH Joanneum untersuchen wir drei wesentliche Aspekte des Projekts: die Akzeptanz der Hotspots unter den Nutzerinnen und Nutzern sowie deren Veränderung im Mobilitätsverhalten, die Umwelteffekte hinsichtlich Lärm, Emissionen und Energieeinsparung, und die Etablierung der Hotspots als Regelbetrieb sowie mögliche Angebotserweiterungen. Dafür werten wir unterschiedlichste Daten aus, die wir unter anderem mittels GPS-Tracking, 3D-Simulationen, Befragungen und Beobachtungen generieren.“ Seitens der TU Graz sind neben dem Institut für Straßen- und Verkehrswesen auch das Institut für Fahrzeugtechnik sowie das Institut für Städtebau beteiligt.
Kontakt
Dipl.-Ing. Dr.nat.tech.
Institut für Straßen- und Verkehrswesen
Rechbauerstraße 12, 8010 Graz
Tel.: +43 316 873 6722
E-Mail: <link int-link-mail window for sending>birgit.kohla@tugraz.at