TU Graz/ TU Graz/ Services/ News+Stories/

Arbeiten mit Web of Science – ein Überblick

Wer forscht noch auf meinem Gebiet? Welche bedeutenden Publikationen gibt es außerdem? Wie finde ich die geeignete Zeitschrift zur Veröffentlichung meiner Forschungsarbeit? Zur Beantwortung dieser Fragen kann eine Suche in Web of Science helfen.

Entstehung, Angebot und Zugang

Web of Science (WoS) wurde in den 1950er-Jahren in den USA als ISI Web of Knowledge vom Institute for Scientific Information (ISI) entwickelt. WoS bietet Zugang zu einer Vielzahl an wissenschaftlichen Online-Zitations- und Literaturdatenbanken und daher im Vergleich zu fachspezifischen Datenbanken die Möglichkeit einer parallelen und interdisziplinären Suche. Die Inhalte werden wöchentlich aktualisiert. Zugang zur Datenbank erhalten Sie durch eine Lizensierung Ihrer Universitätsbibliothek. Auch an der TU Graz steht TU Angehörigen Web of Science campusweit oder via VPN zur Verfügung.

Woraus besteht Web of Science?

Die WoS Core Collection ist ein kuratierter, interdisziplinärer Zitationsindex und beinhaltet die Referenzen von mehr als 21.000 Zeitschriften. Darüber hinaus enthalten sind eine Vielzahl von Konferenzschriften und Büchern. Die Auswahl erfolgt nach strikten Regeln durch ein unabhängiges Redaktionsteam und ist zur Gänze verlagsneutral. Alle Quellen werden cover-to-cover inklusive aller Autor*innen und Affiliations indexiert. Durch die Verlinkung der einzelnen Referenzen wird ein nahtloses Navigieren im Zitationsnetzwerk ermöglicht.

Hauptbestandteile der WoS Core Collection sind:

  • der Science Citation Index Expanded, vormals Science Citation Index, ab dem Jahr 1900
  • der Social Sciences Citation Index ab 1900
  • der Arts und Humanities Citation Index ab 1975
  • der Emerging Sources Citation Index ab 2005
  • der Conference Proceedings Citation Index mit ca. 200.000 indexierten Konferenzen ab 1990
  • der Book Citation Index mit ca. 111.000 indexierten Büchern ab 2005

Weiters durchsuchbar sind beispielsweise:

  • fachspezifische Datenbanken wie z.B. BIOSIS Citation Index und Medline
  • Patentdaten im Derwent World Patents Index
  • Open Access Dokumente mit entsprechenden Fördermittelangaben

Zudem ist der Zugriff auf regionale Zitationsdatenbanken möglich, z.B. auf die KCI-Korean Journal Database.

Journal Citation Reports und Journal Impact Factor

Die Zeitschriften aus dem Science Citation Index Expanded und dem Social Science Citation Index bilden die Grundlage für die jährlichen Journal Citation Reports. Darin werden Informationen zu den Zeitschriften selbst wie auch zu den Zitationen der indexierten Zeitschriften im vergangenen Jahr untersucht und veröffentlicht.

Der Journal Impact Factor ist eine errechnete Zahl, deren Wert versucht, die Bedeutung von wissenschaftlichen Fachzeitschriften wiederzugeben. Er gibt Auskunft darüber, wie oft die Artikel einer bestimmten Zeitschrift in anderen wissenschaftlichen Publikationen durchschnittlich pro Jahr zitiert werden. Impact-Faktoren werden häufig für die Beurteilung wissenschaftlicher Publikationsleistungen verwendet.

Nützliche Funktionen

Über die Zitate eines Artikels, den "Cited References", kann die Forschungsentwicklung retrospektiv verfolgt werden, Zitationsanalysen werden möglich (Wer zitiert wen? Wer wird durch wen zitiert?). Im Gegensatz dazu lässt sich über die "Cited Reference Search" (Aufsätze, die einen Artikel zitiert haben) die Forschungsentwicklung auch prospektiv verfolgen. Weiters können über „Related Records“ Artikel mit möglichst großen Übereinstimmungen in den Zitaten abgefragt werden.

Die Suche kann gleichzeitig und interdisziplinär in mehreren Datenbanken erfolgen oder zielgerichtet in einer einzelnen Fachdatenbank. Nach Registrierung wird eine Personalisierung ermöglicht. So lassen sich z.B. Suchanfragen speichern, individuelle Einstiegsseiten erstellen, E-Mail-Alerts einrichten bei Neuzugängen oder Neuzitierungen u.v.m.

Weitere Angebote von Web of Science

In den WoS Researcher Profiles sind Profile für Forschende, Peer-Gutachter*innen- und Herausgeber*innentätigkeiten darstell- und abrufbar. Sie sind zudem auch eine Quelle für die Autor*innenprofile im WoSMit der App WoS My Research Assistant ist WoS auch an Mobilgeräten zugänglich. Zudem bietet WoS als Hilfestellung eine Vielzahl empfehlenswerter Tutorials und Webinare an.

Bei Fragen zu Web of Science hilft Ihnen gerne Ihre Universitätsbibliothek weiter. An der TU Graz erreichen Sie die Bibliothek telefonisch unter 0316/873 6176, oder per E-Mail an service.bibliotheknoSpam@tugraz.at. Sehr gerne beraten wir Sie auch persönlich an der Hauptbibliothek oder einer unserer Fachbibliotheken.

Links

Webinare zu Web of Science 
Tutorials zu Web of Science
Web of Science via DBIS

Die Bibliothek unterstützt Studierende und Forschende der TU Graz bei unterschiedlichsten Fragen des wissenschaftlichen Publizierens.
Beitrag teilen auf
Zur Blog Startseite